Zusatzbatterie für anlage

Littlefreddy

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Nov. 2006
Beiträge
98
Hallo zusammen,

da die Optima Red top nun an ihre grenze stößt,sie wird als Starterbatterie eingesetzt,die Endstufen mit strom zu versorgen!
also suche ich nun ne Zusatzbatterie für die AMPS ,die man aus meiner Signatur sehen kann! Habe mir mal die von Hollywood und Stinger ins Auge gefasst nur bin halt am überlegen welche schon ausreichen würde von denen! Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tips geben was passen würde für das setup!
 
Ich nehme mal an, du lässt die Quantum auf 1 Ohm laufen oder? dann hast ja knappe 3 kW mit FS und so schätze ich mal...
Da die Substufen ja digitale sind fressen die ja auch ne so ganz krass viel...

Da würde ich schon 2 Maxximas hinten einbauen... Preis/Leistungstechnisch...

Es kommt ja ganz drauf an, was du für ne große Stinger bezahlst! Den Nachteil bei 1 Batterie haste auch: wenn eine kaputt gehen sollte, muss das komplette Ding raus... bei 2en hast immer noch 1 ganze :)
 
Hi,
hast schon mal bei Powercell oder Enersys (Modelreihe Odyssey, formerly known as Genesis EP) nachgeschaut?
LG Martin
 
MHM ne, aber guter Tip hatte bis jetzt nur die 3 Hersteller in der engeren wahl! Naja ich würde sie halt gerne zusätzlich zu der Optima verbauen also dann habe ich ja 2 Batterien insgesamt.
was empfiehlt sich denn so an AH und Kurzschloßstrom?

Japs sind etwas über 3 kW die gefüttert werden wollen.
 
Naja, bei 3kW fließen dann schon mal im Musikbetrieb und Voll aufgedreht bei Digitalstufen echte 180A Spitzen...
Die müssen schon irgendwoher kommen...

du kannst ja auch erstmal eine normale AGM verbauen und dann mal testen, wie stabil die Spannung bleibt...

Vergiss nicht, dass die Optima vorn auch nen ganz schönen Kabelweg bis nach hinten hat!
 
Was heißt denn ne normale AGM?

joa da denk ich ja dran doch merke halt das die Spannung ZIEMLICH in den Keller geht sobald mal bisschen mehr Bass geleistet werden soll. Mit flakern im Licht,weswegen ich das eher selten tu im moment.

Aber vielen dank schonmal für die schnellen Angebote
 
Normale AGM ist für mich eine mit den Standartabmessungen von ner normalen Batterie halt... hast recht, hab mich doof ausgedrückt... Meine eben die Optimas, Exide Maxxima, Running Bull usw...

Gibt ja auch noch von Stinger, Powecell, Kinetik usw. kleinere und größere AGMs, welche sich erstmal in den Abmessungen und dann natürlich auch vor allem in der Kapazität und den restl. Kennwerten unterscheiden.

Licht flackern ist sehr schlecht... Genügend Caps hast du hoffentlich...
Es müssen immer Caps UND Batterien gesund dimensioniert werden bin ich der Meinung.
 
MHM dann werde ich wohl mal ne Exida Maxxima mit dazwischen hängen.

Caps habe ich bis jetzt noch keine einzige mit drin! Wollte mir mal ne Headcap für Radio und Prozessor besorgen!
Weil mit den Caps bin ich nit SO firm was ich am besten nehme und wie ich es am besten dazwischen hänge, ob nur pro Sub Endstufe 1 Cap oder Hoch und TMT AMP auch mit nem Cap versorgen,etc.!
 
Einfach mal Suche nutzen oder z.B. hier schauen: http://www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=280

Bisschen ins Thema reinlesen, dann weißte welche Caps in Ordnung sind. Die Dietz 21000 oder auch Sinus Live Silver Caps sind echt preis Leistungsmäßig top. Sonst die Brax IPC... sehr geringer Innenwiderstand, kosten aber auch ihr Geld.

