Zusatzbatterie nötig?

Mamo79

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2011
Beiträge
285
Mahlzeit Klangfuzzi Gemeinde ;)
Da mir hier ja schon öfter geholfen wurde dachte ich stell ich nochmal eine Frage.
Erstmal mein Setup:
Fahrzeug: Bmw E39 (Starterbatterie im Kofferraum)
Frontsystem: Tmt: Andrian Audio A130, Hochtöner: Carpower DT-284S
Sub: 2 Carpower Raptor 6 im BR Gehäuse hinterm Beifahrersitz da kein Skisack.
Endstufe Frontsystem: Eton PA 800.4
Endstufe Sub: Carpower Power 2/400

Verkabelung: Von der Starterbatterie mit 35mm² in ANL Sicherungshalter (ca. 25cm Kabellänge), von da aus mit 25mm² in 2 Helix Blue Kondensatoren (je 1 Farad) (ca, 15cm Kabellänge) und von da aus weiter zu den Endstufen.


Was meint ihr, sollte ich eine Zusatzbatterie einbauen oder reicht das so vollkommen aus?
Und wenn ja welche Zusatzbatterie würdet ihr mir da empfehlen?
 
also eine zusatz Batterie ist nie verkehrt, wie weit fällt deine spannung ab bei belastung? bei motor an/aus
 
Das sie nie verkehrt ist denk ich auch aber wenn es nicht unbedingt nötig wäre würde ich da nicht unbedingt mal eben 100 oder mehr Euro investieren für eine Zusatzbatterie.

Also bei Motor aus habe ich eigentlich nie meine Anlage an.
Reicht es wenn ich den Spannungsabfall angebe was die Displays der Kondensatoren zeigen oder soll ich es mit einem Miltimeter nachmessen?
Die Displays der Kondensatoren schwanken bei laufenden Motor soweit ich es letztes mal richtig beobachtet habe zwischen 13,9 und 14,1 Volt bei Belastung.
 
na dann solang bei dir das licht nicht flackert und nichts ins clipping kommt brauchste keine .. wär der lebensdauer der batterie vllt vorteilhafter aber sonst ...
 
Bei der Spannung würde ich das nicht als notwendig ansehen.
Aber Schaden kann es nie...
 
Danke bisher für eure Antworten, werde es vorsichtshalber nachher nochmal mit dem Multimeter nachmessen und die Werte dann hier mitteilen.
Wäre glaube ich am besten wenn ich den Strom direkt an den Enstufen messe oder ist es besser direkt an der Starterbatterie zu messen?
 
So habe mal eben nachgemessen mit dem Multimeter, deckt sich aber mit den Display Anzeigen der Kondensatoren.
Also wenn ich laut mache wie ich ab und zu mal höre schwankt im Stand bei laufenden Motor die Spannung, wenn Bässe kommen zwischen 13,5 Volt und 14,2 Volt.
 
Da die Batterie sowieso hinten ist, sehe ich wenig Sinn in einer Zusatzbatterie.
Je nachdem welche Starter drinne ist, würde ich eher über einen wechsel der Starterbatterie nachdenken.

LG
 
Denis schrieb:
Da die Batterie sowieso hinten ist, sehe ich wenig Sinn in einer Zusatzbatterie.
Je nachdem welche Starter drinne ist, würde ich eher über einen wechsel der Starterbatterie nachdenken.
LG
Danke auch für deine Antwort ;)
Genau so hab ich mir eine gute Beratung vorgestellt ob es Sinn macht oder nicht.
Somit hat sich wohl das Thema hier: http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=1 ... #p16518377 für mich erledigt da ich zuerst dachte dort mit zu bestellen.
Als Starterbatterie ist ne ganz normale Wartungsfreie Batterie drinne, keine Agm.
 
Je Nachdem wie Laut du wirklich hörst kann die Batterie ausreichen, wenn diese nicht zu alt ist.

Alternativ dann z.b. eine große Stinger rein und du kannst alle Stromprobleme vergessen.
 
Hab den Wagen noch nicht so lange, 6 Monate ungefähr. Wie alt die Batterie ist weiß ich so jetzt nicht aber bisher keine Startprobleme oder sonstiges.
Alle Stromprobleme vergessen ist natürlich schön aber welche größe müsste rein und was kostet sie?
Soweit ich weiß ist die Standardbatterie bei dem Wagen 80Ah.

Edit: Hab gerade mal geschaut, ne 70 Ah Stinger kostet mal eben 350 Euro :ugly:
 
Wenn ich das richtig sehe bräuchte ich da die Kinetik HC-1800 und die kostet auch schon 249 Euro :ugly:
Ladegerät würde auch noch dazu kommen da sie ja vom Auto nur zu 75% geladen wird :cry:
 
die 250€ + etwa 70€ für eine Anständiges Ladegerät sind es wert!

Dann kannst du Endstufenmässig noch Massiv aufrüsten ohne Probleme zu bekommen!


MfG


Stereosound
 
Stereosound schrieb:
Dann kannst du Endstufenmässig noch Massiv aufrüsten ohne Probleme zu bekommen!
MfG
Stereosound
Naja Endstufenmäßig wird wohl nicht mehr großartig aufgerüstet da mir mein Wagen da Grenzen setzt (keine Skisackdurchreiche :cry: )
 
Die Originalen Lautsprecheröffnungen in der Hutablage?

Dadurch lässt sich ein Bandpass Wunderbar Ankoppeln!


MfG

Stereosound
 
Stereosound schrieb:
Die Originalen Lautsprecheröffnungen in der Hutablage?
Dadurch lässt sich ein Bandpass Wunderbar Ankoppeln!
MfG
Stereosound
Ja das vielleicht, ist aber auch sehr viel arbeit und ob es dann sehr viel besser wird wie jetzt mit dem Sub direkt im Innenraum :???: :kopfkratz:
 
Wenn der bandpass gut abgestimmt ist geht das sehr sehr gut!

ein Bekannter von mir hat nen Atomic HPW1294 in nem relativ kleinen Bandpass im E36 Coupe. das funktioniert einwandfrei!

Beim Bandpass 4. Ordnung ist ja der Port der einzige "Schallauslas".


MfG


Stereosound
 
Kollege hat im Mondeo eine Kinetic 1800er vorne, sowie hinten.

Selbst mit rund 2 Kw am Sub bleibt noch alles im Grünen bereich.

Ob Kinetic oder Stinger ist mMn im Grunde egal.

LG
 
Zurück
Oben Unten