Zur Diskussion - Konzept Oldtimer VW Typ3

Dieselrenner

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2005
Beiträge
3.383
Real Name
Andreas
Guten Morgen,

ich habe mir über das Wochenende mal hin und her überlegt, wie es mit "Otto", meinem 64iger Typ3 weitergehen soll.

Im Käfer wurde eine Materialschlacht veranstaltet und am Ende ist es während der Fahrt Perlen vor die Säue geworfen...

Trotz Dämmung etc. sind die Umgebungsgeräusche ab 110km/h einfach zu laut und das zusätzliche Gewicht
hinter der Rückbank hat das Fahrverhalten merklich verschlechtert...

Natürlich klingt es sehr schön und rund und die beiden Subs machen Spass...aber es wäre vermutlich
auch mit wesentlich geringerem finanziellen und zeitlichen Aufwand zu bewerkstelligen gewesen :ugly:


Nun soll es bei Otto "anders" werden... Erstmal weil kein Loch ins Blech soll, wo nicht vorher schon
eines war und weil ich aus dem Käfer nun doch hier und da etwas gesehen habe...

Aktuell habe ich als "Notlösung" die vor 10 Jahren verbauten 9cm Blaupunkt Kugellautsprecher im rechten Fussraum
mit einem Alpine Coax System "repariert..Da sie Sicken bzw. der Breitbänder darin nicht mehr vorhanden war und
dann halt ein moderne Alpine 117Ri eingebaut.. Will halt gerne mein Iphone gerne nutzen für Navigation
und als Musikquelle...

Wie man sich vorstellen kann, klingt es grausam... Ausrichtung der LS ist grausam es fehlt einfach alles..

Nun mein Plan (Pläne/Ideen)

Retrosound Model2 (Mit Iphonesteuerung) in einer originalen Typ3 Radiohalterung... dahinter eine Mosconi DSP 100.4
und mein JL Monoblock... LS Konzept ansich steht auch noch nicht fest... 2 Wege + Sub oder Breitbänder und Sub...
Schwierig...

Würde aber bedeuten... Gute 1.100Euro "weg"... Für Radio & DSP Endstufe und "Refinanzierung"
über den Verkauf vom Alpine+DSP+Imprint, P9, ODR Iphone Steuerung etc.. Vorhandener Alpine V9

Bezüglich Ideen...

Muss: Iphone Anbindung und Radio nicht in Handschuhfach... Im Käfer habe ich eine LFB und "hasse" es...
Will ein "Radio" vor der Nase mit direktem Zugriff...

Nun los... steinigt mich bzw. Diskussion frei :D
 
Hallo Andreas

ich stand bei jemandem vor einer ähnlichen Herausforderung.

Hier war es eine alte, wirklich liebevoll restaurierte Julia.

Das man hier nicht mit massiven Eingriffen vorangehen will verstehe ich durchaus.

Wir haben damals folgendes Konzept gebaut was im Ende ein wirklich ordentliches Ergebnis gebracht hat.

- Retroradio verbaut ( hier würde ich allerdings nochmal ran gehen um den Teil einen Digi Out zu verpassen )
- Externer DSP
- Eton MA 75.4 + Eton MA 500.1
- Andrian Audio A130 in 4L , formschön angepassten, Kickpaneelen.
- Diabolo D19XS "Spezial" , mit einspachteltöpfchen zum von hinten einbauen des Hochtöners. Die Töpfchen sind sehr klein, wurden eingespachtelt und das ganze dann mit Leder bezogen. Von vorne kommt ein sehr kleines Gitter, in Lederfarbe , rein. Der HT wird von hinten eingeschoben. Dadurch ist das ganze wirklich winzig und absolut unauffällig gewesen. Wer das Auto nicht kannte merkte das nicht.
- JL Audio 8" in einem Bandpass. Hier wurden originale Öffnungen verwendet. Bei Deinem Wagen müsste man hier wohl eine andere Lösung suchen.

Stand jetzt würde ich eher eine Alpine V9 nehmen und dazu einen Forge 96LN DSP.

Chassis die gleichen da man damit ein sehr gutes Ergebniss erreichen kann.

