Zusätzliche MT einbauen doch wie anschließen

Audison BitTen

Ich habe das mal woanders zusammengefasst

Ein DSP hat vereinfacht drei Funktionen:

1. Aktive Filterung des Signals passend für die einzelnen Kanäle/eingesetzten Chassis (gefilterte Frequenzbereiche für die Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner und Subwoofer).

2. Laufzeitkorrektur der einzelnen Chassis. Da im Auto die einzelnen Chassis in der Gastzelle räumlich verteilt und dadurch von dem Hörer unterschiedlich weit weg entfernt sind, ist eine räumlich präzise, homogene Wiedergabe ohne Korrektur nicht möglich. Die Wiedergabe ist ziemlich "matschig", diffus und ohne einen scharfen Focus. Das Problem wird mit DSP behoben, in dem die einzelnen Kanäle/Chassis individuell/passend verzögert werden, so dass der gleiche Ton von allen Chassis zeitgleich die Ohren erreicht. Das sorgt für korrekte Bühnenabbildung.

3. Tonale Korrektur/Equalizing. Sie erfüllt mehrere Aufgaben:
- Linearisierung der Frequenzgänge der eingesetzten Chassis
- Korrektur der Raum-/Einbauresonazen und Akustik des Fahrzeugs
- Tonale Anpassung des Frequenzgangs an eigene Klangvorlieben
 
Ehrgeiz ist natürlich da nur bin ich unsicher ob ich mich da ran trauen kann. Das Prinzip eines dsp ist mir nun klar und ich werde auch im Dorf zu einem Bekannten gehen der schon mehrfacher hifimeister ist und ich denke er kann mir da weiterhelfen bevor ich hier noch länger dumme fragen stelle :D

Den Audison DSP werde ich mir dann nächsten Monat zulegen und ihn einstellen lassen und gut zuschauen das ich es nächstes mal selbst machen kann.. Vielen Dank von meiner Seite und wünsche einen schönen Feiertag ;)
 
Hi,
Tu dir selber den Gefallen und lies dir alle Beiträge zu DSPs und einstellen durch.
Dazu sieh zu das du dir viel Wissen anliest, was ein Lautsprecher je nach Einbau, Trennung usw macht, Stichwort Phasenlage.

Dir werden in jedem Beitrag mehrere Stichworte begegnen mit denen du noch Null anfangen kannst.
Das ist aber kein Problem, denn dann kommt deine Eigenleistung in Form von Googlen oder im Forum suchen und die Begriffe verstehen.

Dir will hier wirklich jeder helfen, aber es wird niemanden geben der dir alle Grundlagen von A bis Z runterbetet.

Denk immer daran, es hat nur ein Bruchteil der Fuzzis etwas in der Richtung als Beruf erlernt, alle anderen haben sich ihr Wissen über Jahre durch Unmengen an lesen und nachforschen selber angeeignet.

Das kannst du auch schaffen ;)
Es kostet nur Zeit und ein bisschen Lehrgeld!

Lg Max


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
hallo

"MT`s" für nen hunni gibt`s genug aber da stellt sich die frage wie groß ? 2 zoll ? 3 zoll ? 4 zoll `? 5 zoll ? 6 zoll ?

wie soll der verbaut werden ? über scheibe ? direkt ausgerichtet ? muss es nen reiner Mt sein ? gibt auch die möglichkeit den hochtöner rauszuwerfen und nen breitbänder einzusetzen was auch gut funktionieren kann

an den stufen selber würde ich erstmal nix ändern da haben andere sachen mehr einfluss !

Mfg Kai
 
Wieso gehst du nicht gleich zu dem Hifimeister im Dorf?

Dir muss im klaren sein das dich diese Materie viel Zeit und Nerven kosten wird!

Ein gescheiter Dsp einfach eingebaut und angeschlossen führt nicht zum Ziel.
 
