zwei Stereo-Endstufen Front -> HT+TMT oder links/rechts??

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.206
Real Name
Sven
Hallo Klangfuzzis,

es werden bei uns zwei Genesis Dual Monos an das Zwei-Wege-Frontsystem gehängt. Dazu ein grundsätzliche Frage: Ist es sinnvoll (wie häufig gesehen :ugly: ) an einer Endstufe beide Hochtöner laufen zu lassen und an der anderen nur die TMT oder sollte eine Endstufe das linke LS-System (HT+TMT) anfeuern und die zweite das rechte??? Wer hat es jeweils im Vergleich ausprobiert und verglichen?? Vielen Dank an speedpete für die Idee....

Überlegungen für Trennung links/rechts:
1) wird jeweils eine Endstufe pro Seite betrieben, hat man ein PERFEKTE Kanaltrennung (bzw. kein Übersprechen), was ja für eine schöne Bühne schon ein netter Start wäre
2) beide Endstufen werden gleich belastet, da sie jeweils nur auf einem Kanal den energie-intensiveren Tiefmittelton-Bereich verstärken müssen und klingen dann etwas "relaxter"

P.S.: Brückenbetrieb für ein komplett passives Frontsystem kommt (wegen der geringeren Kontrolle bei der niedrigeren Impedanz) eigentlich nicht in Frage und an 4 Ohm ist schon mehr als ausreichend Leistung vorhanden ;)

...boah, wat analytische Betrachtung am frühen Morgen :hammer: :hammer:
 
Hallo Sven,

1) wird jeweils eine Endstufe pro Seite betrieben, hat man ein PERFEKTE Kanaltrennung
2) beide Endstufen werden gleich belastet

Genau deswegen würde ich auch Links - Rechts trennen!

...boah, wat analytische Betrachtung am frühen Morgen
Machs wie Bens Stiller mir einem "Risk - Manager Programm"
:wegschleich:


Gruss Gerhard
 
Moin Sven!
... sprich mir mal nach: DUAL Mono ... und DOPPEL-Netzteil!

Die Idee mag ja nicht schlecht sein, aber:
1. wird sicherlich die stereoseparation nicht noch besser (Du könntest aber noch den Draht für den Brückenbetrieb durchtrennen)
2. wenn Du schon argumentierst, daß die DMs dann gleichmäßiger belastet würden, dann würde ich mir doch vom TMT kanal nicht den Strom für den HT "nehmen" lassen!
oder willst Du die TMT-Stufe als Heizung für die HT-Sufe haben um nicht nur die Endstufe schneller warm zu bekommen, sondern auch, um mehr Wärme in den Klangchrakter zu bekommen? :hammer:

3. ich habs bei mir mal so gehabt! den Pegel für die HT und TMTl übers Radio kontrolliert und alle Regler auf den gleichen level gedreht-> ICH habe keinen Unterschied gehört!

LG
... ToM
 
Moin Sven,

würde auch pro Seite eine Stufe verwenden.

Die Aus-oder Belastung pro Kanal wird zwar stark unterschiedlich an HT bzw. MT, die Gesamtleistung pro Stufe jedoch in etwa gleich.

Welche LS werden denn verwendet?
 
@ToM:
... sprich mir mal nach: DUAL Mono ... und DOPPEL-Netzteil!
Die Idee mag ja nicht schlecht sein, aber:
1. wird sicherlich die stereoseparation nicht noch besser (Du könntest aber noch den Draht für den Brückenbetrieb durchtrennen)
DualMono-Konzeption hin oder her, die Signale sind auf einer Platine in einem Gehäuse und können sich somit (vielleicht auch nur THEORETISCH) beeinflussen. Bei zwei getrennten Endstufen eben nicht... ;)

2. wenn Du schon argumentierst, daß die DMs dann gleichmäßiger belastet würden, dann würde ich mir doch vom TMT kanal nicht den Strom für den HT "nehmen" lassen!
..das ist doch mal ein echtes Argument ;)

oder willst Du die TMT-Stufe als Heizung für die HT-Sufe haben um nicht nur die Endstufe schneller warm zu bekommen, sondern auch, um mehr Wärme in den Klangchrakter zu bekommen?
..so habe ich es noch gar nicht gesehen. Gute Idee :D :D


