Wieviel Watt braucht man wirklich am Ht?

deine Aussage kam mit einem negativen Beigeschmack rüber ;)
Monacor ist meines Erachtens nach eine Firma die sich noch auf sinnvolle Art und Weise mit dem Thema Endstufen und Lautsprecher beschäftigt. Es kommen zwar nicht jedes Jahr neue HighTech "Erfindungen", wie bei anderen Endstufen- und Lautsprecherhersteller, allerdings hat das was sie verkaufen schon ein gutes Niveau.

aber btt.
Ich sehe es wie die meisten hier. etwas mehr Leistung schadet natürlich nie, allerdings in Maßen, nicht in Massen. Jede normale Carhifiendstufe sollte in der Lage sein einen Hochtöner solange mit Leistung zu versorgen bis er in Rauch auf geht.
 
<Jede normale Carhifiendstufe sollte in der Lage sein einen Hochtöner solange mit Leistung zu versorgen bis er in Rauch auf geht.

Du sagst es!! Und wenn sie es nicht schafft, dann liegt es nicht an der Leistung sondern an Fehlkonstruktion oder total vermurkster Komponentenkombination.
Wenn man 200W alleine für den HT braucht, dann ist da etwas faul (meine Meinung).
 
Mister Cool schrieb:
Wenn man 200W alleine für den HT braucht, dann ist da etwas faul (meine Meinung).

je HT wohl gemerkt ;) also 2 HTs an je 200W würde nochmal +6dB geben :)

Wobei das so nicht ganz richtig ist, da der rechte HT im Auto deutlich Lauter spielen muss als der Linke. Bei mir ist die rechte Seite glaube 6dB Lauter eingepegelt. Also bräuchte ich Links nur 1/4 der Leistung der rechten Seite :D
 
audio solutions schrieb:
Willst du hier jetzt wirklich die genaue Schaltung erklärt bekommen ?
Bei der Gelegenheit kann dir ja auch noch einer sagen, wieso eine Class A-Endstufe sauberer klingt und weshalb sie weniger Leistung hat.


naja eine groundzero reference 2 und 4 rauscht irgendwie nicht . ob class a oder a-b und wennig leistung hat sie auch nicht :keks:
 
Mister Cool schrieb:
<Jede normale Carhifiendstufe sollte in der Lage sein einen Hochtöner solange mit Leistung zu versorgen bis er in Rauch auf geht.

Du sagst es!! Und wenn sie es nicht schafft, dann liegt es nicht an der Leistung sondern an Fehlkonstruktion oder total vermurkster Komponentenkombination.
Wenn man 200W alleine für den HT braucht, dann ist da etwas faul (meine Meinung).

was soll daran faul sein :kopfkratz: um in einer richtigen lautstärke zu hören kann leistung nicht schlecht sein
:bang:
 
Ich hatte von paar Watt bis mehrere hundert Watt soweit alles mögliche an allen möglichen HTs.
Das ging IMMER laut genug. Ich behaupte sogar, dass die lauteste nicht die schönste war. Und noch besser, dass die Wattstärkste nicht die lauteste war (bei gleichen HTs)

Mit 75 Watt war ich persönlich ziemlich glücklich. Wie gesagt, ich hatte mehr und weniger, aber die imho schönste hatte 75. Und bevor Soundscape mich zerreist, die hatte nen anderen Klirr...... ;)
 
old-diabolo schrieb:
Guten Tag.

Um Rauschmessungen an einem DSP ermitteln zu können habe ich heute ein paar Stunden die Verteilung der Spitzenleistung auf die einzelnen Kanäle einer aktiven 2-Wege Box + Subwoofer ermittelt. Die Trennfrequenzen waren gemessen 70 Hz für den Sub, 90Hz und 2100Hz für die Mitten sowie ebenfalls 2100Hz für den Hochton, mit jeweils über 20dB steiler Trennung (ich würde wenn ich könnte den Messchrieb gerne einstellen).

Wer kennt nicht die Angabe Hochton 10%, Mitten 30% und Bass 60% oder irgend so ein ähnliches Gequatsche.

Passende verlässliche Literatur konnte ich nicht finden.

Der Versuch einer Ermittelung mit irgend einem farbigem Rauschen ist, wie sich herausgestellt hat dazu nicht geeignet, es erweist sich als völlig praxisfremd.

In der Praxis hört man Musik, also saß ich und saß ich und .... mit diversem Musikmaterial vor dem Speicher-Oszi, hab mir Musiksignale angeschaut und Spitzenpegel ermittelt.