Die richtige Integration wird sich sicherlich finden lassen und Du hast am Ende wirklich Freude damit.

grüße

Dominic
 
Klingt gut...

Ich habe ja die Alpine 5-Kanal und der Rest kann dann verkauft werden. HT hätte ich noch die R25xs2.. die müssten dann allerdings mit ins Kickpanel. Oben hat ja VW keinerlei Platz vorgesehen dafür...

Danke für den Input

Anbei noch ein Bild vom AB... zur besseren Vorstellung..
 

Anhänge

  • AB-Otto.jpg
    AB-Otto.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinem BMW, die Mosconi 100.4 DSP mit dem Bluetooth Modul. Da kannst dir dann das Retro Sound sparen und ein originales rein setzen.

Unter den Sitzen habe ich A130 und ca 7 Litern geschlossenem Gehäuse verbaut und hinter den Lüftungsdüsen a25g4. Ich glaube das grösste Problem bei deinem Otto werden die HT sein. Vielleicht in zwei kleinen Kugeln auf dem Brett? Würde ha optisch wohl zu dem Runden Tacho passen. Ansonsten würde ich die wohl unters A Brett setzen und unter dem Brett hervor nach oben ausrichten.

Wie du schon sagtest, bei so nem Auto ist es eh ein Kompromiss. Die Kiste wird eh zu laut sein und meistens höre ich eh lieber den Motor Sound ;)
 
würde auch Kickpanelen mit integrierten HTs im Fußraum machen. Hatte ich bei meiner 62er Stufe damals auch und funktionierte relativ gut (allerdings hatte ich damals weniger ansprüche *zugegeben*).

Was spricht denn dagegen, einfach ein originales altes Radio der Optik wegen einzubauen und nur per Bluetooth übers Handy in den AUX des DSP zu streamen ?
Nutze ich im A6 und funktioniert super

Als Subwoofer nen kleinen ARC8 unter der Rücksitzbank ???? ... is schon so lange her, weiß nicht mehr wie es da auf der Beifahrerseite unter der Rücksitzbank aussieht
 
BT Streaming in den DSP habe ich beim Volvo und finde es absolut grausam... Lautstärke und Regelung via Handy sind einfach
nervtötend...

Auf Kickpanels wird es hinauslaufen... das steht schonmal "fest"...

Unter der Rückbank nehmen schon die Endstufen und sonstige Technik Platz. Da würde dann ein Woofer nicht mehr passen... Beifahrer ist die Batterie und Fahrerseitig
halt "Technikzone"...
 
kannste nicht das a-brett seitlich etwas verlängern? diese halbrunden Aussparungen wären doch ideal zum Ansetzen? Fußraumgehäuse vor den Sitzen sind wir gerade am testen, schau in mein Thread rein. Weiss nur nicht, wie die nach oben hin auslaufen.
 
Lautstärke und Regelung via Handy sind einfach

naja, daß funktioniert bei mir ja über den DRC, vom BitTen (wäre ja im Aschenbecher verbaubar und somit nicht sichtbar). So ein Bedienteil gibts ja vom Mosconi auch, wenn mich nicht alles täuscht


Unter der Rückbank nehmen schon die Endstufen und sonstige Technik Platz. Da würde dann ein Woofer nicht mehr passen... Beifahrer ist die Batterie und Fahrerseitig
halt "Technikzone"...

o.k., des is alles schon so lange wieder her mit der Stufe :ugly: ... gab´s vom "Motorraum" aus nen Zugang in den Innenraum (notfalls kann man doch glaube ich einen Port von nem BP über die Hutablage realisieren) ? Bei der Lautstärke während dem Fahren, wird das eh keine HighEnd-Geschichte, wie du auch schon geschrieben hast.


ich vermisse meine Stufe :wall:
 
Wir lassen das mal mit einem Radio, seperaten Regler und BT Streaming...da bin ich schon ziemlich festgefahren :lolschild:

Die Rückbank ansich bzw. Rückenlehne ist "offen"... es gab ja in bestimmten Baujahren eine Mittelarmlehne, aber die gab es 1964 noch nicht. Hutablage sind keine Löcher vorhanden
und werden natürlich auch keine reingemacht :ugly:

Was bliebe... Subwoofer in den Kofferraum und einfach durch die Rückenlehne spielen lassen... Klappt ja bei anderen Limos auch

Anbei ein Beispielbild, wie es direkt hinter der Rückenlehne aussieht.. Ist nur eine dünne Kokosmatte in Richtung Heck montiert..das wars..
 

