Zwischen LS und Zierring abdichten oder nicht?

TDI_Driver

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2009
Beiträge
300
Real Name
Andreas
Morgen!

die Frage steht schon oben; hab vor einiger Zeit die Zierringe eingebaut; nun stelle ich mir immer wieder die Frage ob zwischen TMT und dem Ring ein Dichtband hin muss.

Was mein Ihr?
 
Die Geister scheiden sich hier mal wieder....

ICH sage:
1. es muss 100% dicht sein
2. es muss 100% stabil verschraubt sein

Ich nehme immer einen schmalen (je nach Korb 2-3mm) Streifen OCA4i.
Es lässt sich fast auf 0 zusammenpressen und durch die leicht klebrige Eigenschaft
gibt es eine kraftschlüssige und dichte Verbindung zw. Ring und LS-Korb.
 
Hallo Didi,

das ist es ja, ich hab die AA165 welcher mehr als vier Löcher für die Verbindung hat; am ZMR ist es jedoch nur mit vier Schrauben befestigt.

Ist also erledigt, dann melde ich mich bei dir mal per PN
 
Mann kann auch eine Dauerplastische Dichtmasse wie Hylomar nehmen,
dichtet zu 100% ab und ist auch was den Kraftschluss angeht perfekt,
und das ganze lässt sich rückstandsfrei entfernen beim Ausbau
 
Oder einfach einleimen.
Funktioniert auch sehr gut und 99,99999999% kraftschlüssig
 
.PAtrick. schrieb:
Oder einfach einleimen.
Funktioniert auch sehr gut und 99,99999999% kraftschlüssig

Na Leim und Metall wie soll das funktionieren,
und selbst bei einem MDF Gehäuse gibts bestimmt besseres als Leim wurde auch vor kurzem in meinem Einbaufred durchgekaut das Thema
 
Das ist ja gerade das praktische am leim.
Der Leim hält auf dem Metall zwar zieht aber nicht ein, sodass keine unlösbare Verbindung entsteht, wie beim verleimen von 2 holzstücken.

Wenn du das ganze wieder ausbauen willst musste nur mit'm Schraubenzieher drunter und schon ist's gelöst.
 
der kraftschluss kommt ja nicht durch den leim, sondern durch die schrauben... bzw. durch das anschrauben wird der leim größtenteils verdrängt, das was bleibt, wird hart und kann entsprechend die kraft auch weiterleiten, der verdrängte rest dichtet rundherum ab...
 
Jop, und leim härtet voll aus. Nicht wie die gummiartige Dichtmasse.

Aber das meinte Didi schon in der ersten Antwort - da scheiden sich die Geister. Ich leime.

Gruß!
 
der böse Golf schrieb:
der kraftschluss kommt ja nicht durch den leim, sondern durch die schrauben... bzw. durch das anschrauben wird der leim größtenteils verdrängt, das was bleibt, wird hart und kann entsprechend die kraft auch weiterleiten, der verdrängte rest dichtet rundherum ab...

Ja, verschrauben habe ich als selbstverständlich angesehen. :D
Der Leim setzt sich einfach in die "Poren" durch die ein luftaustausch möglich wäre.

Wenn man die Lautsprecher nicht öfter ausbauen will, würde ich leimen.
 
Fortissimo schrieb:
Die Geister scheiden sich hier mal wieder....

ICH sage:
1. es muss 100% dicht sein
2. es muss 100% stabil verschraubt sein

Ich nehme immer einen schmalen (je nach Korb 2-3mm) Streifen OCA4i.
Es lässt sich fast auf 0 zusammenpressen und durch die leicht klebrige Eigenschaft
gibt es eine kraftschlüssige und dichte Verbindung zw. Ring und LS-Korb.
Hab hier zufällig auch noch OCA4i liegen. Legst du auch einen schmalen Streifen zwischen 2x MPX-Ringen? Oder sollte man hier lieber mit Leim arbeiten?

der böse Golf schrieb:
der kraftschluss kommt ja nicht durch den leim, sondern durch die schrauben... bzw. durch das anschrauben wird der leim größtenteils verdrängt, das was bleibt, wird hart und kann entsprechend die kraft auch weiterleiten, der verdrängte rest dichtet rundherum ab...
Und zwischen MPX-Ringe und AGT... wie dichtet man am Besten ab? Auch mit Leim?
 
Phace schrieb:
Fortissimo schrieb:
Die Geister scheiden sich hier mal wieder....

ICH sage:
1. es muss 100% dicht sein
2. es muss 100% stabil verschraubt sein

Ich nehme immer einen schmalen (je nach Korb 2-3mm) Streifen OCA4i.
Es lässt sich fast auf 0 zusammenpressen und durch die leicht klebrige Eigenschaft
gibt es eine kraftschlüssige und dichte Verbindung zw. Ring und LS-Korb.
Hab hier zufällig auch noch OCA4i liegen. Legst du auch einen schmalen Streifen zwischen 2x MPX-Ringen? Oder sollte man hier lieber mit Leim arbeiten?

der böse Golf schrieb:
der kraftschluss kommt ja nicht durch den leim, sondern durch die schrauben... bzw. durch das anschrauben wird der leim größtenteils verdrängt, das was bleibt, wird hart und kann entsprechend die kraft auch weiterleiten, der verdrängte rest dichtet rundherum ab...
Und zwischen MPX-Ringe und AGT... wie dichtet man am Besten ab? Auch mit Leim?

Warum sollte zwischen zwei MPX-Ringe OCA? Wenn du die dauerhaft verbinden willst, einfach nur leimen. Das ist dann dicht und fest!

Wichtig ist wasserfester Leim!
 
Ok, verständlich.

Und wie zwischen MPX-Ringe und AGT?

dichten6rxl2.jpg


Wenn ich nämlich meine MPX-Ringe hinhalte, liegen die nicht zu 100% auf... durch den geringen Spielraum, wackeln sie auf der Aufnahme
 
Kommt drauf an, wie groß der Spielraum ist. Wenn dort große Unebenheiten sind, würde ich es abkleben und dann mit Spachtel anpassen..

Leim sollte dann auch dort funktionieren.
 
Zurück
Oben Unten