Zusatzbat + Relais oder Isoblock ?!?!

JL-Arek

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2005
Beiträge
367
Hi Leute,

der von ACR erzaehlt mir, wenn ich eine 92 Ah Bat nehme,
brennt mir ein Relais durch, deswegen braeuchte ich da einen Isoblock.
Stimmt das? Und wo liegt der Unterschied?
Er meinte auch das wuerde mich so zusaetzlich zu der Bat ungefaehr 120€ kosten.

Das wars :) Danke

MfG Arek
 
was soll den ein isoblock sein? ich denke einfach mal ein relai wird egal bei welcher batterie nicht wirklich durchbrennen. höchstens vielleicht festschmelzen wenn der strom zu hoch wird. aber das ist eher unabhängig von der kapazität sondern hängt mit dem ladezustand der beiden batterien ab und deren maximale stromlieferfähigkeit.
 
Würd Dir zu nem Relais raten. Hab ich jetzt schon seit 3 Ihren drin und auch ordentlich starke Batts und es war bis jetzt nix. Es hält glaub ich so 70A aus. Normalerweise sollten ja auch keine allzu großen Ströme von der vorderen Batt kommen. Wenn nicht gibts von ein paar Herstellern Relais die so um die 200A aushalten. Wie zB dies hier: http://www.dietz24.biz/images/000000975b0ea0c7f.jpg

En Isoblock ist im Prinzip ne große Diode. Hatte ich auch mal, hab dann aber doch lieber en Relais genommen.

Gruß
Kai
 
habs glaub ich schon mal geschrieben, hatte auch 4 Jahre lang ein Trennrelais, auch zwei Tiefentladungen und lief alles trotzdem problemlos bis zum schluss.

Ein Isolierblock sind im Prinzip ZWEI große Dioden die die Leitung von der LIMA aufsplittet und damit zwei getrennte Strom-Versorgungen ermöglicht.
 
Hi,

der von ACR erzaehlt mir, wenn ich eine 92 Ah Bat nehme,
brennt mir ein Relais durch, deswegen braeuchte ich da einen Isoblock.
Stimmt das? Und wo liegt der Unterschied?
Er meinte auch das wuerde mich so zusaetzlich zu der Bat ungefaehr 120€ kosten.

Mit einem Defekt am Isoblock habe ich mir anscheinend eine Lichtmaschine zerstört :eek:, mit der neuen LiMa habe ich die Zusatzbatterien mit einem 300A Stinger-Relais abgetrennt und so würde ich es auch immer wieder machen... :wayne: Seitdem mein Händler und ich auch damit Ärger hatten, lasse ich persönlich lieber die Finger von Isoblöcken und verwende stattdessen "simple" große Relais... ;)
 
hallo zusammen,

mit ner trennung der batterien handelt man sich imho nur probleme ein! ich sehe da keinen wirklichen vorteil...

bei laufen seit jahren die batt ´s immer "simpel" angeklemmt und es gab nie stress...wird im neuen wagen auch wieder so gemacht!
 
Hallo Sascha,

mit ner trennung der batterien handelt man sich imho nur probleme ein! ich sehe da keinen wirklichen vorteil...
Mit einem Relais hatte ich keinen Ärger. Wenn die Heckbatterie wirklich mal leer sein sollte, kann man stressfrei über die davon getrennte Fahrezugbatterie starten ;). Wie sieht es denn aus, wenn man parallel an die alternde Fahrzeugbatterie eine neue Heckbatterie klemmt?
 
gegenfrage :D...

angenommen die heckbatt ist leer gehört, wann schaltet das relai die hintere batt ins bordnetz:
-mit der zündung, also vor dem eigentlichen anlassen des motors, dann saugen anlasser und leere batt an der bordbatterie...?!
-besser wäre sicher nach dem anlassen des motors...aber was passiert wenn nen "haufen" zusatzbatts, mit vielleicht dann noch 10volt aufs bordnetz losgelassen werden...?!

ideal ist sicher beides nicht...
 
Wie sieht es denn aus, wenn man parallel an die alternde Fahrzeugbatterie eine neue Heckbatterie klemmt?

ich hab letztens mal wieder Batterie vorne leer gehabt (die muß seid 2 Jahren dringend erneuert werden), hab dann einfach das Relais mit nem Kabel überbrückt und konnte dann so starten
bitte nur beim Nachmachen, mehr als 1,5 mm2 Drahtdicke nehmen --- ist etwas warm geworden

ist schon praktisch :D

das Relais kenn ich nur so beschaltet, das es bei Zündung oder Schalter dann freischaltet
bei mir ist das über die Einschaltspannung von Zündung geregelt, wenn Auto an ist, oder halt Zündung an ist, wird alles geladen, wenn Zündung nur auf erste Raste ist, ist noch getrennt
 
@ sascha:

Trennrelais schaltet man IMHO nur mit Kl.61 der LiMa.
Und selbst wenn du dann 10 Batterien, die leer sind hinten drin hast, man kann einer LiMa nicht "zuviel" Strom entziehen.... ;)

Grüße, Martin

*ohne Trennrelais nur Ärger gehabt habend*
 
Ich hab kein Trennrelais und denke das es auch in den seltensten fällen nötig ist. Ich meine man kann einfach ne Volanzeige einbauen und man hat die Entladung im Griff beim Standhören etc.