Anhänge

  • 14718876_10202482546261339_1805482637302575258_n.jpg
    14718876_10202482546261339_1805482637302575258_n.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 51
Ehmmm ist das Otto auf dem Bild.....
Soll ich Dir ein Faß Fertan schicken :lolschild:
 
dann würde ich das wohl so probieren, wie du es grad beschrieben hast. Für bisserl Bumms passt des schon *denk* ... der Aufwand bleibt ja eigentlich recht gering
 
Ne...das ist ein Ami...der die Karre runter hat bis auf den Boden.. Rat Look oder so... Ich hatte damals kein Bild gemacht als ich den
Inneraum zerlegt hatte zur Reinigung :ugly:
 
Meiner war damals tiptop, keine Löcher nichts ... allerdings hatte ich ungefähr 10kg türkischen Sand im kompletten Fahrzeug verteilt :fp:
 
Ist das dein erster Käfer?
Denn bei 110km/h kann man in keinem Kleinwagen aus den 60ern Musik hören :fp:

Nun, entweder dir liegt etwas an der Originalität des Käfers, dann baust du ein Original - Radio
ein, zB: http://www.vw-kaeferclub.com/technik/musik/radios.html
und hörst Radio in Mono, dafür mit Stil.:hippi:
Vergiss die Blumenvase nicht! http://www.vwkaeferersatzteile.de/Innenausstattung/Accessoires/Klassische-Blumenvase::2392.html

Falls du wirklich bei +100km/h Musik hören willst (armer Käfer), dann pfeif drauf und baue nach Lust und Laune eine Soundanlage ein, inkl. Spachtel,
Alubutyl, Doorboards und Schraublöcher in der Karosse (die gibt es immer; inkl. potentielle Rostlöcher).
Dann ist es ein spassiger Showcar ohne Originalität.

Irgendein "Kompromiss" zwischendrin ist meiner Meinung nach nicht möglich.
HTs und TMs im Fussraum oder sogar unter den Sitzen, und die Befestigung besteht aus
Kleber, der nie wieder von der Verkleidung geht oder aus einer Schraube im Blech. Weia.
Tönen tut's immer noch Sch****.

So ein Käfer gehört gepflegt, nicht verbastelt.
MMn ist ein Auto, das es 50 Jahre geschafft hat, schlicht zu Schade um damit zu Experimentieren.

Cheers
der Holger
 
@ Schwerhörer

zum einen ist es kein Käfer sondern ein Typ 3, zum andeen habe ich selten so einen Schwachfug gelesen.

Ich selber hatte einen Ford 15MP6 und da war es mal überhaupt KEIN Problem anständig Musik auch bei 130 zu hören....

Auch ohne Tonnen von Butyl
 
Hallo Holger,

ich habe zwei alte Fahrzeuge... einen 68iger VW Käfer mit Schräglenkerhinterachse und etwas grösserem
Motor, in dem schon eine nette Anlage verbaut ist. Und bis auf 4 Gewindemuttern hat es kein weiteres Loch gegen in dem Fahrzeug, wo nicht
schon eines war (Vorbesitzer oder ab Werk).

Ich viele können blind bestätigen, dass sich dieses Fahrzeug in einem weitaus besseren Zustand befinden wie beim Kauf vor gut 3 Jahren.

Der zweiten Wagen ist ein Typ3, aus dem Jahre 1964, der sich leider nicht mehr im Originalzustand befindet, aber nach einigen Investitionen
und Muskelschmalz... auch auf dem Wege der Besserung sich befindet und schon jetzt weit über dem Zustand sich befindet wie zum Zeitpunkt
des Kaufes.

