zuviele Kondensatoren?!

crossshot

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
2.423
Real Name
Chris
Tach zusammen,

da ich mittlerweile massive Platzprobleme habe kann ich 3 von meinen 9 Caps nicht im Kofferraum verbauen.

Ist es sinnvoll diese noch an die Starterbatt zu hängen oder eher Sinnfrei? Ich erhoffe mir dadurch:

- noch stabileres Stromnetz
- noch besseres anspringen (sprich die Spannung soll weniger abfallen)

Sinnvoll oder eher Sinnfrei ??

Gruß Chris

ps: habe mir gedacht, dass ganze einfach an den Plus und den Minuspol zu hängen - Platz wäre da!
 
Ich denke nicht, dass dein Wagen dann besser anspringt. Die 3 Caps sind so schnell leer, dass sie den Anlasser nur minimal unterstützen könnten. Und wenn sie leer sind stellen sie einen Widerstand dar, der alles andere als hilfreich beim Motorstart ist.
Ob deine Endstufen auch von vorne unterstützt werden können, wage ich auch zu bezweifeln.

MfG Peter
 
Dürfte mMn wenig bringen ...
die Caps sollen doch möglichst schnell viel Strom liefern ...
aber wenn du da noch 5 Meter Label mit zig Übergangswiderständen dazwischen hast dann denke ich mal das es keinen Sinn macht...
ist aber nur ne Einschätzung, wissen tu ich es nicht!!

Welche Caps sind es denn?
Vielleicht wäre es da sinnvoller die Caps zu verkaufen und sich ne andere Batterie mit nem geringere Innenwiderstand rein zu setze!

grüße
 
sind zwei Helix und ein Brax! Die 6 im Kofferraum sind PPI - ich weiß es wäre besser die Helix und Brax in Kofferraum zu bringen aber die sind leider zu lang :wall:
 
schaden kann es auf jeden Fall nicht, dient ja auch als Filter für die Spannung


Gruß
 
also mal ganz ehrlich, wenn du schon ne ordentliche zusatzbatterie hast, dann wird es kaum einen merklichen unterschied machen ob du nun 6 oder 9 caps verbaust.

verkauf sie und kauf die was anderes schönes davon. z.b. ne ordentliche HT.endstufe. die steg muss doch grauenhaft sein (hatte sie auch kurz dran -> ne einfache aq75.2 war weit besser). ;)
 
Hab trotzdem irgendwie noch schwankungen in der spannung! Verkabel ist aber wirklich Top! Alles ordentlich verpresst und von den Kondensatoren zu den Endstufen sind es max. 7cm und das mit nem 35mm² - also her mit den Tipps!!!

Zum Thema Steg: Ich find sie gut aber es kommt was anderes weil die viel zu viel Leistung hat...
 
schwankungen gibts immer.. aber bei dir müssten sie doch im bereich weit unter 1V liegen, oder?
wie misst du die schwankungen denn?
sind sie beim musikhören oder beim draggen? wenn du draggen willst, dann schmeiss alle caps raus!

wenn du wirklich was ändern willst, dann am ehesten die zusatzbatterie und evtl. auch die starterbatterie.
wenn nämlich die starterbatt im eimer ist muss die zusatzbatterie mithelfen...
 
Also die Schwankungen sind gering! Wenns laut ist dann im Bereich von 2V aber sonst eher 0,3V

Die Starterbatt ist noch gut! Zwei Tage stehen bei -10 Grad - ohne Probleme angesprungen. Die Zusatzbatt ist auch noch gut - ruhespannung von 12,XXV

Gemessen wird - jetzt kommts: An den Serienleitungen des Radio :ugly:

Ich habe für das Radio komplette neue Kabel gelegt und an die alten die Brax V-Control angechlossen! Es soll mir nur einen groben überblickt über die Spannung liefer.

Vielleicht doch im Kofferraum anschließen?
 
PeteProVibe schrieb:
Und wenn sie leer sind stellen sie einen Widerstand dar, der alles andere als hilfreich beim Motorstart ist.MfG Peter
Zunächst mal der Widerstand eines leeren Caps ist gering, wenn er leer ist und hoch, wenn voll!
Außerdem ladet der Cap sich erst dann auf, wenn die Bordspannung wieder über seinem Niveau ist und das passiert doch erst dann, wenn der Startvorgang vollzogen ist, oder?! :P
 
PeteProVibe schrieb:
Und wenn sie leer sind stellen sie einen Widerstand dar, der alles andere als hilfreich beim Motorstart ist.

Total FALSCH! ;)
Auch bringen Caps noch einiges wenn sie "vorne" sitzen.
Aber da du hinten schon 6 Stk hast wirst den Unterschied kaum noch messen können.... Somit sinnbefreit.
 
Hi Christopher

Also – ich habe einen zusätzlichen Mundorf direkt an der Batterie! Auch wenn es nicht der klassischen Lehre entspricht. Dem Klang bringt es da wohl weniger als direkt an den hifidelen Komponenten.