Das kam dabei raus:

Am Mittelton und Hochtonausgang der Weiche lag unterm Strich aufs dB genau die selbe Spitzenspannung an. Bei selbem Wirkungsgrad und Impedanz benötigen Mitteltöner und Hochtöner die selbe Spitzenleistung um nicht ins Clipping zu geraten. Erst bei einer Trennung von über 5000Hz geht der Spitzenpegel für den Hochton merklich zurück.

Selbiges betrifft den Bass/Sub. Bei der gewählten Trennung gab es ettliche Musikstücke welche quasi die selbe Ausgangsspannung ereichten, bei noch tieferer Trennung sind es jedoch nur noch wenige. Theoretisch könnte man interpretieren bei einer steilen Trennung von 50 Hz benötigt der Sub die geringste Spitzenleistung. In der Praxis ist die erforderliche Verstärkerleistung im Bass natürlich sehr vom Wirkungsgrad des Sub im Raum und dem persönlichen Geschmack, von eventuell mehr als neutralem Bass, abhängig.

Unterm Strich, auch wenn dem Hochtöner "durchschnittlich" erheblich weniger (Spannung) Leistung zugeführt wird, in der benötigten "Spitzenleistung" schenkt er sich gegenüber dem Mittelton nix.

ZUckerbäcker: Danke :thumbsup: Den Fred hätte ich nie gefunden. Da hat tatsächlich vor 5 Jahren schon einer gemessen was heute wieder die Gemüter bewegt ;) .
 
>was soll daran faul sein um in einer richtigen lautstärke zu hören kann leistung nicht schlecht sein

Es ist nichts faul dran, wenn man 200W zur verfügung stellt aber schon mit 50W genügend pegel erreichen.
Sollte man allerdings die 200W tatsächlich brauchen, um das System zum Singen zu bringen, dann würde ich mir Gedanken machen ob das so richtig ist. Es wäre sicherlich kein Indikator dafür, dass das System optimal ausgelegt ist.

Um es bildlich zu machen
Um im Stadtverkehr gut mithalten zu können sollten ca. 100PS und 10l/100km reichen. Wenn du dir dafür eine Karre mit 400PS kaufst die dann 12l schluckt ist es auch OK. Aber wenn sie dafür 40l barucht, dann würde ich mir gedanken darüber machen ob es richtig ist oder ist sie für den Stadverkehr doch eine falsche Wahl
 
ach ja ich hatte eine audioart 100hc 2x152watt eine macaudio mp500 2x186watt ,harman kardon 2x41watt ,brax x1000 2x100watt ,brax x2000 2x180watt, groundzero 2225sq 2x225watt und jetzt groundzero reference4 mit 4x 150watt. nach meinen ca. 24jähriger carhifi erfahrung möchte ich sagen das, die jetzige die beste und von der leistung ausreichende endstuffe ist die ich gehört habe. die ganze theorie mit 30 watt ist genug kann ich nicht bestätigen. ich höre gerne mal laut und im auto ist es eh lauter als zuhause, deshalb ist saubere leistung so ab ca. 100watt notwendig um immer genug reserven zu haben. das ist meine erfahrung und meine meinung die natürlich nicht für ander gelden muß. :thumbsup:
 
Mister Cool schrieb:
>was soll daran faul sein um in einer richtigen lautstärke zu hören kann leistung nicht schlecht sein

Es ist nichts faul dran, wenn man 200W zur verfügung stellt aber schon mit 50W genügend pegel erreichen.
Sollte man allerdings die 200W tatsächlich brauchen, um das System zum Singen zu bringen, dann würde ich mir Gedanken machen ob das so richtig ist. Es wäre sicherlich kein Indikator dafür, dass das System optimal ausgelegt ist.

Um es bildlich zu machen
Um im Stadtverkehr gut mithalten zu können sollten ca. 100PS und 10l/100km reichen. Wenn du dir dafür eine Karre mit 400PS kaufst die dann 12l schluckt ist es auch OK. Aber wenn sie dafür 40l barucht, dann würde ich mir gedanken darüber machen ob es richtig ist oder ist sie für den Stadverkehr doch eine falsche Wahl

Mal ne andere Interpretation:
Stadtverkehr = Popmusik ,
Autobahn = klassische Musik , wegen teils aberwitziger Dynamiksprünge die es bei Pop (Stadtverkehr) nicht so ausgeprägt gibt. Dann freut man sich wenn man 400 PS hat ;)

Grob falsch?
 
oli schrieb:
deshalb ist saubere leistung so ab ca. 100watt notwendig

Und was wenn mein HT 2dB Wirkungsgrad mehr hat, als Deiner? Dürfen dann auch 75? Nach Deiner Interpretation nicht. :keks:
 
>Unterm Strich, auch wenn dem Hochtöner "durchschnittlich" erheblich weniger (Spannung) Leistung zugeführt wird, in der benötigten "Spitzenleistung" schenkt er sich gegenüber dem Mittelton nix.

