Car PC Lösung praktikabel?

ich fahre die ganze zeit noch mit nem uralten dualkern-Atom-Board rum. Völlig ausreichend für so ziemlich alles. Die physikalische Auflösung wird deutlich überbewertet. Füttern kannste die meisten heutigen Monitore mit 1080p. Der Umstieg auf einen transflektiven mit kapazitivem touch hat die User experience auf neue Ebene gebracht. Auf einem Meter Entfernung ist das Bild absolut nicht von einem HD-Tablett zu unterscheiden.

Ach ja, der einzige Grund, auf eine SSD umzusteigen, war die Geschwindigkeit beim Hybernate/start. Die 2,5-Zoll platte hatte zwar nach 5-6 Jahren ein paar defekte Sektoren, aber funktionieren tut sie immer noch. Ich hab jetzt eine SSD drin und eine 1TB mobile 2.5" Festplatte, die einfach rumfliegt, ohne besondere Befestigung.. Die kann ich einfach mitnehmen und zuhause bequem administrieren.
 
Richtig das m4 stört etwas. In einem Stahl Gehäuse ist das aber weg. Hab es 50cm vom rechner weg und halt ein atx strom Gehäuse drüber gemacht. Gleich wegen der Lüfter. Kühle das aktiv. Das is klar die neuen Chips sind stromsparender nur ich wollte genau das nicht. Einfach robust und billig guten radio ersatz. Wenn ich so einen rechner verbaue ende ich wieder wie zuhause mit den spielen und das leidige thema Grafikkarten. Da hatte ich keine lust drauf. Zudem der amd 2x3ghz mit sata und 4 gig arbeitsspeicher im auto vollkommen blöd gemacht hat als es draussen kälter wurde. Da muss man nämlich aufpassen. Einige boards starten dann nicht vom bios her. Die sagen is zu kalt. Heute will ich net bis es wärmer wird. Da sind die alten boards unempfindlicher.
 
Richtig. Ssd nur wegen der geschwindigkeit. 2.5er platten sind ohne aufwand zu betreiben. Hatte aber 5 jahre ne 3.5er drin. Die lief auch die ganze zeit ohne ausfall. So empfindlich sind die platten nämlich nicht. Man kloppt ja net mit einem hammer drauf. Das heißt bei der 3.5er kam es bei heftigen bass gedonnere hin und wieder mal zu hängern wie bei einer zerkratzten cd. Mit der 2.5er läuft das schon ewig. 160gb reicht. Alle lieder liegen zu 80% als mp4 720p videos drauf. Mp3 is mir zu langweilig geworden und hat ja nu auch jeder.
 
@Shavenne: ja Auflösung. Dreh ich hoch kostet mich das mit centrafuse und der onboard 4-6sekunden mehr wenn ein video lief bevor er in ruhezustand ging. Das zerrt an dem altem ding erheblich. Falls ich mal auf deiner ecke bin und ich mal bei dir rein schneien darf muss ich mir mal dein auto anhorchen. Sage aber dann vorher bescheit ob du da bist und zeit hast. Das dann per facebook pn. Werd mir die tage mal wieder den f18 von nem freund auslaien und bissel randale machen.
 
Also erstmal kleiner Tipp, sonst machen die Admins Randale:
Editieren statt neue Posts. ;)

Meine Anlage muss erstmal wieder in Betrieb sein ;). Seit gestern herrscht erstmal für eine Weile Totenstille. Ziemlich viel rausgerissen für den baldigen Tableteinbau (und weiteren Umbauten), sonst kein Thema ;).

'Stört ein bisschen' ist gut...: Video
Zugegeben: Schwacher Sender, aber viel besser liefs mit anderen auch nicht.. und der CarPC sitzt im Kofferraum.
 
Mh so probleme hatte ich nicht und ich hatte ein billiges radio dran. Audi vs opel etwas anders verbaut? Edit warend der fahrt is schlecht aber werds mir merken
 
Habe jetzt nicht den kompletten thread gelesen...
Warum nicht einfach ein Notebook nehmen?
Du hast den Vorteil, dass du die Stromversorgung per Relais über Zündplus schalten kannst. Somit kann dir nichts deine Autobatterie leersaugen.
Durch einstellung in Windows kannst du einstellen, dass der Laptop im AKkubetrieb in standby geht. Der integrierte Akku hällt somit locker über 1 Woche, wird ja dann geladen sobald Zündung an ist.
Das wäre meiner Meinung nach die günstigste und praktikabelste Lösung.
 