Für die Batterie ist es bestimmt nicht gesund auf einen "knall" geladen zu werden, wenn die eine leergenuckelt ist und die andere randvoll... Wird sie bestimmt früher den geist aufgeben als wenn beide (oder mehr :D ) zusammengeschalten sind.

Grüssle Weingeist - Nix Problem ohne Relais habend... ;)
 
Hi !

Ich würde dir auch zu einem Relais raten !

Dierek verbinden mit 2 verschieden Batterien würde ich nicht machen !
 
@soundquality: Sag doch mal bitte warum das nicht gut sein sollte? Kann ich nicht folgen ;)

gibt übrigens schon Seitenlange Threads zu diesem thema :wayne:

Grüssle Weingeist
 
Ich habe leider keine Ahnung von den technischen/physikalischen Zusammenhängen :ugly:, vermute aber mal, dass es gerade in der Konstellation einer alten ausgelutschten Frontbatterie und einer neuen Heckbatterie nicht sinnvoll sein kann, wenn diese ohne den Ladestrom der LiMa, also während das Fahrzeug abgestellt ist, ohne Relais dauerhaft mit der schwachen Batterie verbunden ist :kopfkratz: Da erscheint mir die Trennung per Relais (so wie Martin schon sagte, sinnvollerweise über Klemme 61 ;)) sinnvoll :kopfkratz:, abgesehen von dem Vorteil, dass man auch bei leergehörten Heckbatterien völlig sorglos ins Auto steigen kann. Ich sehe eigentlich nur Vorteile des Relais und keine Nachteile (ausser den Anschaffungskosten :ugly:). Überzeugt mich vom Gegenteil :D
 
@Weingeist: wenn man vorna die Original-Batt hat und hinten ein Gel-Batt kann es sein das man permanent Ausgleichsströme.... is die überlegung ..... weil jede(teoretisch) eine andere Zellenspannung hat !

außerdem ist es ganz praktisch wenn man das Licht vergisst auszumachen ;)


lg
 
Naja bei ner ausgelutschten Frontbatterie ist das was anderes, aber wenn man schon was weiss ich für nen Aufwand treibt, dann sollte wenigstens die Stromversorgung solide sein, ist ja die Grundlage das überhaupt was aus den Endstufen "gespuckt" wird. :ka:
Zwei "gesunde" Batterien tun einander nicht weh... ;)

Aber fürs Geld das ich fürs Relais ausgeben muss, hab ich schon mehr als die hälfte einer neuen Batterie finanziert, daher für mich ein verhältnissblödsinn...

Stichwort Standhören: Wie gesagt, Volt-Anzeige rein und gut ist, dann kann man richtig lange hören. Die findigen Elektronikbastler könnten ja an den Zündungsplus des Radios einen Spannungsunterbrecher einbauen sobald die spannung unter ein angegebenes Mass sinkt, wird das radio ausgeschalten und somit alle anderen sachen auch ;)

Ein gutes Gegenargument habe ich, ausser dem eher etwas lausigen Beispiels mit guter und eigentlich schon toter Batterie noch nie gehört in all den diskussionen. Also her mit dem Zeuch :effe:

Grüssle Weingeist
 
@Soundquality: Das ist schon so, aber bei "lebendiger" Frontbattie sind die nicht allzu hoch, denke das ist sehr selten nötig. ;)

Imho soll man des zuerst austesten, also beides anschliessen und ein paar messungen machen. Also erst mal nach ein paar Stunden wos auto ned gebraucht wird und später über nacht etc.
Wenn man zum ergebnis kommt, das der Verlust zu gross ist, also Spannung unter 12 V in der Nacht absackt, dann würde ich das auch machen, ansonsten sehe ich keinen guten Grund. Ein Relais ist im Zweifelsfall immer noch einfach nachzurüsten. :)

Grüssle Weingeist :beer:
 
Hi Urs,

wenn beide Batterien zugleich neu gekauft werden, sehe ich da auch kein Problem ;) . Die Realität sieht doch aber häufig anders aus :ugly:. Der Klangfuzzi kauft (aus Geldmangel) nach und nach und "rüstet auf". Für unser Gölfchen überlege ich z.B. auch eine neue Heckbatterie. Die alte Fahrzeugbatterie (mittlerweile auch schon fast fünf Jahre alt) soll aber vorerst drin bleiben, bis sie "den Geist aufgibt". Da wäre dann schon die Befürchtung da, dass die neue Batterie durch die alte Batterie unnötig leidet... :cry: Ich werde wohl wieder ein Trennrelais verbauen, da ich damit gute Erfahrungen habe :D, von den Isoblöcken lasse ich definitiv die Finger... :wayne: Jeder wie er mag ;). Einen echten Nachteil der Trennrelais-Variante habe ich aber immer noch nicht entdecken können :keks:
 
Zurück
Oben Unten