Zusatzbatterie Gesucht 1,5KW

Registriert
15. Okt. 2024
Beiträge
6
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer Zusatzbatterie für meinen Ford Focus MK1. Vorzugsweise würde ich eine LiFePo4 Batterie nehmen. Derzeit habe ich in meinen Focus noch eine 80A Lima verbaut. Die Ladespannung beträgt bei mir 14,4V. Ein Upgrade auf 100A sollte kein Problem sein und werde ich wohl noch zeitnah durchführen. Vorne möche ich eine Exide EK800 verbauen. Ich habe hier bereits einiges zu dem Thema schon gelesen, scheinbar werden auch kleine LifePo4 Motorrad Starterbatterien empfohlen? Im Stand mit Motor aus hören habe ich eigentlich nicht vor, von daher brauche ich eigentlich auch nicht viel Kapazität.

Was könnt ihr empfehlen?
 
Das deine Ladespannung nicht zu einer AGM passt, weißt du aber?
Was ist dein Budget?

Und was hängt tatsächlich an Anlage am Bordnetz?
 
Das deine Ladespannung nicht zu einer AGM passt, weißt du aber?
Das ist mir bewusst. Dann muss ich halt des öfteren mit einem externen Ladegerät die AGM Pflege Laden. Oder was ist ansonsten die Alternative?
Was ist dein Budget?

Und was hängt tatsächlich an Anlage am Bordnetz?
Ich hätte für die Zusatzbatterie so ca 200€ angedacht. Verbaut ist eine Audio System X-ION 280.2 und eine Mosconi Gladen One 120.4.
 
Mai wenns Bock auf Pflegeladen hast, ich hatts nie (dementsprechend Batts & Spannung ausgelegt). Wenn man fiktiv tatsächlich/zusätzlich eine Lifepo4 dran hängt, müsstest die beim Pflegeladen auch trennen (ob manuell oder Trennrelai) Stinknormale EA852 tut's auch wenn eh kein ZyklenBetrieb.

Wenns jetzt noch schreibst was die Amps eigentlich antreiben, könnte man sich sogar ein Bild der Lage machen.
 
Als Frontsystem habe ich ein STEG ST650C das wird von einer Mosconi Gladen One 120.4 angetrieben. Ansonsten hängt an der X-ION ein Rockford Fosgate Punch P3D4-12.
Was wäre ansonsten die alternative ohne Pflege zu laden?
 
Ja sind keine Wirkungsgradwunder der Rockford & die Xion. Wenn der tatsächlich 600W in einem GG veranschlagt plus der Abwärme sprich Verlustleistung der Xion. Spulen parallel auf 2 Ohm und dann Brücke auf 1 Ohm?

Laufen die Komponenten schon? Was ist jetzt für ne Batt verbaut? Was macht denn die Bordspannung bei deinem Wohlfühlpegel bzw HubMaximum des Subs?
 
Des Sub steckt in einem 4th Order Bandpass. Verbaut ist er noch nicht. Bis jetzt hängt das Frontsystem mit der Mosconi an einer normalen 60Ah Blei Batterie. Macht soweit keine Probleme. Die 1,5KW sind nur ein theoretischer Wert zusammengesetzt aus der max. Leistung der beiden Endstufen.
 
Rockford Fosgate Punch P3D4-12
2 x 4 Ohm Anschluss
Audio System X-ION 280.2
Leistungsaufnahme ca 50 - 55 Ampere @ 2x 4 Ohm
Amp-Performance 280.2
im 4 Kanal Modus auch max. 50-55A Leistungsaufnahme, bei Aktivbetrieb Front eher max. 30A
Amp-Perfomance 120.4

ich denke eher eine Frage was man will als was man braucht. Bei LiPo ect gibt es ja schon fertige Gesamtpakete mit Balancer, BT-Logger ect mit drin.
 
Zumindest das Gehäuse hat dann wenigstens bisschen Wirkungsgrad.
Ich würd erst mal schauen, dass LiMa & Batterie intakt sind, Big3 gemacht worden ist und dann mal gucken was mit Musik mitm Bordnetz passiert.

Das stupide Zusammenzählen von Leistungswerten ist ja nur für Leute die SinusTöne hören, find ich aber langweilig zum Zuhören.

Wenns dann Zusammenbrüche gibt, würde ich die größte iBoxx Motorradbatt (aus Sachsen wo die hübschen Mädels wachsen) parallel schalten, passt zu deiner Ladespannung, wiegt nix & wird um die 400A puffern können.

