zu hoher Spannungsabfall

Philzlaus

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2005
Beiträge
209
Hi Leute..

Ich hab ein Problem mit dem Spannungsabfall. Bei mir werkeln 2 MSK3000 und wenn ich mit einer DB Jam's aufdrehe geht die Spannung in den Keller. Liegt dann ca bei 11,3V. Eine MSK läuft an 2 JL 10W6v2. Die andere am Frontsystem dürfte aber bei der DB Jam's wenig bis gar nichts ziehen.

Setup ist wie folgt. Aus Platzgründen im Lupo nur 1 Batterie (Yellowtop Optima 4,2L) + 6 Einzelfarad parallel über Stromschienen das ganze verteilt über Kupferblöcke. Vom Kufperblock zur Bass-MSK sinds ca 15-20cm inkl Sicherung dazwischen.

Ist die Frage was ich optimieren könnte damit ich zumindest über 12V bleib. Eine weitere Batterie geht sich aus Platzgründen nicht aus. Eventuell eine flache wenn ich die Kondis rausschmeisse. Würde eine grössere Batterie mehr sinn machen. In der länge hätte ich noch ein paar cm Luft, höhe leider überhaupt kein Spielraum.
 
Komisch...
Batterie richtig geladen, heile?! ----> Wenn nicht, bessere holen.
Alle Anschlüsse sauber und ausreichen Querschnitt? Überall im Auto? ----> Wenn nicht, los!
 
Kabel zwischen Bat und den Kupferverteilern bzw Caps ist mind 50². Die Batt hat zwischen 12,6 und 12,7 dauerleistung..

Die 11,3 sind entstanden ohne laufenden Motor.

Was sein kann ist das die Kupferverteiler dadurch das sie schon über 2 Jahre im Einsatz sind einen höheren Widerstand haben wegen Oxidation. Aber ob das soviel ausmacht.???
 
angesichts der tatsache, dass du keinen platz mehr hast, wäre evtl. eine größere lichtmaschine empfehlenswert. der lupo wird wahrscheinlich werkseitig keine allzu große verbaut haben. und wenn die lichtmaschine im laufenden betrieb eine höhere stromlieferfähigkeit hat, werden die batterie und caps nicht so hart rangenommen.
 
hmm,
also ich will ja nicht meckern, aber beim hören einer db-jams, wenn der motor steht und bei nur einer batterie, die auch noch 3-4m entfernt ist, ist das eigentlich ganz normal, schließlich werkeln da 2 msk 3k und die sind halt analog und braucht recht viel leistung gerade bei tiefen frequenzen wie den db-jams-musikstücken oder auch den dbnauten-cd's...

tip: nimm dir mal ne amperezange und miß alleine mal, was sich die beiden als ruhestrom so wegziehen... ich würde mal vorsichtig schätzen, das sich das alleine schon bei 6-8A (oder mehr) bewegt!
meine 9.0 zieht als teildigitale ja alleine schon gut 2 A ruhestrom (spitzenaufnahme gemessen derzeit 360A! beim drücken ...und das, obwohl man sie "nur" mit 175A absichern soll)... und dann mißt du mal den spitzenwert bei belastung... du wirst dich wahrscheinlich wundern, was da so an saft weggeht.

---> da hilft nur strom, strom und nochmals strom... ich würde anstelle von 3 der 6 caps eher zu einer kleinen batterie raten... ne redflash, hawker sbs14 oder gerade auch batcaps passen sicher noch rein (dann).

gruß huebi :bang:
 
Batterie ist im Kofferraum. Hier könnte ich eventuell noch 30-40cm sparen wenn ich die Kupferverteiler direkt auf der Batt anbaue. Mir gehts jetzt mal rein um die Leistung während der Motor steht. Die Lima ist eine 90A Lima. Da habe ich noch nicht gemessen aber sollte nicht allzu tief einbrechen.
 
ok, aber selbst wenn die batterie hinten ist... sie braucht scheinbar verstärkung, denn soviel amperestunden hat die ja auch nicht... oder gegen z.b. ne northstar nsb 90 oder 120 austauschen und die yellow nach vorne, dann hast du etwas länger "ruhe", aber die msk braucht nun mal mächtig saft!
was du machen kannst um die batterien so "frisch" wie möglich zu halten ist:
- niemals tiefentladen, bis der motor nicht mehr anspringt
- refreshen über einen batterie-pulser
- ab und zu mal zuhause wieder richtig zwischen/nachladen (oder machst du die musik 10min-15min vor ende der fahrt schon leiser, so das die lima auch gegen ruhe strom und verbauch angehen kann?)
- zum nachladen ein "c-tek" ladegerät nehmen um sie wieder optimal voll zu bekommen
- die ladekabel von der lima zur masse und batterie und von der masse zur karosserie (vorne) verstärkern (falls noch nicht geschehen)

gruß huebi
 
Ladekabel ist ein 50qm von vorne nach hinten. Beim fahren höre ich eigentlich nie so wirklich laut musik also normale lautstärke. Fahre zu 90% nur Langstrecke zu den Treffen. Sonst kaum bis wenig gefahren. Vorne ist kein Platz für eine Batterie.. Also es geht nur EINE! Würde es was bringen gehen eine Northstar zu tauschen. Gelegentlich ist die Batt leer weil zb ein Bildschrim vergessen wurde abzudrehen oder mal die Tür offen blieb und die Benzinpumpe nachlädt. Blödheiten halt.
 