Wir denken aber schon daran, dass die gemssene Spannung nicht einfach mit Leistung gleichzusetzen ist, oder?
Da kommt noch der Impedanzverlauf mit seinen Höhen und vor allem Tiefen dazu (die sich im Quadrat auf die Leistungsaufnahme auswirken). Bis auf typische Spitzen in dem Bereich der Fs ist die Impedanz im unteren Frequenzbereich meistens niedriger und steigend zu höheren Frequenzen.

Schaut euch die Seite 10 "Leistungsverteilung innerhalb des Frequenzbereichs bei normalem Programmmaterial" und "Abbildung: 1-7" auf Seite 12 in

http://www.sgersing.de/pdf/SFT032.pdf
 
wir reden im übrigen auch von RMS Leistung der Endstufen und nicht über deren Spitzenleistung :)
Spitzenleistung 100W schafft sogar der ein oder andere Chipamp :)
 
>Grob falsch?

Falsch

Du verwechselst Dynamik mit Leistung
Dynamik ist Unterschied zw. Laut und Leise und sagt noch nichts wie absolut laut das "Laut" ist und welche leistung man dafür braucht

Beispiel 1: Klassik - Wiedergabe von einem Stück mit Tönen zw. 20-100dB - hohe Dynamik -> 80dB
Beispiel 2: Techno - permanentes umta-umta, alles spielt sich zw. 90-100dB - kaum Dynamik -> 10dB

Was glaubst Du welche Musik braucht mehr Leistung?

Ich würde folgend schätzen (nur bildlich) um bei beiden Beispielen das gleiche unkomprimierte Pegelniveau zu halten braucht man für:
Beispiel 1. Dauerleistung 50W / Spitzenleistung 200W
Beispiel 2. Dauerleistung 150W / Spitzenleistung 200W
 
Mister Cool schrieb:
Wir denken aber schon daran, dass die gemssene Spannung nicht einfach mit Leistung gleichzusetzen ist, oder?
Da kommt noch der Impedanzverlauf mit seinen Höhen und vor allem Tiefen dazu (die sich im Quadrat auf die Leistungsaufnahme auswirken). Bis auf typische Spitzen in dem Bereich der Fs ist die Impedanz im unteren Frequenzbereich meistens niedriger und steigend zu höheren Frequenzen.

Ja - aber worauf willst du hinaus?

Wenn ein Verstärker an 4 Ohm 100 Watt bringt, dann hat er eine Ausgangsspannung von 20 Veff. Wenn die Impedanz in manchen Bereichen höher liegt führt das zu einer geringeren Leistungsabgabe - aber Vorteile hat man davon keine....
 
>Ja - aber worauf willst du hinaus?
>Wenn ein Verstärker an 4 Ohm 100 Watt bringt, dann hat er eine Ausgangsspannung von 20 Veff. Wenn die Impedanz in manchen Bereichen höher liegt führt das zu einer geringeren Leistungsabgabe - aber Vorteile hat man davon keine....

Ich will genau andersrum

wenn ich z.B. bei 5000Hz und 6Ohm 20 Veff messe, dann sind es 66W
wenn ich z.B. bei 200Hz und 3Ohm (wegen sinkender Impedanz mit sinkender Frequenz) die gleichen 20 Veff messe, dann sind es 133W

Also trotz der gleichen Veff die doppelte Leistung im TT (wegen des zum HT steigenden Impedanzverlaufs)

BTW. das "..die sich im Quadrat auf die Leistungsaufnahme auswirken... " ist falsch - richtig ist die lineare Abhängigkeit, sorry
 
Klar - die Leistung ist in diesem Thema nur der "Platzhalter" (Sollte den meisten bekannt sein... ;) )
 
Soundscape schrieb:
Klar - die Leistung ist in diesem Thema nur der "Platzhalter" (Sollte den meisten bekannt sein... ;) )
Fürchte ich nicht... sonst wären hier einige Beiträge a la "Ich habe gehört" usw. gar nicht erst gekommen.

Ich verstehe immer noch nicht, weshalb man die Frage unbedingt mit "Erfahrungsberichten" beantworten müsste :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten