Zu langes Chinch aufrollen (Akustische Probleme?)

Tyler

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2006
Beiträge
610
Mahlzeit,.....

so kurze Beschreibung meinens Problems.

Ich habe durch den Multimediaumbau, das Kabel vom DVD zur Black Box viel zu lang. Sehe im Moment aber auch nicht ein wieder neu zu kaufen und beim Stinger (XS 17 eins verkaufe ich, eines bleibt bei mir) kommt das löten nicht in Frage, da es eine Hauptleitung hat, die erst vor den Steckern auseinander läuft

4935_0.jpg


........ich hätte ungefähr 2m Kabel zuviel, jetzt dachte ich es aufzurollen (quasi ne Spule) 2 Kabelbinder dranne, fertig.
Bringt dies akustische Probleme mit sich??
Wie würdet ihr das lösen................
 
Also ich habe das immer so gemacht, dass ich die "Reste" des Kabels in großen Schlaufen unter die Rücksitzbank gelegt habe.

Denn ich denke Aufwickeln zu einer Spule sollte weniger optimal sein.
 
Gibt keine Probleme - eher das Gegenteil sollte der fall sein.... (Stöhrungen)
 
valley_forge schrieb:
Also ich habe das immer so gemacht, dass ich die "Reste" des Kabels in großen Schlaufen unter die Rücksitzbank gelegt habe.

Denn ich denke Aufwickeln zu einer Spule sollte weniger optimal sein.

Vollkommen richtig! Meanderförmig (zick-zack) ist definitiv besser als schleifenförmig. Macht man ja auch bei Schichtwiderständen so, um die Eigeninduktivität zu senken (mal abgesehen davon, dass sie sich dadurch auch besser laser-trimmen lassen).
 
aufrollen für einen schönen spulen-tiefpass-entstörfilter, schlaufen legen als störsignalantenne.. wie man es macht ist es falsch..... :ugly:
 
aufrollen für einen schönen spulen-tiefpass-entstörfilter, schlaufen legen als störsignalantenne.. wie man es macht ist es falsch..... :ugly:
 
*Kopfschüttel*

Die Induktivität des Signalleiter erhöhrt sich durch das Aufwickeln nicht - für das Signal ist es egal, ob das NF-Kabel aufgewicklet ist!
 
Soundscape schrieb:
*Kopfschüttel*

Die Induktivität des Signalleiter erhöhrt sich durch das Aufwickeln nicht - für das Signal ist es egal, ob das NF-Kabel aufgewicklet ist!


theoretisch... *pfeif* :liebe:
 
*pft* erklären.. immer wollen alle alles so bewiesen haben das sie dagegen argumentieren können, da bei randphänomänen eben doch keine wissenschaft sondern der glaube siegt, selbst bei den formelreitern.. :D

*etwas VOODOO streut* :fluester:
 
Bei der Größe die Du wahrscheinlich gewickelt hast ergibt das wahrscheinlich einen Tiefpass bei 100 kHz....vergiß es !!!
 
theoretisch ist die welt noch lange nicht erklärt.. praktisch funktioniert sie aber schon eine ganze weile (mehr oder weniger gut) :king:
 
*Voodooaufkehrt und entsorgt*

Jedenfalls braucht man sich keinen Kopf machen - Für das Nutzsignal ändert sich nichts, nur für Gleichtaktstörungen bildet sich eine Drossel....
 
Slartibartfass schrieb:
Bei der Größe die Du wahrscheinlich gewickelt hast ergibt das wahrscheinlich einen Tiefpass bei 100 kHz....vergiß es !!!

Nochmal: Es entsteht für das Nutzsignal !KEINE! Spule
 
Soundscape schrieb:
geithain schrieb:
irgendwann raste ich mit diesen scheiß firefox noch aus.....

Nimm halt den Opera! :keks:


OT gefiel mir damals nicht, werds aber mal wider probleren.. dauernd abgestürze und doppelposts *thx4tipp*

zum thema:
spule hin spule her und gurke dazwischen... ,
ein paar störungen haben wir doch alle ;)

der rest ist blasse vermutung (beider seitens).

GRUSS! der geith
 
geithain schrieb:
der rest ist blasse vermutung (beider seitens).

Schnapp dir ein Messgerät und probier es aus.... :beer: - zum Vergleich kannst du mit der Formel für die Zylinderspule rechen: µ0*A*/l
 
au backe.. rechnen mit 5 verschiedenen (unbekannten) µ die nichma plan übereinander liegen... *schauder* :beer: und am ende steht da doch irgend ne zahl *g*

mfg

ps: ist nebenbei auch nur eine vereinfachte formel die auf annahmen und linearisierungen beruht um sie handhabbarer zu machen.. mit sowas kann ma des eh nich sinvoll beschreiben was in den größenordnungen passiert in denen wir uns bewegen. vernachlässigt auch komplett die kapazitiven effekte ^^
 
:geige:

Die "Unbekannten" hast du alle selber in der Hand!

µ0 ist mit 4*Pi*10^-7 eine Naturkonstant und Bekannt
A hast du selber in der Hand - Kreisfläche deiner Spule (Pi*r²)
n ist die Windungszahl
l ist die Spulenlänge - nix anderes als n*Kabeldurchmesser

Wenn du nun zwei mit vier Wicklungen vergleichst, müsste sich die Induktivität mehr als verdoppeln - es wird aber "nix" passieren...

Nicht vergessen: Beim messen die anderen Enden kurzschliessen, sonst wird es nix.... :keks:
 
Zurück
Oben Unten