Sind hier die Amerestunden ausschlaggebend??? oder die maximale Abgabeleistung in A?
 
Hallo.
Beides ist ausschlaggebend.
Ah wie lange sie hält und Abgabeleistung zeigt an wieviel sie unter voller Last abgibt und dem entsprechend besser die Spannung hält ohne einzubrechen.

Wenn deine andere allerdings schon mehrfach tiefenentladen war wird die möglichrweise schon nen Knacks weg haben. Hatte ich bei meiner Varta Blei auch nur 1-2 mal. Dann nur noch gefühlte 50% Leistung/Kapazität.

Ciao, Stramm.
 
Naja aber sie hat 12,6-12,7 ruhespannung. sollte ja ned gleich in sein wegen 2-3 mal tiefentladen. Nochdazu gibt Optima ja an das man bis zu 500mal tiefendladen kann. Wäre ja dann ein Mist.
 
na ja dann sollte man sie aber mit nem pulser oder ctek wieder vernünftig "aufbauen"...

h.
 
hallo

keine batterie kann eine tiefentladung verkraften ohne bleibende schäden. manche werden dadurch nur ein wenig schlechter und andere versagen fast sofort den dienst.

wenn du eh nur eine batterie unterbringen kannst dann würde ich die stärkste und größte batterie nehmen die reinpasst. mal bei powercell oder kinetic schauen. die sind zwar teuer aber dafür können die auch richtig strom liefern. sind halt fürs DB drag gebaut worden.

selbst eine optima kann niemals 500 tiefentladungen überstehen. 2-3 mal kann ich noch glauben aber mehr auch nicht. kommt auch immer darauf an wie weit die spannung runter war. wenn sie fast schon bei 0 war dann ist meistens sense.
 
Kinetik hab ich gestern schon nachgesehen.. Müsste mal schaun ob die von der grösse her reinpasst. Sind die Tiefentladungssicher bzw geeignet als Starterbatterien.. Würde bei so einer die Spannung nicht so weit abfallen?? zb die 2000er von Kinetik liefert 2000A und 105AH. Wäre ja fast doppelt soviel wie eine Optima.

Welche Ctek ist denn gut für das wiederaufbauen? tuts da das kleine oder muss es das grosse sein?.
 
ctek-> alles ab dem 3600 ist ok... preislich noch sehr gut vertretbar

ich kann hurricane nicht ganz zustimmen mit seiner aussage wegen der tiefentladung, meines wissens nach werden solche batterien wie die optima in zB gabelstaplern eingesetzt, die fahren bis die batterie leer ist, aufgeladen und weiter gehts... dass das nicht ewig so gehen kann kann ich mir schon auch vorstellen, aber erst im laufen von jahren :wegschleich: kA. habs mal gehört

lg reandy
 
Sollt ich mir zulegen. Eventuell das x7000 weil ich hab irgendwo eine alte optima rumliegen welche schon 1 Jahr rumliegt mit angeblich Zellenschluss. Vielleicht kann ich die noch reaktivieren.

Wegen dem Spannungsabfall aber nochwas?. Was soll ich mit den Kondis machen? Drinnen lassen oder statt denen zb eine Kinetik 600 nehmen oder gar so ein batcap?? oder rausschmeissen sobald die Dicke Berta drinnen hängt.?.
 
hallo

ich habe ja nie behauptet das eine batterie nach einer tiefentladung nicht wieder läuft. aber nach jeder tiefentladung bricht die leistung ein wenig mehr ein. ich kenne mich zwar bei staplern nicht aus aber bist du dir sicher das die nicht so eine art abschalter haben sobald die spannung zu weit sinkt. ähnlich wie bei einer endstufe halt.

die ctek geräte sind alle sehr gut. du musst nur wissen wie lange du der batterie zeit geben willst bis sie voll ist. das x7000 würde ich nehmen wenn die kapazität 100Ah übersteigt denn sonst dauert es ne ganze weile wenn man nur das kleine hat. ich habe ein ladegerät was von den daten her identisch ist mit dem ctek 3600. meine gesamtkapazität beträgt 136Ah und wenn die mal richtig leer sind braucht das ladegerät fast einen tag oder manchmal sogar mehr. selbst das normale pflegeladen dauert mindestens 3-4 stunden und das obwohl die batterien dann eigentlich fast voll sind. wenn ich mir ein neues ladegerät holen sollte dann mindestens das 7000er wenn nicht sogar noch eine nummer größer.
 
man muss ja nicht gleich beide batterien aufladen... reicht ja eine für sich auch, die starter wird im normalfall eh durch die lima geladen... also bei mir 3600er reicht es über nacht dicke

lg reandy

PS: das mit den staplern hab ich wie gesagt irgendwo mal gelesen... daher besteht keinerlei erfahrung und "wissen"
 
Zurück
Oben Unten