Meine Gründe: Auch Spannungsschwankungen der Bordelektronik wollen gepuffert sein. Ich denke da so an Blinker, Wischer, Bremslicht oder Elektronik. Letztendlich bedankt sich jeder Verbraucher für eine saubere Spannungsversorgung. Besonders die Auto-Elektronik wird das nicht verachten. (Siehe auch Xenon…). Aber auch die Batterie selber freut sich IMHO über eine schnelle Unterstützung in der Nähe.

Selbst wenn es klanglich keinen nennenswerten Vorteil bringt, bleibt die Erhöhung der Lebensdauer.

Außerdem gibt es wahrscheinlich auch bei dir Verbraucher, die nicht direkt an den anderen CAPs hängen? Radio vielleicht. Da bringt es klanglich vielleicht was.

Dem Motorstart helfen die CAPs natürlich wenig. Dann dürfte der höchstens eine Zehntelsekunde dauern… Aber vielleicht hat das Start-Relais ja noch was davon… :taetschel:

Nachteilig könnten eigentlich nur der minimale Leckstrom und das Gewicht sein. IMHO egal.

crossshot schrieb:

Gemessen wird - jetzt kommts: An den Serienleitungen des Radio :ugly:
Das ist natürlich egal: Der Spannungsabfall ist direkt abhängig vom fließenden Strom. Nur ein Voltmeter alleine ist da recht genügsam.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Plug & Play schrieb:
PeteProVibe schrieb:
Und wenn sie leer sind stellen sie einen Widerstand dar, der alles andere als hilfreich beim Motorstart ist.MfG Peter
Zunächst mal der Widerstand eines leeren Caps ist gering, wenn er leer ist und hoch, wenn voll!
Außerdem ladet der Cap sich erst dann auf, wenn die Bordspannung wieder über seinem Niveau ist und das passiert doch erst dann, wenn der Startvorgang vollzogen ist, oder?! :P

Außerdem finde ich das Wort leer witzig, als ob beim Cap viel passiert, der geht von 13 auf 11 Volt, wenns hoch kommt, mit leer hat das wenig zu tun :)
 
Tadzio schrieb:
Meine Gründe: Auch Spannungsschwankungen der Bordelektronik wollen gepuffert sein. Ich denke da so an Blinker, Wischer, Bremslicht oder Elektronik.

Ich finde die Spannungsschwankungen sind vernachlässigbar. Aber die grade beim Blinker entstehenden Spannungsspitzen (ok sind auch Schwankungen).
 
Ich finde es eben etwas nervig, das wenn ich blinke die Spannung auf der Anzeige im Blinker-Intervall schwankt :ugly:
 
also eine gute stromversorgungsbasis besteht für mich aus guten batterien und einer angemessenen lima.
zumindet bei wenigen caps konnte ich keinen hörbaren effekt oder intensiv verringerte spannungseinbrüche feststellen :)
klar : caps filtern. ob das aber einen sooo immensen vorteil für die soundquali bringt wage ich zu bezweifeln.
verwende den cap eher als gewissensberuhigung und die vrx hat zufällig nen anschluss dafür, der auch gefüttert werden möchte :D

ab einem gewissen leistungslevel sind kleine spannungseinbrüche wohl kaum zu unterbinden, wenn man die stromversorgung nicht brutal überdimensioniert.



mfg eis
 
naja ich habe eine 100A Lima (Diesel) - das sollte i.d.R. reichen! Vorallem höre ich ja nicht städig ultimo! Dann fahre ich relativ viel und somit sollte eine ausreichende Ladeleistung auch gegeben sein.

Mal gucken! Ich werde es einfach mal testen. So wie ich gelesen habe, kann es ja nicht schlecht sein.
 
100A sind schnell weg.
Fährst du mit Licht?

Spannungschwankungen von 1 - 2V sind bei laufendem Motor normal wenn man etwas lauter hört.
Die Spannungsschwankung an sich ist auch nciht das Problem, sondern die Frequenz der Spannungsänderung.
 
Hauptsächlich mit Standlicht!

Aber mein Auto ist sowieso Elektronik verseucht! Da geht schon einiges drauf.

Frequenz der Spannungsänderung :eek:
 
MillenChi schrieb:
Spannungschwankungen von 1 - 2V sind bei laufendem Motor normal wenn man etwas lauter hört.

:wegschleich:

Alter Falter, was habt ihr für Anlagen drin....? :ugly: Mit 2 Opus 150.4 und gemessenen 140A Spitze bei Vollgas schwankt die Spannung im P406 nicht um mehr als 0,4-0,5V..... :kopfkratz:

Stromversorgung : Optima Yellow 4,2 mit 2 Brax 1F IPC direkt vor den Amps, MIT LADEELEKTRONIK... :wayne:

Spannungsschwankungen werden direkt über den Brax MultiController gemessen.
 
Zurück
Oben Unten