Wenn der Platz vorhanden ist, könnte man sich das überlegen. Ein miniATX Rechner oder Tablet sind aber deutlich kleiner von der Bauform als ein Laptop.
Und Das Auto hat ja schon einen Akku ;-)
 
Trotz m4 NT hat mein Pc den Akku ausgelutscht. Hatte sich aufgehängt als er in Ruhezustand sollte...
 
Dann war das aber falsch konfiguriert. Ich hab's damals getestet mitm regelbaren Netzteil. Ab einer bestimmten Spannung hat das Netzteil schlagartig komplett abgeschaltet.
 
Genau, dass auch. Gab tatsächlich eine Phase bei mir wo sich der Ruhezustand nämlich wegen einem Treiberfehler dauernd aufgehängt hat... Wochen so rumgefahren.
 
Es war meine ich alles richtig ein gestellt.
Nur war dass dann wohl zu wenig Saft über um zu starten. Ist aber auch schon rund 7Jahre her...
 
Richtig das m4 stört etwas. In einem Stahlgehäuse ist das aber weg. Hab es 50cm vom Rechner weg und halt ein ATX-Stromgehäuse drüber gemacht. Gleich wegen der Lüfter.

Habe bei mir vor, eine "Zbox" über USB mit Strom zu versorgen. Dabei sitzt die DCDC-USB-Platine extern in einem Gehäusewie in einem Faraday-Käfig. Hoffe so elektromagnetische Störungen auszuschalten. Von zentraler Masseführung lese ich immer wieder, sprich alle Masseleitungen werden zur Fahrzeugmasse bei der Autobatterie geführt. Brachte auch bei MrWoofa die Lösung, indem er die Masse der Rückleuchte nach vorne führte. Vorher gab´s Störungen.

... Einfach robust und billig guten Radio-Ersatz. ... Zudem der AMD 2x3GHz mit Sata und 4GB Arbeitsspeicher im Auto vollkommen blöd gemacht hat, als es draußen kälter wurde. Da muss man nämlich aufpassen. Einige Boards starten dann nicht vom Bios her. Die sagen is zu kalt. Heute will ich net, bis es wärmer wird. Da sind die alten Boards unempfindlicher.

Können die Kälteprobleme von der geringeren Spannung der Autobatterie im Winter herrühren? Werde zusätzlich im Kofferraum eine 5Ah LiFePo-Batterie einbauen, die mir bessere Spannungswerte bei Last und Kälte als eine konventionelle Bleisäurebatterie liefert und gleichzeitig besseren Sound.

Kann mir sonst nicht erklären, warum Mainboards bei Kälte nicht starten wollen. So intelligent sind die nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein großer Vorteil von guten CAR-PC-NT ist eben auch die Möglichkeit das Herunterfahren/Standby zeitversetzt einzustellen. So mußt du nicht erst warten wenn du mal den Motor abwürgst oder eben mal 2-3 Min etwas besorgst.
Der PC geht dann je nach Einstellung nach 1-2-3-5...Min in den voreingestellten Modus.

Welche CarPC-Netzteil-Hersteller bieten denn gute Netzteile an? Habe bisher so etwas im Blick.
 
... Ich hab daher ein Opus DCX-Netzteil aus dem Amiland.

Habe im www noch keinen deutschen Anbieter entdeckt. Hast Du direkt in den USA bestellt? Was war so in etwa der Preis?

Ich bin ja gerade dabei vom CarPC auf ein Nexus 7 umzusteigen. Ich hab's jetzt erst zwei Tage durch provisorisch durch die Gegend gefahren: Ich bin bis jetzt recht angetan, allein schon wegen der DEUTLICH stabileren Internetanbindung. Man hat sowohl beim LTE-Stick, als auch beim Telekom 3G-Router am CarPC einfach gemerkt, dass die nicht so richtig für den mobilen Betrieb gemacht sind. Beim Internetradio gab's dauernd Aussetzer und es hat ewig gedauert, bis es sich wieder gefangen hatte. Bei uns im Ort gabs sogar gar keinen Empfang mit Stick/Router, mit dem Tablet schon.