Ich würde für 3kW vll. so 5-6 1F-Caps nehmen... Ich habs bei mir per Stromschiene gelöst, d.h. Dort gehen die Caps und die Batterie drauf und dann alles zu den Stufen...

Schau mal hier: Messungen: http://www.millenchi.de/view.php?page=76
Das unterstreicht eig. ganz gut, was Caps können und wie eine Stromversorgung auszusehen hat!!!

CAPS SIND PFLICHT!!! Im Bassbereich werden sie zwar bei langen Attacken schnell leergesaugt, aber sie stabilisieren die Spannung eben enorm. Im Hoch und Mitteltonbereich bringen sie auch noch das Quäntchen Dynamik!

Ich selbst habe bei meiner Anlage (3 1F Caps für etwa 1,5kW) einen ENORMEN Unterschied an Dynamik und vor allem Pegelfestigkeit feststellen können, als ohne Caps. Ohne Caps war echt abartig (hatte ich mal getestet, als die gerade draußen waren um sie auf die Stromschiene zu packen und zu verbauen)
 
Okay werde ich gleich direkt mal machen!

Stromschiene also Kupferschiene,woher haste denn die Schienen bezogen? Mussteste aber selber bohren,oder?
Caps okay werde ich mal schauen wobei damals gesagt wurde das die doch was träger als ne Zusatzbatterie sind,deswegen halt die Frage nach ner Zusatzbatterie.

HEHE wenn ich jetzt noch mit den ganzen Diagrammen klar komme,seh ich vielleicht auch den Strich ^^
Also memo an mich selber mal nach ein paar schicken Caps umschauen! Steuerungselektronik brauche ich wohl eher nit,oder?

Joa habe damals gemerkt beim Kicker und ner Zeux XII hat ne Cap schonmal ne ordentliche Besserung gebracht. Dann werde ich mir aufjedenfall mal die sachen durchlesen und auf die Suche nach ein paar Schicken Caps machen!

@Carbonat : vielen Dank für die schnelle und kompetente hilfe! Sry bin manchmal ein etwas schwerer Fall ^^
 
kupferschienen: googel mal "Lenz"

Ich hab meine von nem Kumpel... der hat die mir in seinem Metallbetrieb einfach gestanzt. kostenlos :bang:
Bohren -> selbst ist der Mann! :beer:

Dass Caps träger als Batterien sind, habe ich auch mal geglaubt... das steht glaube oft mal im Hififorum... Ich wurde aber hier da auch eines besseren belehrt *g*
Aber scheiß auf die Theorie... In der Praxis (auch Messungen sind ja Praxis) sieht/hört man den Unterschied deutlich!!!

Steuerungselektronik brauchst du nur bedingt... Schützt halt vor falschanschluss und hast halt meist ne Spannungsanzeige dabei... brauchen tust du das aber nicht unbedingt, solang du keine Leidenschaft für "Plus auf Masse, das ist Klasse" hast :taetschel:

Kein Problem :) Ich lern hier auch vieles... dafür sind wir hier :beer:
 
Wegen Kupferschienen - PN an mich, ich will auch welche bestellen, da kann man evtl. am Versand sparen, der ist nämlich nicht ohne!

VG!
 
Hallo,
bei Kupferschienen sind verzinkte zwar teuerer, es gibt aber keine Oberflächenoxydierung. Somit kein Bedarf hin und wieder etwas nachzuschleifen.

Bohren und Gewindeschneiden geht bei Kupfer relativ einfach, für MiniANL M5 Schrauben, M6 gehen auch, ist aber nicht soo schön. Für Batts/Caps meistens M6...

