TMT Aufnahme Optimieren- Welche Kniffe bringen wirklich was

Ja du versuchst den Durchmesser Richtung Tür einfach so groß wie möglich zu machen
 
Hmmm...könnte ich ja auch so erreichen dass die Ringe größer werden zum Türblech hin vom Innendurchmesser her...oder?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Je mehr der Lautsprecher nach vorne UND hinten atmen kann, desto besser ist das. Wie du das im Endefekt umsetzt ist doch völlig egal:beer:
 
Nach vorne ist nicht das Problem...er wird VOR die TVK geholt...mache mir halt nur Gedanken weil ich so einiges von diesem Tunneleffekt gelesen habe und meinen neuen TMT was Gutes tun will...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Cool...das lässt sich bei mir zwar so nicht umsetzen aber sieht toll aus und super gearbeitet.
Schicke TMT...genau die gleichen habe ich jetzt auch...ebenfalls in schwarz.
😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Und am besten keine Stufen einbauen, sondern saubere Übergänge.
 
Shit...das hatte ich vor...kann die Übergänge vielleicht schleifen dass es kantenlos wird. Mal schauen...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
und danach den Rest mit Spachtel glätten ;)
 
Hmmm...DAS ist Neuland für mich...
Vor irgendwelchen Spachteleien habe ich mich bisher immer gedrückt...
😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
1) stabile Anbindung ans Fahrzeug -> das ist das A und O für saubere Impulse

2) gleichmäßige/symmetrische Öffnung in Richtung Fahrzeug -> das Chassis soll nach hinten "atmen" können (Sichwort Tunneleffekte)

3) Massive Aufnahmen (Rotguss, nichtmagnetischer Stahl etc.) -> bringt mehr Dynamik und Attacke und später ein besseres "sich von den Lautsprechern lösen"


Gruß

Sven
 
Hmmm...DAS ist Neuland für mich...
Vor irgendwelchen Spachteleien habe ich mich bisher immer gedrückt...

DAS ist keine Ausrede...
Hol dir einfach nen Topf GFK-Spachtel aus der Bucht und zweckentfremde eine kleine Briefwaage zum dosieren der Spachtelmasse und Härter...
Du musst ja nicht gleich am finalen Objekt rumspachteln, sondern kannst ja auch ein Übungsobjekt nehmen um dich an das Zeug zu gewöhnen, wie ist die Konsistenz, wie lässt es sich verarbeiten und wie schnell wird es trocken...:thumbsup:
 
besonders gut gehts mit dem grünen Variotex oder auch günstiger, dann mit dem Troton Spachtel aus Polen. Den nehme ich sehr gern her :)
Härter kommt bei mir immer nur eine nach Augenmaß passende Wurst rein :hippi:
 
Härter kommt bei mir immer nur eine nach Augenmaß passende Wurst rein :hippi:

Höre ich von vielen, für den Anfang aber nicht gerade optimal zum Lernen...Auch die Menge die man zubereiten kann bevor es aushärtet muss erstmal ausgetestet werden, sonst hat man zuviel Abfall...
 
Für Anfänger würde ich immer lieber zu viel als zu wenig härter und zu viel als zu wenig anrühren raten. Wenn es vorher austrocknet und man was wegschmeißt ist es halt so. 1kg für 15€ ist ja nun kein Verlust. Viel schlimmer wäre es das Werkstück zu versauen weil der Mist nicht aushärtet.
 
Alechs schrieb:
sebastian80 schrieb:
Das wichtigste ist bei der ganzen Türbearbeitung nicht zu vergessen eventuelle Bohr- und Schleifrückstände aus der Tür zu entfernen...

Eigentlich darf die lackierte Tür nicht rosten, auch wenn da die Spähne von der bearbeiteten Tür drinliegen und irgendwann rosten oder?

Sprüht eure Lautsprecheraufnahmen noch mit Lack ein (bei Alu it Aluspray)?

Gruß

Das meine ich nicht ... so´n Lautsprecher der sich nen Span reinsaugt, quittiert kurz darauf unter Umständen den Dienst . :hippi:
Genau das habe ich auch beinahe festgestellt meine Späne haben sich in und um die polkernbohrung gesammelt ...Diese hatte ein Glück ein schaumstoff in der Bohrung wie es bei PA meist Üblich ist .... Wenn solche in den Luftspalt im Magnet sich sammeln und an der Tauchspule reiben dann kannst von einem GAU ausgehen

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
d199a64e1f638e5a42c9f638726f3ef8.jpg
 
Cool...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten