Zusatzlautsprecher ja, oder nein?

BladeSZ

wenig aktiver User
Registriert
28. Juni 2004
Beiträge
8
Moin!

Bin erst neu hier und hab trotzdem mal ne Frage... Hatte mir überlegt, obs sinnvoll wäre, zu dem bestehenden Frontsystem ( doppel 16er ) jeweils nen 10er mit GFK aufs Armaturenbrett zu setzen und die dann über ne Protovision mit Raumklangprozessor zu betreiben...


Was meint ihr.. geht das gut, oder doch nciht so? Oder wie wärs anstatt dem normalen 10er mitm breitbänder?
 
Hallo BladeSZ,

vergiß am besten das Raumklangmodul für die Protovision. Ich habe es vor Jahren auch mal benutzt, es gibt leider einen völlig unnatürlichen "Pseudoklang". Die Protovision ist hingegen ohne das Modul für MT schon sehr gut geeignet. :king:
 
Moin. Was ich verbaut hab. Also das Frontsystem besteht aus nem doppel 16er mit den Audiosystem RX 165XL Pro. Angetrieben werden die von ner Audiosystem HTL 402. Fürn Bass hab ich 6 30er Audiosystem X--ION Woofer 12 Die von ner Steg angetrieben werden.

Weiß nicht, hab ich mich verlesen, oder hat der Breitbänder nur ne Musikbelastbarkeit von 10W :?:
 
BladeSZ schrieb:
Weiß nicht, hab ich mich verlesen, oder hat der Breitbänder nur ne Musikbelastbarkeit von 10W :?:

Willst du damit Musik höhren oder willst du ihn belasten? Die Wattzahl kannst du dir aus dem Kopf schlagen - die ist nahezu wurst! (Mein Fostex hat auch schon >10W bekommen und beklagt sich nicht :ugly: )

bei deinem System würde ich nicht auf 3-Wege gehen - wozu auch. Fährst du vollaktiv? Dann schau dich mal nach einem Top-Hochtöner um. Das bringt warscheinlich mehr als eine Lautsprecherschlacht mit 243 Wegen.
 
Also ich bau auch grade auf ein 3-Wege-System aus. HT in der A-Säule, 10er MT auf dem Armaturenbrett, und 2x 16er TMT in Doorboards. Ich finde das ziemlich optimal. Man kann den Grundtonbereich einem einzigen Lautsprecher (dem MT) zuweisen, und der spielt auch noch von einer schönen hohen Position. Eine gute Bühne ist somit gesichert. Die 16er in der Tür können in Doppelbestückung schön weit runter spielen, womit eine gute Sub-Anbindung erleichtert wird.

Bisher hatte ich nur ein ganz normales 13er Compo verbaut, mit dem HT im Spiegeldreieck, und dem 13er ganz weit oben in der Tür, direkt unter dem Spiegeldreieck. Hat auch schon eine sehr schöne Bühne ergeben. Es mit einem HT weit oben, und 16ern unten in der Tür so gut hinzubekommen halte ich für sehr schwierig. Abgesehen davon muss man dann normalerweise auch noch im Grundtonbereich trennen, was ich für absolut nicht optimal erachte.
 
Zurück
Oben Unten