@buesser:
Einbauen und ausprobieren...ist doch kein Akt
"mal eben hören" ist NOCH nicht, da noch nichts im Auto ist und immer noch nicht alle Komponenten zusammengesucht sind ;)


Welche LS werden denn verwendet?
..ist auch noch nicht ganz geklärt. HT werden wohl die AA25/G2 (@Anselm: bzw. G3 :D ) werden und als TMT sind noch verschieden Varianten denkbar. Ich habe mir einige Autos in der letzten Zeit angehört und ein paar Chassis zum Ausprobieren (im Keller :D) bekommen ;). Die Görlich VK 170 und die Andrians (vor allem AA 130 8Ohm) sind im Rennen.... Ist aber noch in der Testphase... :D
 
...würde es auf jeden Fall ausprobieren.

Ich stand vor genau dem gleichen Problem:
Entweder mehr auf Kanaltrennung und damit Bühne.
Oder mehr auf Netzteilstabilität und damit Dynamik.

Wie ich mich entschieden habe ?!?
Siehe Signatur :D

Viele Grüße

Tobi F.
 
also bei den m1 hab ich´s auch einfach mal ausprobiert... ist ja schnell umgesteckt!

der unterschied war grösser als ich vermutet hätte...war echt überrascht....

eine stufe links eine rechts war deutlich räumlicher (kanaltrennung trotz doppelmono-aufbau der m1?) ,ABER hat sich schon bei mittlerer lautstärke "lästig" angehört. warum kann ich auch nicht sagen, hab nicht weiter rumgetestet. wird sicherlich aber von der stufe abhängen wie stark die unterschiede sind. ich hätte es mit der m1 dann so gemacht wie der tobi :D
 
Hallo Sascha,

vielen Dank für Deinen Bericht. Da bleibt dann wohl wirklich nur ausprobieren... ;) (@ToM: ruhig mal mitlesen, was der Sascha da geschrieben hat :D :D )
 
Poste mal bitte deine Erfahrungen. Will es auch so machen, jedoch eine für HT+MT links, HT+MT rechts und eine für die TMT's. Würd mich freuen ;)
 
Hmm... da die Dual Mono bis auf ihr Doppelnetzteil von Dual Mono recht weit entfernt ist (soweit ich weiß geht das Signal sogar noch nicht mal durch getrennte OPVs), kann man mit der Kanalgetrennten Variante vielleicht noch den einen oder anderen Vorteil erreichen. Der Knoxville hat sie, soweit ich das im Kopf habe, auch so angeschlossen.
Probieren wird letzten Endes Klug machen.

Gruß, Mirko
 
vor dem Hintergrund der "schnellen Umsetzung" :ugly:: bis ich Dir diese Erfahrungen posten kann, hast du wahrscheinlich schon ein neues Auto :ugly: Wenn es soweit ist, will ich es natürlich gerne tun :D
 
Ich würde auch die Links/Rechts-Kombination nehmen. Meine Bühne ist mit der DM aber auch nur minimal enger geworden - wenn überhaupt. Aber ich würde das schon vom Prinzip her machen. =)

Außerdem hiess es doch mal irgendwo, dass die DM keine getrennten Mono-OPVs hätte, sondern 2-Kanal-OPVs ... stimmt das, oder verwechsele ich das mit einer anderen Endstufe?

Edit: Die DM ist ja auch nicht symmetrisch aufgebaut (von der Bauteileanordnung her).

Gruß
Konni
 
also wie gesagt:

das ist sicher bei jeder stufe anders, ich kann nur von den m1 berichten und da war der unterschied beachtlich...



nur zur info, die m1 haben 1 netzteil aber danach nen doppelmono-aufbau, bin aber kein experte für elektronik, schaut euch das bild an.

ich vermute das beim links rechts betrieb das netzteil in die knie gegangen ist und dadurch die lästigkeit erzeugt wurde ( hatte keine caps dran aber ne stinger 1000 und nur 20cm kabel). vielleicht hätte man das mit ner optimalen stromversorgung in den griff bekommen können, hab da aber nicht weiter probiert :hammer:
 
Konni schrieb:
Außerdem hiess es doch mal irgendwo, dass die DM keine getrennten Mono-OPVs hätte, sondern 2-Kanal-OPVs ... stimmt das, oder verwechsele ich das mit einer anderen Endstufe?