Ich stimme dir zu, dass die Fahrgeräusche den Musikgenuss etwas einschränken - keine Frage. Dennoch möchte ich auch Musik haben im Typ3 und zwar
OHNE irgendeine Substanz zu beschädigen oder den Wagen zu verschandeln.. Wenn man alleine für 1 Stück Türverkleidung (50 jahre alt) und pro Tür braucht es 2 !
Gute 40 Euro hingelegt hat.. weiss man die Substanz zu schätzen. Ich brauchte das Ganze 8 x....

Bisher ist das Fahrzeug auch ungeschweisst und wird daher auch nur im Sommer bewegt etc.. Habe ihn wieder höhergelegt und die Alufelgen gegen Stahlfelgen getauscht etc.. Mechanisch
fit gemacht. Es gab jede Menge Pfusch... Wartungsstau und echt lebensgefährliche Sachen an der Bremsanlage...

Beim Käfer scheiden sich die Geister... aber er wird noch lange die Zeit überleben.. genau wie der Typ3.

Klaro.. Originalos kriegen die Krise - aber man darf nicht vergessen, in welchem Zustand ich sie gekauft habe.....

Hier mal Bilder der beiden Fahrzeuge nach meinem "Korrekturen"....
 

Anhänge

  • IMG_8902.JPG
    IMG_8902.JPG
    143,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_8903.JPG
    IMG_8903.JPG
    163 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_8257.JPG
    IMG_8257.JPG
    307,9 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_8414.JPG
    IMG_8414.JPG
    333,5 KB · Aufrufe: 32
Hallo Andreas

ganz ehrlich, Du steckst da richtig viel Herzblut rein. Alleine wie Du sie wirklich konsequent pflegen tust, Hut ab.

So, und Du fährst die Wagen, ja Du benutzt sie. Und zur Benutzung gehört auch das sie einem rundum Spaß machen.

Wenn sich einer ganz ohne Musik oder sonnst was bewegen will weil er möchte das ein Fahrzeug komplett original bleibt, dann ist das immer seine eigene Entscheidung.

Ich hatte in meinem Ford 15M sehr massiv Musik drin und genau das hat mir die Freude an dem Wagen noch höher gemacht.

Wer mit etwas sinn und verstand ran geht, der setzt sauberer Gewindehülsen. Zum bohren kann man magnetisierte Bohrer nehmen so das die Späne dran haften bleiben. An die Schraube macht man einen dicken Tropfen Hammerit , ebenfalls an das Loch. Dann wird das ganze durch das Zuziehen der Niete sauber gegen Rost geschützt.

Geht die Schraube ganz ins freie, die Schraube vorher in Wachs tunken vor dem einschrauben in die Gewindehülse. Das ist dann eine sauberer Sache


Grüße

Dominic
 
@LiDoNi
Ja, es gibt Unterschiede zum Käfer, der Typ3 hat eine andere, flachere Karosse.
Das war's im Groben schon, der geneigte Spezialist findet bestimmt noch noch ein paar Kleinigkeiten.
Die Blumenvase gehört jedoch in beide.

Wenn ich etwas Falsches geschrieben habe, darf man mir das sagen, ich korrigiere mich gerne.

Aber werde bitte nicht beleidigend und stütze dich, wenn schon, auf treffende Vergleiche/Begründungen/Beweise, wie auch immer.
Und wenn ich dem Threadersteller nicht irgendwelche Kompromisslösungen empfehle,
dann heisst das noch lange nicht das ich Schwachsinn (dein "Schwachfug" heisst doch dasselbe? Soll wohl die politisch korrektere Verballhornung von Schwachsinn sein. Ist dann ja keine Beleidigung mehr, oder? Feige.) schreibe, sondern meine Erfahrung und Meinung zu dieser Diskussion (Threadtitel!) beitrage.
Schwachsinn ist es, wenn man, ohne selbst für den Threadersteller oder sonst jemanden etwas beizutragen, die zumindest begründete Meinung eines anderen mit einer nicht zutreffenden Begründung (Vergleich) als falsch darstellt.
Du hättest auch sagen können, das du dir nicht vorstellen kannst, das alle Kleinwägen in den 60ern so laut waren. Oder wenigstens den Unterschied zwischen Käfer und Typ3 darstellen können.
Aber nein, gleich in die Wörterkiste greifen.
Toller Troll!