Liegt vermutlich an der Qualität der Antenne. Wenn es passende mini-PCIe-Einschübe mit LTE-Funktion und guter Antenne gibt, dann dürfte auch ein CarPC bestens Internet empfangen.
 
Direkt im Amiland bestellt. War gegenüber dem M4 ziemlich teuer, dafür allerdings auch ziemlich überdimensioniert.

DCX6.360 habe ich, gekostet hat's mich: 171$ + 55$ Versand.

Vielleicht steht meins ja bald zum Verkauf, je nach dem wie gut das jetzt mit dem Tablet klappt.
 
@rc23: doch leider ja. Einige boards fahren dann nicht hoch. Das netzteil funktioniert auch bei minus 25grad perfekt. Was man bei einer normalen festplatte merkt ist die Kälte. Bei einer ssd ist es egal ob warm oder kalt. Hab meinen alten 2.8er intel wieder drin. Den hab ich in der gefriertruhe gestestet. Minus 20grad. Läuft. Ob nu 2x3ghz amd oder 2.8er intel. Hauptsache läuft überhaupt musik. Lte/umts warum nicht einfach ekne vodaphone box ins auto. Umts stick rein und gut. Meine fritzbox mit wlan läuft ohne murren direkt am bordnetz. Seit einem jahr
 
Danke für die Erfahrungswerte. Werde dann wohl auch vorher den Gefrierschranktest bei minus 20 Grad Celsius fahren. Ganz neue Erprobungsziele. :D

Deine guten Erfahrungen der SSD bei Kälte vs normale Festplatte bestätigt mich eine SSD als Speicher eingeplant zu haben.

Welche fritzbox bzw. Vodafone Box hast Du bei Dir im Einsatz? Es gibt mehrere z.B. http://www.vodafone.de/business/hilfe-support/support-firmware-easybox-803-dsl-modem.html

UMTS/LTE als Sticklösung wurde hier mal im Forum als (noch) unzuverlässig beschrieben, da es immer wieder Verbindungsabbrüche gab. Es hört sich bei Dir so an, daß es stabil läuft. Fährst Du hauptsächlich in der gut versorgten Großstadt oder auf dem Lande, wo die Funknetze noch nicht so gut sind? Mit welchen UMTS/LTE Stick arbeitest Du und wird dabei UMTS oder bereits LTE empfangen? Ist UMTS für Internetradio bereits eine gute Lösung?

Internetradio sehe ich mittelfristig als Nachfolger für den UKW-Empfang, der in den nächsten 5 bis 10 Jahren vom Netz genommen werden soll. Andere Länder wie Norwegen und Großbritannien sind da schon weiter. Auf DAB+ möchte ich nicht gehen, da hier häufig nur schwache 64kB/s gesendet werden. Nur wenige Sender liefern 128kB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der fritzbox hast du freie Auswahl. Vodaphone box war nur als Idee. Ich selber halte von den dingern nix. Deshalb hab ich fritzbox. 7240 im auto und ne aktuelle in der stube. Eine ssd hab ich nicht im auto. Fahre eine normale 2.5er und 3.5er platte. Freund von mir hat mal eine ssd mitgebracht als wir den gefrierschrank test gemacht haben. War aber vorher schon klar. Ssd keine beweglichen teile. 2.5/3.5er platte lager, arm, motor und das alles auch noch mit Öl oder fett als Gleitmittel. Dies verlangsamt die platte bis sie langsam warm wird. Also 1:0
Für ssd. Beste mittelding ist eine 2.5er notebook platte. Billiger speicher. Robust. Wenig strom. Kälte ist fast egal. Passt wie eine ssd fast überall rein. Hab erst eine festplatte geschrottet. Das war ne 3.5er und die aller erste testplatte die schon jahre zuhause ihren Dienst tun musste. Hat nach 5 jahren im auto die hufe gestreckt. Die 2.5er läuft, ist nicht gelagert. Ist normal mit schrauben angeschraubt am Gehäuse. Hochkant! Nicht flach zur fahrbahn. So schlägt der lesekopf nicht auf die scheiben auf. Bei nochmehr fragen immer raus damit.
 
Zurück
Oben Unten