Edit: Die DM ist ja auch nicht symmetrisch aufgebaut (von der Bauteileanordnung her).

Genau das hatte ich nämlich auch im Kopf.
 
Was ich an der M1 schön finde...(was mir aber auch erst der Barus gesteckt hat).
Daß es hier gar keine Möglichkeit gibt, einen Dual-OPV zu verbauen...
Da ist nämlich nix mit OPV...
 
art-audio schrieb:
...vielen Dank für Deinen Bericht. Da bleibt dann wohl wirklich nur ausprobieren... ;) (@ToM: ruhig mal mitlesen, was der Sascha da geschrieben hat mrgreen mrgreen )
@ schlauberger sven: :heulnich: ... ich hatte es ausprobiert ... hab aber keinen unterschied gehört! :effe:
vielleicht lags and er musik ... oder dem anderen equipment (damals noch mit TopasHT + windschiefemEinbau) oder an meinen Ohren :ugly:

mach Dir doch nicht so einen Kopf drum! ...probiers doch später einfach bei Dir aus! ;)
für mind 90% der Teilnehmen hier wird diese Kombination sowieso recht uninteressant sein, weil keiner mit einer Doppel Dual-Mono Kombination herumfährt bzw. die TMT-DM gegen etwas anderes ausgetauscht hat! :keks:

LG
... ToM
PS: warum fallen Dir solche Fragen nicht rechtzeitiger ein?... vor 2 Wochen hätten wir das noch ohne Probleme in meinem Auto hören können! Das wäre dann ein Abwasch gewesen! :taetschel:
 
Hallo ToM :D ,

... ich hatte es ausprobiert ... hab aber keinen unterschied gehört!
vielleicht lags and er musik ... oder dem anderen equipment (damals noch mit TopasHT + windschiefemEinbau) oder an meinen Ohren
..bloß keine Panik. Bald ist Ostern und da wird auch wieder gebadet und die Ohren werden gereinigt :D :D

für mind 90% der Teilnehmen hier wird diese Kombination sowieso recht uninteressant sein, weil keiner mit einer Doppel Dual-Mono Kombination herumfährt bzw. die TMT-DM gegen etwas anderes ausgetauscht hat!
..hihi :D , alles eine Frage der persönlichen Evolutionsstufe. Die (zugegeben wirklich Spaß machenden) Stephen Mantz-Endstufen wie ein Rodek 2300 oder die MeanMachine und diverse HiFonics Serie VII und VIII (Zeus, Atlas, Olympos, Aphrodite) habe ich auch vor langer Zeit verbaut gehabt... :D :D :effe: Nun gebe ich mich auch mit ein paar "schwächlichen" englischen Endstufen zufrieden und freue mich eher darüber, dass konzeptionell am Frontsystem die gleichen Endstufen (mit den gleichen Parametern wie Anstiegsgeschwindigkeit ;) ) verbaut werden. Da verzichte ich doch auf ein bißchen mehr bumubum :effe: Ausserdem wollte ich "Billig-Endstufen"... :D


PS: warum fallen Dir solche Fragen nicht rechtzeitiger ein?... vor 2 Wochen hätten wir das noch ohne Probleme in meinem Auto hören können! Das wäre dann ein Abwasch gewesen!
da war ja leider kaum Zeit dafür und den Tip habe ich ja auch erst danach bekommen ;) Ausserdem wollte ich Tips von Leuten mit gutklingenden Anlagen haben :D :D
 
das teil hat einen 4fach und 2 2fach OPVs.

das signal , zb linker kanal , geht durch den 2fach baustein ..
und durch eine hälfte des 4fach OPVs ..
 
hallo dirk...

das teil hat einen 4fach und 2 2fach OPVs.

das signal , zb linker kanal , geht durch den 2fach baustein ..
und durch eine hälfte des 4fach OPVs ..

meinst jetzt die m1???

nochmal an alle:
ich wollt und hab hier nur für die m1 gesprochen und das auch nur in meiner spez. konfiguration. die sony mag sich bei anderer (besserer) stromversorgung ganz anders verhalten...
 
Zurück
Oben Unten