Carbonat schrieb:
Ich würde für 3kW vll. so 5-6 1F-Caps nehmen...

bei dem Preis ist schon eine GUTE Zweitbatterie drin.... wäre vielleicht auch einen Gedanken wert. :keks:


Carbonat schrieb:
CAPS SIND PFLICHT!!! Im Bassbereich werden sie zwar bei langen Attacken schnell leergesaugt, aber sie stabilisieren die Spannung eben enorm. Im Hoch und Mitteltonbereich bringen sie auch noch das Quäntchen Dynamik!

würde ich so nicht unterschreiben... Caps bringen viel wenn die Endstufe eher wenig Pufferung hat, da sie diese kompensieren.... Bei einer gut gepufferten Endstufe is es rausgeworfenes Geld. :taetschel:


Carbonat schrieb:
Ich selbst habe bei meiner Anlage (3 1F Caps für etwa 1,5kW) einen ENORMEN Unterschied an Dynamik und vor allem Pegelfestigkeit feststellen können, als ohne Caps. Ohne Caps war echt abartig (hatte ich mal getestet, als die gerade draußen waren um sie auf die Stromschiene zu packen und zu verbauen)

Das gleiche habe ich mit 2x Hawker EP16 erlebt. :bang:

LG Martin
 
Genau hier möchte ich mich nochmal einklinken und den Thread nochmal hochholen.

Ich bin derzeit am Konzeptionieren meiner Anlage und stehe vor der Cap-Frage:

Verbaut werden:
Audison VRx 1.500 am Helix SPXL 12 an 1 Ohm
Audision VRx 2.400 an insg. 4 A130/8, die auf 4 Ohm angefahren werden
Brax x1000 an A25G2

Als Zusatzbats werden 2 Kinetik HC 600 in der RRM Einzug halten und vorne gedenke ich eine Kinetik HC1400 oder vllt auch 1800 (je nachdem was ich finde) einzubauen.

Nun stellt sich mir die Frage wieviele Caps... Die Wahl würden auf die Dietz blau (Nr. 21000) fallen, da die Preis-Leistungsmäßig Top sind und bei Parallelschaltung (via Kuperschienen) sich der Innenwiderstand ja auch jedesmal halbiert ;)

Die Stufen haben alle eigene Anschlüsse für Caps und bei der Brax weiß ich, dass der angeschossene Cap via Diode vom Restsystem abgekoppelt ist und nicht von den anderen Stufen leergezogen werden kann. Bei den Audison-Stufen weiß ichs noch nicht, befindet sich aber in Klärung.

Ohne Zusatzbats hätte ich am Sub 4 und an den anderen Stufen jeweils 2 der Caps eingesetzt. Finde ich aber in Anbetracht der 2 Batterien bissl viel. Was könnt ihr hier empfehlen? Sub 2 und Rest jeweils einen?

Besten Dank für die Hilfe.

Gruß



Edit:
Was ich noch vergessen habe: Die Dietz Caps haben ja alle die Schutzelektronik. Brauchts die wirklich oder lieber abschrauben? Ich traus mir schon zu, die Dinger nicht zu verpolen *g* Wie siehts mit dem Stichwort Ladeelektronik aus? Sinnvoll bzw. welchen Nachteil bringts mit sich, die Elektronik draufzulassen? Besten Dank ;)
 
Lt. Elettromedia sind die Cap-Anschlüsse bei den Audisons einfach parallel auf die Zuleitung geschaltet und nicht so verschaltet, dass keine andere Stufe sich den Strom rausziehen kann. D.h. ich verkabele die Caps nicht einzeln zu den Audisonstufen, sondern schalte se zentral mit Kupferschienen parallel und verkabele von da aus weiter.

Hat aber sonst niemand ne Idee/Empfehlung bzgl. der Cap-Frage?

Gruß
 
Die Elektronik ist bei mir das erste was runterfliegt, die wird dann u.a. auch hier im Flohmarkt versemmelt :D
Ne Ladeelektronik bringen die Dietz-Caps nämlich nicht mit (nur Verpolungsschutz, Anzeige Spannung und nerviges Geblinke und Gefiepse bei jedem Ladevorgang), zum Laden liegt jedem Cap nen Lämpchen bei.
 
Alles klar, dann fliegts auch runter, wenn ich weiß wieviele ich brauche und wenn sie da sind :D
Verbraucht dann nur unnötig Platz das zeug.
 
Zurück
Oben Unten