Volumen Frage

Schleicher

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Jan. 2013
Beiträge
220
Nabend,
eine Verständnis Frage:
Wenn ein Tieftöner 40L (GG) braucht, brauchen 2 denn 80L oder wird's proportional wehniger?
Sagen wir 1.=40L
bei 2.=60L
bei 3.=80L

Klar, getrennte Volume sind besser aber der Platz ist knapp!
Danke euch.
 
Ich würde auch sagen 40 L. 2 x 40 L = 80 L, davon die Hälfte gibt 40 Liter :beer:
 
Nein.

- 1 Lautsprecher: 40 l
- 2 Lautsprecher nebeneinander eingebaut, gleich gepolt: 80 l
- 2 Lautsprecher gegeneinander "Push-Pull" eingebaut, einer davon verpolt angeschlossen: 20 l.
 
Der V hat recht. Bitte dabei beachten: es handelt sich um NETTO-Volumen. Um daraus ein Innenvolumen zu machen, muss man die Verdrängungen von Töner, Rohren, Streben... hinzu zählen! Und nicht vergessen: isobarik "klaut" 3dB Lautstärke. Man kriegt halt nix geschenkt :)
 
Wenn man 40 Liter hat, könnte man sich dann aber 4 Woofer einbauen und auch durch die zugeführte Leistung wieder mehr Pegel raus bekommen.
 
da hast Du recht: man hat dann 4 Woofer bezahlt und bekommt am Ende dasselbe raus, als hätte man nur 1 Woofer in derselben Kiste. Die 4 halten dann ja 4 mal soviele Watt aus - ... :fp:
ernsthaft:
Isobarik lohnt sich nur bei extremem Platzmangel.
 
Bedeutet,
anstatt 2x20er sollte ich nur einen verbauen?
Kommt auf's gleiche hinaus?
Es handelt sich um die 20er Görlich (202-25-8)
die ich jetzt beim "Taunus" gekauft habe!
funktioniert das mit diesen LS überhaupt?
 
ich finde dass die
görliche viel zu schade sind um ein dasein als car sub zu fristen

wenn du keinen platz hast gibt es reichlich subs die mit 40litern und weniger auskommen
und wohl auch mehr druck machen können als die görliche

zudem weiß ich nicht wie sich der sandwichaufbau der görliche in dem rauhen klima
auto verhalten dafür sind die nicht gemacht
 
Bin garantiert nicht der Erste der Görlich'e im Auto verbau!

sicherlich nicht

kannste ja auch machen
ich hab auch schon so einige "nicht car hifi" lautsprecher verbaut in den jahren
und manchmal war auch richtig gut, doch oft eben auch viel aufwand mit kleinem ergebniss

die görlich brauchen halt volumen und
selbst bei einem isobarik system wirds noch ne nette kiste mit ca 30l wegen aufbau und co
die dann möglicherweise ganz netten bass hat aber trotzdem insbesondere in sachen
dynamik nicht an vergleichbare car hifi subs heranreicht
so ein isobarikgehäuse ist recht aufwändig da man ja auch noch an den inneren treiber rankommen muss
und eben auch noch an wirkungsgrad verliert was in kombination mit der wohl eher niedrigen belastbarkeit
einen wohl kleinen dynamikumfang ergibt.

ausserdem denk ich mal dass die verbauten görliche eher als tmt´s
tönen wo sie sicher eine sehr interessannte alternative zum mainstream darstellen

aber nichts desto trotz bin ich
und wohl einige andere auch gespannt was dabei rauskommt
wenn du die zwei ans laufen bringst

grüße
 
Das die Görliche drin bleiben, oder gar einen vollwertigen Sub ergänzen, steht ja noch garnicht fest!
Es soll einfach mal ein Versuch werden wie sich diese LS im Auto verhalten!
Homehifi ist ja auch Hobby Nummer 2!
 
Ist alles Isobaric, Front-To-Front ist i.d.R. am einfachsten zu bauen. Polung beachten!
 
Front zu Front, war auch mein Plan!
Einmal normal, einmal verpolt!
Richtig?
Aber so hab ich doch ein GG mit2 Treibern die nur in 20 anstatt 80L laufen!
klappt das einfach weil ich bei einem Treiber die Polung vertausche???
Und muss ich die LS zusammen schalten oder kann jeder LS von einem Kanal angetrieben werden?
 
Front zu Front, war auch mein Plan!
Einmal normal, einmal verpolt!
Richtig?
Aber so hab ich doch ein GG mit2 Treibern die nur in 20 anstatt 80L laufen!
klappt das einfach weil ich bei einem Treiber die Polung vertausche???

Jupp, das klappt.


Und muss ich die LS zusammen schalten oder kann jeder LS von einem Kanal angetrieben werden?

ist an sich Wurscht, aber wenn zwei Endstufenkanäle, dann sollten die peinlich genau eingestellt sein damit die synchron laufen. Einfacher ist da ne Parallelschaltung

Grüße
 
Zurück
Oben Unten