Zusatzbatterie Berechnung

Florian3004

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Okt. 2010
Beiträge
74
Hallo,

komponenten:

Standart Batterie 55AH (Ford Focus BJ2009 Fließheck)
2 Kanal Endstufe (ESX VE1800.2)
4 Kanal Endstufe (ESX V-900.4)
Kondensator 1F
Sub (ESX SX-1222)
Was bräuchte ich da für eine zusatzbatterie im Kofferraum mit wieviel AH.

Danke
 
Hallo,

wichtiger ist A. Ah sagt ja nur was über die Kapazität aus.
Zb. 70Ah gibt es ua. mit 540A und 640A.
Meine zB. hat 50Ah aber dafür 900A lt. Hersteller.
Dh. sie kann einen höheren Strom abgeben. Wenn man jetzt aber längere Zeit im Stand hören will sollte man dann natürlich
auch auf die Ah achten.

MfG
 
wie gesagt kommt auf deinen platz an! stinger SP V XX oder Exide Maxxima oder oder oder...

Mfg Nick
 
Eine Frage wäre noch, wieviel AH die Lima des Autos bringt.
Denn eine Zusatzbatterie bringt nichts, wenn sie nicht geladen wird.
 
Wieso, geladen wird die Batterie trotzdem, es dauert halt nur entsprechend länger, je größer die Batterie wird. Aber Gel oder AGM Batterien sollte man ohnehin regelmäßig pflegeladen weil die Lichtmaschine nicht die nötige Spannung liefert.
Edit, eine Lichtmaschine liefert übrigens A(mpere), keine Ah.
 
Je höher die Kapazität, desto länger kannst du halt im Stand hören.

bigblock427 schrieb:
Eine Frage wäre noch, wieviel AH die Lima des Autos bringt.
Denn eine Zusatzbatterie bringt nichts, wenn sie nicht geladen wird.

Bei der Lima wird der maximale Strom angegeben. Das hat nichts mit dem laden der Batterie zu tun. Auch ein kleines Ctek bekommt einen 100Ah-Akku voll, dauert nur.
 
JanP schrieb:
Je höher die Kapazität, desto länger kannst du halt im Stand hören.

bigblock427 schrieb:
Eine Frage wäre noch, wieviel AH die Lima des Autos bringt.
Denn eine Zusatzbatterie bringt nichts, wenn sie nicht geladen wird.

Bei der Lima wird der maximale Strom angegeben. Das hat nichts mit dem laden der Batterie zu tun. Auch ein kleines Ctek bekommt einen 100Ah-Akku voll, dauert nur.

Das ist schon richtig.
Nur tut es einer Batterie nicht gut, wenn sie dauerhaft nicht vollständig geladen wird. Unterladung verursacht auf Dauer Sulfatierung.
 
Vielleicht mal nebenbei:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=165&thread=59

:thumbsup:

AGM Ladung - nur durch LiMa möglich?
Die AGM Batterie wird durch die Lichtmaschine geladen, jedoch nur auf ca. 75%. Es wird nicht die endgültige Ladeschlussspannung erreicht, die für den chemischen Umwandlungsprozess in der Batterie nötig ist (Bleisulfat -> Bleioxid). Dadurch altert die Batterie schneller, weil sich Bleisulfatkristalle bilden können die die aktive Bleifläche im Inneren verkleineren und somit Kapazität und Widerstand verschlechtern.
Mit einem modernen Ladegerät mit 14,7V Schlusspannung und AGM-tauglicher Ladekurve lässt sich dem entgegenwirken.
Ich empfehle jedem Carhifi-User mit Zusatzbatterie die Anschaffung eines solchen Ladegerätes!!
Bevorzugt ein CTEK oder den Nachbau von ALDI (Schnäppchen!) im Schneeflöckchenmodus.
Sulfatkristalle lassen sich durch Vollladung mit anschließend möglichst hohem Entladestrom (Kurzschluss, Anlasser) wieder auflösen.
 
Varta empfiehlt 10% der Kapazitätsangabe als Ladestrom. Nicht mehr als 14,8V und 13,8V zur Erhaltung.
Also das man eine AGM an dem 14,4V der Lima nur bis 75% geladen bekommt glaube ich nicht. Deiner Quelle nach läge dann die Ruhespannung bei 12,37V :kopfkratz:
Die 0,05V pro Zelle werden hier nicht den Mega chemischen Prozess starten...
 
Zurück
Oben Unten