Zusätzliche Mitteltöner?

n3c2o

wenig aktiver User
Registriert
15. Apr. 2009
Beiträge
5
Hi,
erstmal vorneweg hab ein Hertz HSK 165 verbaut und sogar mit alubutyl gedämmt, nun meine frage:
Ich bin mit Hochton und tiefton sehr zufrieden was ich aber verstärken will ist der bereich der snare drums bei schlagzeugen das ist im etwa der bereich von 200 - 800 hz darum dachte ich ich hol mir noch ein paar Mitteltöner die diesen bereich abdecken (ca 180 - 1200 hz) ist das falsch gedacht oder schlecht überlegt? was würdet ihr mir empfehlen? Was sagt ihr zu den Omnesaudio BB 3.01?
würde sie an mein HU hängen (Alpine cda-9812rb) gleich noch ne frage wo bekommt man relativ günstige passivweichen her? die im etwa diesen bereich abgedecken?

mfg

ps.: das hertz system hängt an einer helix h400
 
hallo,

willkommen im forum - schön, daß du dich so ausführlich vorstellst :D
ich denke so wie du das vor hast wird´s eher schwieriger als einfach. den mix aus amp und hu mit passiver trennung an drei einbauorten unter weiterverwendung der hsk-weiche kannst du wohl nicht verwirklichen... (nehme an das budget is net all zu groß)
vielleicht kann man das problem anders lösen, kommt halt drauf an wo und wie du da fs in welchem auto verbaut hast.
welche anderen komponenten (hu) hast du?
hast du die helix gebrückt?
welches auto?
fotos?
wie viel geld willst du ausgeben? :taetschel:
durch die übliche beschaffenheit des fußraums gibt´s gerne schonmal auslöschungen um die 500 hz. ist oft aber auch gar nicht mal sooo störend.
wie kommst du auf den von dir angegebenen frequenzbereich?
mal gemessen / lassen?
wo wohnst du?
vielleicht fährst du am besten mal bei nem fachhändler vorbei - die beissen nicht :D


gruss henner
 
Klar beissen die nicht aber ehh ich die 50 km fahre frage ich lieber im forum :beer:

Budget ist ausgeschöpft hab mom.:
Hertz HSK 165 an Helix H400 (gebrückt)
Audio System X-ion 12+ (in "custom" br-gehäuse ca 49l) an Carpower HPB-1502, wird ersetzt durch die Eton PA-1502 in einer woche
Alpine CDA-9812rb
Syrincs Sub Bass Control II
Toxic 1 Farad Cap
Banner 74Ah Bat

verbaut in meinem Mitsubishi Space Star

http://img516.imageshack.us/img516/7748/20090326068.jpg
http://img5.imageshack.us/img5/2276/20090317065.jpg

den frequenzbereich hab ich im internet gefunden, welcher für snare-drums genutzt wird..

mfg
 
hallo,


na da kannst du ja schon einiges ohne finanziellen aufwand machen!
das teil (alpine-hu) hat doch lzk + aktivweiche, oder?
leg die passivweiche mal bei seite, gib jedem ls einen kanal der helix und stimm das ganze mal ordentlich ab (wohl besser abstimmen lassen...). mach dir mal keine sorgen, daß das fs dir dann zu wenig pegel macht - der könnte so auch sauberer und besser werden :D, hängt eh alles am selben netzteil...

wenn dir das dann noch nicht gefällt...

...ne weitere alternative wäre, da es das system auch als 3-wege gibt (hsk 163) http://www.elettromedia.de/media/pdf/he ... hsk163.pdf , die orginal ls/weiche zu ergänzen - entweder teilaktiv oder passiv im bi-wiring oder mit anderem mt...

gruss henner
 
hallo

das teil (alpine-hu) hat doch lzk + aktivweiche, oder?

das 9812 hat nur eingschränkte aktivweichen un 4 kanal Lzk das reicht nicht für vollaktiv übers radio

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
hallo

das teil (alpine-hu) hat doch lzk + aktivweiche, oder?

das 9812 hat nur eingschränkte aktivweichen un 4 kanal Lzk das reicht nicht für vollaktiv übers radio

Mfg Kai


jo - danke

...dann halt weiche auftrennen und im bi-wiring modus wenigstens die lzk nutzen...

...kost auch nix!

http://www.elettromedia.de/media/pdf/he ... hsk165.pdf

da findest du nen schaltplan zu der weiche - geht vielleicht einfacher damit. die absenkung für den ht kannst du dann auch weglassen.


gruss henner
 
hab mich zwar schon gut genug schlau gemacht und kenn schon viele fachbegriffe im bereich hifi, aber was genau ist bi-wiring? sone art teilaktiv?
mfg
ps.: schon mal danke für die zahlreichen tipps und antworten!!!
 
hallo,

bi-wiring bedeutet, z.b. daß du eine passivweiche hast, bei der du den ht-zweig und den tmt zweig getrennt durch jewils einen kanal deines amps ansteuern kannst. das mlk 165 hat ne weiche, die dafür vorgesehen ist - kannst du dir ja mal anschauen:

http://www.elettromedia.de/media/pdf/he ... mlk165.pdf

dies bedeutet für dich, daß du an jedem pre-out deiner hu einen kanal deines amps hängen hättest danach den jeweiligen zweig deiner weiche und danach jeweils einen ls. du könntest dann deine lzk nutzen und hättest je nach dem, was deine hu kanalgetrennt kann, bessere einstellmöglichkeiten bequemer ists allemal...
des weiteren sind meiner meinung die ls besser versorgt. hatte mal ne ähnliche kombi (mlk 165 an h500 esprit)
:wall: :wall: :wall: ... da fällt mir grade ein - natürlich kannst du vollaktiv - die helix (h 400 esprit ?) hat doch weichen... müstest dir nur bei atf (helix-hersteller) die passenden frequenzmodule (heißen da hcc) ordern (kosten wimre 16 euri...)

jo - ich denke, so würd ich´s am ehesten versuchen...
auf der basis könnte man evtl. auch versuchen nen mt teilaktiv unterzubringen, wenns denn sein soll...


gruss henner
 
MT und HT müssen eben nah beieinander sitzen, dann kann man sie gemeinsam an einem kanalpäärchen in der laufzeit regeln.
LZK wäre sowieso kein problem:
woofer = "nullpunkt", dann eben TMT und HT/MT so lange verzögern bis es passt.

die frequenzmodule für die helixe wären am anfang die optimale lösung, weil du dann aktiv trennen könntest, bis du die für dich optimale einstellung gefunden hast.
ob du am ende dann aktiv oder passiv trennst ist glaubenssache ;)
 
hab insg. 6 Hcc's da muss ich mal nachschauen, welche und ob ich 2 hab womit ich aktiv fahren kann, muss ich halt nur mal ls kabel kaufen gehen...

mfg
 
Zurück
Oben Unten