Am besten so 3-4 Zoll also recht klein so das er mir nicht viel Platz wegnimmt und sich überall einsetzen lässt. Das ganze soll direkt ausgerichtet werden und ja es muss ein reiner MT sein da meine HT erste sahne sind und drin bleiben.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wird ein dsp zwischen Stufe und Radio geklemmt über chinch, dann das ganze an den PC anschließen und die Kanäle die belegt werden kann man nun nach Wunsch trennen.
Wenn was nicht ganz stimmt bitte korrigieren :)
 
4" direkt ausgerichtet, recht klein, schon klar :ugly: bin gespannt, was der "Hifimeister" zu deinen Plänen sagt :-)
 
Am besten so 3-4 Zoll also recht klein so das er mir nicht viel Platz wegnimmt und sich überall einsetzen lässt. Das ganze soll direkt ausgerichtet werden und ja es muss ein reiner MT sein da meine HT erste sahne sind und drin bleiben.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wird ein dsp zwischen Stufe und Radio geklemmt über chinch, dann das ganze an den PC anschließen und die Kanäle die belegt werden kann man nun nach Wunsch trennen.
Wenn was nicht ganz stimmt bitte korrigieren :)

Ich glaube du solltest wirklich zu jemandem gehen der dir erstmal alle Grundlagen erklärt.
das ganze bringt dich hier sonst nicht weiter weil du dir alles etwas einfach vorstellst.
es gibt so vieles zu beachten...und jeder zusätzliche Lautsprecherweg bringt mehr Probleme/Anforderungen.
dir das alles sinnvoll hier per Mail zu erklären ist da echt aufwendig.
und natürlich solltest du dich selbst schlau machen.
wie schon gesagt wurde,das Wissen eignet man sich langsam über Jahre an,vor allem durch Erfahrungen die man so macht.
 
Bevor Du Dir ein MT und DSP verbaust, solltest Du zuerst 2-Wege mit DSP anhören.
3-Wege System mit DSP wird richtig teuer:
- DSP 600,-
- neue Endstufe
- neuer MT

Bei Deinem Budget wäre es besser sich nicht auf 3-Wege zu versteifen.

Und wenn Du bei 3-Wege bleibst, dann hat mit klanglich der Lupo von Sam gefallen -> schaue Dir ihn an

Eine Alternative/Zwischenlösung (relativ günstig)
Halbaktives 3-Wege System
Dann reichen Deine jetzigen Endstufen mit dem MT/HT zusammen an einem Verstärker-Kanal (mit Passivweiche) an einem BitTen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde auch dass dein System Schritt für Schritt wachsen sollte! Und ein 2 Wege plus sub mit dem DSP abzustimmen ist erstmal schwierig genug, wenn du da alles ausgereizt hast würde ich erst über drei Wege nachdenken! Und lass dir hier nicht so viel Panik machen man könnte ja meinen das jeder der einen DSP anschafft erstmal studieren gehen muss!
Ich wusste zwar schon was Trennfrequenz und Flankensteilheit ist genauso Laufzeitkorrektur aber hatte dennoch Null Praxiserfahrung mit so etwas bevor ich mir mein P99R angeschafft habe! learning by doing, begleitet von etwas Lektüre ist schon der richtige Weg! das schöne ist ja das man ja immer mal wieder sich der Sache annehmen kann und ja auch immer direkt hört was man da verändert und so schafft man sich selber etwas Erfahrung! es wäre kein Hobby wenn man sich das Ganze einmal einbaut, abstimmt und das ganze dann fertig ist...

Das einzige was du beachten musst ist das deine Lautsprecher jeweils in ihrem Frequenzbereich arbeiten damit du nicht aus Versehen einen abschießt insbesondere der Hochtöner, ansonsten kannst du einfach mal alles mögliche ausprobieren! wenn du dir mal von einem fachkundigen das ganze halbwegs gescheit abstimmen lässt kannst du diese Einstellungen Ja abspeichern und zur Sicherheit nochmal separat schriftlich notieren so kannst du immer wieder zu diesem Zustand zurück und deine Einstellungen damit vergleichen!