Königsvariante wäre natürlich einfach eine Lifepo4 als Starter und basst, aber die kostet dann auch bissel mehr & ist ggf Overkill.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd erst mal schauen, dass LiMa & Batterie intakt sind, Big3 gemacht worden ist und dann mal gucken was mit Musik mitm Bordnetz passiert.
Big3 habe ich natürlich schon gemacht. Aber ja so hatte ich das tatsächlich auch vor.
Wenns dann Zusammenbrüche gibt, würde ich die größte iBoxx Motorradbatt (aus Sachsen wo die hübschen Mädels wachsen) parallel schalten, passt zu deiner Ladespannung, wiegt nix & wird um die 400A puffern können.
Das klingt ja schonmal echt gut. Kannst du ansonsten was zu den Accurat Sport Batterien sagen? Die scheinen ähnlich teuer zu sein haben aber ein richtiges BMS integriert.
 
Hab nur ein Motorrad, also auch nur eine iBoxx die ich gemessen hab.
Ansonsten einfach bestellen, messen & bei NichtGefallen zurückschicken (14T).
 
Hab eine "Delo" im Motorrad und die ist gemessen auch weit über dem was sie verspricht. Hatte davor aber auch schon 2 Noco Batts, die haben leider total enttäuscht.
 
Steht schon oben, mit 14,4V cold SetPoint kriegst du eine AGM die 14,8V braucht nie voll.
Ist aber auch nicht weiter tragisch, da du mit 14,4V sowieso die besseren Möglichkeiten hast, ob NassBatt+Tiny-Lifepo4 oder nur KickAss-Lifepo4.
 
Hab nur ein Motorrad, also auch nur eine iBoxx die ich gemessen hab.
Ansonsten einfach bestellen, messen & bei NichtGefallen zurückschicken (14T).
Das könnte ich tatsächlich machen.
Hab eine "Delo" im Motorrad und die ist gemessen auch weit über dem was sie verspricht. Hatte davor aber auch schon 2 Noco Batts, die haben leider total enttäuscht.
Das ist auch gut zu wissen. Ich werde mich mal noch umschauen. Aber danke erstmal für eure Hilfe. Sollte ich was haben, melde ich mich nochmal.
 
Steht schon oben, mit 14,4V cold SetPoint kriegst du eine AGM die 14,8V braucht nie voll.
Ist aber auch nicht weiter tragisch, da du mit 14,4V sowieso die besseren Möglichkeiten hast, ob NassBatt+Tiny-Lifepo4 oder nur KickAss-Lifepo4.
Ich dachte das auch eine Zeit lang, dem scheint aber nicht so zu sein. Hier erklärt es jemand für mich sehr plausibel klingend.
 
Du ich brauch 'niemanden' der mir (in Theorie) was zu Batt-Ladungen erzählt 😅
Weiß schon was meine damals AGMs oder SpiralCells etc gebraucht haben um eben voll zu werden.
Eine XS braucht 14,5V, eine YT frass (VorMexikoVerlegung) alles was man ihr gab, eine Moll verliert nach 2J an 14,4V schon mal 20% ihres CCA, eine Varta/Banner/Hollywood braucht auch ihre <14,8V usw. Die Hersteller sind ja auch nicht dumm ihre Bordnetze entsprechend auszulegen bzw heutzutage entsprechende Codierung bereitzustellen (ich war auch nicht der doofste Schlumpf im Stall als ich meine Custom-LiMas entsprechend bauen ließ)

Kannst ja (auch) paar Beispiele und deren Wohlfühlspannung auflisten, hilft bestimmt jemanden
 
Ich kann auch nur bestätigen das AGM's vor allem aus dem Bau und Landmaschinen Sektor selbst mit nur 13,8V gut und sehr lange leben können. Bei einer 80 Ah hat sich bei Kurzschluss mal der Pool in Dampf aufgelöst und die wurde auch nur mit 13,8V geladen, also auch bei 70% Ladung haben sie Abgabeleistung ohne Ende. Fahre seit 20 Jahren in fast jedem meiner Oldis eine ausrangierte AGM aus den oben genanten Fahrzeugen, teils sogar mit original externen Bimetall Lima Reglern, da hat man dann auch oft deutliche Überspannungen und passiert garnix.

LG Tobias
 
Zurück
Oben Unten