Denn:
15M https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_P6
Typ3 https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Typ_3

Typ3: "Käfertechnik";), luftgekühlter Boxer im Heck, Hecktriebler, Mittelklasse, "eher" untere Mittelklasse (siehe erster Absatz Wiki).
Der einzige Unterschied eines Typ3 zu einem Käfer ist die "platte" Karosserie.
Sehr positiv bei der Ersatzteilbeschaffung, da die Technik und Chassis gleich ist.
15M: V4-Motor in Front, Fronttriebler, Mittelklassesegment.

Du findest diese beiden Autos vergleichbar?

Selbst gefahren (Autos älter 1975) bin ich privat oder beruflich Käfer, 1600er und Bus. Sonst alter Kadett und 12M.
Und die machen alle ab spätestens 120 keinen echten Spass mehr, egal ob Handling oder Geräuschkulisse. Wobei der 1600er der komfortabelste in jeder Beziehung war.
Das Vergnügen einen 15M zu fahren, hatte ich leider nicht. Ist mir für den Vergleich trotzdem zu gross. Genau wie der 1600er.
Ein Opel Kadett A wäre ein besserer Vergleich gewesen, trotz Frontreihenmotor, da er als "untere Mittelklasse", wie der Käfer, eingestuft wurde und wie die Käfers und Co. nur aus Blech und Pappe besteht.
Oh, ich sagte oben "Kleinwagen", stimmt so nicht. Ich dachte, das wären die Kleinen gewesen. Sorry.

Ich denke jeder, der bereits in einem originalen, älteren 60er Käfer/Karman/Typ3 gesessen ist, weiss wie er sich anhört.
Und das da ab > 100km/h nicht mehr an Musik hören zu denken ist. luftgekühlter Boxer, Wind und "Musik" vermischen sich zu einer Kakophonie die nur noch anstrengend ist.
Sei froh, wenn du einen Wagen hattest, der ruhiger war.
Dann blieb dir dieses Erlebnis erspart.

Und da der Typ3 sogar noch seltener ist als ein Käfer, sollte man ihn erst recht so erhalten, wie er war.
Ohne irgendwelche Basteleien oder Umbauten.
Oder eben, wie ich sagte, mit allem was dazu gehört.
Aber kein ewig kompromissbehaftetes Gebastele mit Aufbaulautsprecher, Radiodummy und BT über den AMP/DSP.
Dann ist die Originalität futsch und der Sound ist immer noch naja. Das Geld ist trotzdem weg.

Alles Schwachsinn? Für dich vielleicht. Für mich nicht.

Entweder Auto oder Oldtimer, meine 2 Pence.


Cheers
der Holger
 
@Dieselrenner
Die sehen doch toll aus:thumbsup:
In den Flachen wüde ich nie etwas stecken, an dem kein VW-Logo ist.
Viieel zu schön!

Ich hoffe, du verstehst meine ellenlange Beschreibung oben dazu.
Gerade weil du soviel Mühe in das Auto steckst und dabei auch auf Original zurückbaust, also
darauf auch Wert legst, rate ich dir zum Einbau eines Originalradios.
Vielleicht gibt es ja schon irgendein Stereo-Highend-Mega-Röhrenradio aus der Zeit.
Das wäre geil! Und Original.
Der Shop hier hat ein paar interessante Teile:
http://www.youngtimerradio-shop.de/.../?ObjectPath=/Shops/61037185/Products/9576_20

Es widerstrebt meiner Philosophie, so ein Stück Technik und Design zu modernisieren.
Zeitgemäßes Tuning ist OK.
Auch wenn ich deinen Wunsch nach guter Mukke verstehen kann.
Anders ausgedrückt wäre ich Megastolz wenn ich beim Oldietreffen auf ein komplett originales Auto
zeigen kann ;)

Nimm' doch den Käfer als Alltagsauto und den Typ3 für die stilvolle Sonntagsfahrt zum Oldietreffen.
Der Käfer bekommt dann halt fette Doorboards.
Und 'ne Blumenvase ;-)

Mein Kadett B hatte zuerst auch 13er Koax in Gehäusen unter dem Armarturenbrett.
Kein Jahr später war er nicht mehr im Originalzustand :-)


Cheers
der Holger
 
Zurück
Oben Unten