Edit: auch wenn es auf der folgenden website überwiegend um einen bestimmten älteren DSP geht, so finde ich die Seiten dennoch sehr informativ und man lernt auch etwas Grundsätzliches über DSP's
http://www.thailandspecial.com/BB/v...id=7&do=anzeigen&head_anz=Alpine PXA-H700/701
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur für mich sprechen, aber der zwanghafte Wechsel aus einer Laune heraus von 2 Wege auf 3 Wege war ohne Hilfe eine Blöde Idee...
Die grundsätzlichen Dinge wie Trennfrequenzen etc. waren mir bekannt, ebenso die Komponenten...Der vernünftige Einbau und die Ausrichtung war schon komplizierter...

Aber als es ans Einstellen ging,war schnell das Ende der Fahnenstange erreicht...

Selbst wenn die Trennfrequenzen eingestellt, die Flanken gesetzt und der Pegel angepasst sind, ist es sehr unwahrscheinlich das es so klingt wie man es sich vorstellt...
Kleine Änderungen in den Einstellungen können eine grosse Wirkung haben...
 
@ AeRoXfreak Und ganz wichtig, auch mal auf irgendwelche Events/Treffen fahren und dort Autos gegen/probehören und persönliche Erfahrungen austauschen, das bringt meist mehr als das ganze Geschreibe hier. Da sind dann meistens auch alle Variationen vertreten, 2 Wege, 3 Wege, mit bzw. ohne Dsp, aktiv/passiv oder teilaktiv.
 
:dafür:

Ausser deine Ansprüche sind so gering das es egal ist wo der Fokus liegt, die Musik matschig klingt, evtl. von einem LS zum nächsten wandert, sich Frequenzen überlagern und dadurch nervige Peaks ergeben (oder andersrum, gegenseitig auslöschen und garnicht mehr wahrzunehmen sind)...
In diesem Fall kanst du dir einfach eine billige 3 Wege Weiche in der Bucht kaufen, dort die LS anschliessen und brauchst am Endstufen-Setup nichts ändern, denn dann brauchst du nur je einen Kanal für Links und Rechts...
 
Hallo ich wieder, hab mich jetzt ein wenig schlau gemacht wie so ein dsp funktioniert und wollt mal schnell fragen ob sich mit dem alpine pxa-h 100 was anfangen lässt weil der nur 140 kostet und ich es eh nur für das Frontsystem benutze weil ich den sub weiter über die endstufenregelung laufen lassen möchte, weils eigentlich so wie es jetzt ist sauber klingt.
 
Hast du denn eine AI-Net fähige HU?
 
hallo

der H-100 ist auch recht limmitiert was einstellerei angeht , und ist nur für zweiwege+sub tauglich oder dreiwege + kein sub tauglich

Mfg Kai
 
Hast du denn eine AI-Net fähige HU?
Puhh das weiß ich nicht genau ich hab das Kenwood DPX405BT, ich müsste nochmal lesen in der Bedienungsanleitung.

2wege + Sub passt ich möchte wie ihr schon sagtest erst mal das 2 Wege system über den DSP laufen lassen, weil ihr sagtet das es danach schon um einiges besser klingen wird und ich denke das ein paar feine MTs zwecks meinem Budget eh erst mal auf Eis gelegt werden... Später kann ich ja immernoch MTs dazu schließen und den sub über Die Stufe passiv laufen lassen.

Ich denke für 140€ DSP + 40€ zzgl. der CD und dem Mikro sind erst mal zu verkraften und ich denke man kann bei Alpine auch nichts falsch machen.
 
Ai-net fähig sind nur alpine Hu's
Also für dich nicht zu gebrauchen.
Gibt vom miketta das mxa 100 das geht auch mir normalen hu's
 
lass das mit dem h100 und ohne AI-Net dann eh komplizierter.
wenn dann wär für dich ein gebrauchter 6to8 , Helix DSP oder Audison Bit One besser, wenn du auf 3-wege + Sub gehen willst.
kostet aber etwas mehr...ca.250-300€
ansonsten bei 2 wege + Sub 4to6 oder bit Ten
 
Zurück
Oben Unten