Zu grosses Türvolumen...?

Muezlie

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
650
hi,

ich hab grad ein kleines theopraktisches problem...

bisher hatte ich immer die kleine unzufriedenheit bzw problematik, dass alle tmts, die in meiner tür waren...
(AA 165, Diamond Audio Hex, µ-P serie 5, µ-Dimension JR6, und nochn paar "günstigere")
... nicht wirklich aus den hüften gekommen sind, dafür aber hammertief spielen konnten (wer mal meine hex' mit 25hz-subsonic :D gehört hat, weiss was ich mein...) "oberbass" eher ein wenig träge, oberer stimmbereich SEHR mau. bisher hab ichs immer auf die serien-gitter& unzureichende dämmung geschoben, deshalb bau ich auch grad die türen neu auf.

beim entdämmen ist mir jedoch vor einiger zeit aufgefallen, das mein türvolumen (türaussenblech<->aggregateträger grob überschlagen 60 liter beträgt. türlänge knapp n meter, höhe ~55, abstand aggregateträger<->aussenblech zwischen 5-12cm. der aggregateträger ist geschlossen, in die tür geht n multistecker, also prinzipiell relativ dichtes volumen... sieht so ähnlcih aus wie beim golf (klick, kleiner ausschnitt alte tmt-aufname))

lt. hifilabs werden carhifi-tmt's für volumen zwischen 15-35 liter konzipiert; ergibt auch bei "normalen" autos sinn. prinzipiell hab ich ja jetzt VIEL zuviel volumen, daraus folgt (zu) niedrige einbaugüte und das würd wieder mein kick&mt-problem halbwegs erklären...

bleibt die frage, was tun. ls suchen, der auf 65 liter kann? also eher richtung home-hifi? oder "muss" ich dobos für 2 tmts baun, um halbwegs vernünftige ergebnisse zu erzielen...

eigentlich greif ich mit dem thread bissale vor, neue tmt-aufnamen sind grad in arbeit und kommen in ner woche ca, bin aber grad am zweifeln ob dass überhaupt was bringt, wenn ich mitm volumen ums verrecken ned hinkomm...
geplanter einsatzzweck ist "eigentlich" n 2-wege system mitm Andrianschen Hochtöner, "zur not" passt aber auch 3-wege relativ problemfrei....

Budgetfrage/Chassi wär prinzpiell kein problem, hab mir ~500€ als limit fürs päärchen gesetzt, was eigentlich nahezu alle tmts aufm markt abdeckt... antrieb für die tmts ist ne Steg MSK 1500, saubere 2x~250 rms'ler @ 4 ohm. gewünscht wird relativ bedinungslose pegelfestigkeit (wenn man sd² berücksichtigt, bräucht ich also eigentlich viel linearen hub...), und eher ne knackige spassmachende musikwiedergabe... die tmt-aufnamen sind relativ leicht anzupassen, bis maximal 160mm einbaudurchmesser & ~ 110 mm einbautiefe.

mfg...
 
Dann soltest mal einen TMT mit einem Qts von ca. 0,7 suchen mit
niedrigem VAS und nicht allzu niedrigen fs.
=> Rainbow Profi (Vanadium) Kick,
=> Eton A2
 
Taj, da gibt es nicht viele Möglichkeiten,
Du hast also ein zu großes Volumen....
1. Volumen verkleinern.. (z.b. Styropor... oder ein ähnlicher Stoff.... )
1b. Volumen DEFENIEREN...... Gehäuse in die Tür laminieren......
2. Einfach einen 2. TMT einbauen... schon hast du das volumen für jeden einzelnen halbiert
3. einen geeigneten LS finden... (welchen???? )
4. Eventuell eine Weichenlösung.. (habe da was im Kopf mit Subs, die FREEair Tauglich gemacht werden können..... Soundtrailer mal fragen... )

Grüßle...

Alex
 
FingersAB schrieb:
4. Eventuell eine Weichenlösung.. (habe da was im Kopf mit Subs, die FREEair Tauglich gemacht werden können..... Soundtrailer mal fragen... )

telefonieren mit peter gibt kopfschmerzen :ugly: , der benutzt immer so schreckliche viele wörter, die ich nicht versteh, in viel zu kurzen abständen... :???: aber sehr hilfsbereit&wiederholungsbereit :beer:

denke du meinst den "wir machen einen test"-thread im autohifi-w... mh. mal genau durchlesen.
punkt 1 wär ne überlegung wert, 1b&2 nicht, 2 chassi wollt ich nicht aus optischen gründen, wennschon 1x8"... aber bräucht ich fast wieder 3-wege, was ich eigentlich aus optischen, aufwands, und finanziellen gründen vorerst nicht machen wollte...

mfg...
 
kannst du das chassi zur tür hin mit nem fließwiderstand ankoppeln :?:
 
@sascha, kaum bis schwer... da müsst ich zwischen aggregateträger und adapter klemmen... was "eigentlich" so nicht vorgesehen ist, schon allein von der et her... auch abstand aggt-t<->pappen passt dann nicht mehr so exakt wie's sollte... klemm zwischen adapter und "eigentlichem" aufname-ring die pappen, hat viel rumrechnerei&planung gefordert... seh demnächst obs passt ;o)

mfg...
 
hmm vielleicht so viel roadkill in die tür pappen bis des volumen passt? *fg*
aber die stilo tür is doch net recht viel grösser als z.b. vom golf oder?
 
hi,

der stilo sieht den golf überhaupt nicht ähnlich... karrosserie-form-technisch... siehe seitenlinie
http://nz-bloe.de/front.jpg
sieht man an der fahrertür recht schön... wo der golf grad runtergeht, gehts bei mir erstmal gewaltig in die breite... die optische unähnlcihkeit und der "fette arsch" waren doch ein kaufargument... auch durchaus nette rückspiegelansicht.... hab dann doch mehr freie spur als mit golf :effe: (auch wenns bissal an der leistung fehlt, 135 pferdchen...)

edit: noch 2 fodos von novitec... ... das ganze auto ist unterhalb der fensterlinie "breit"...
http://novitec.net/com/Bilder/stilo/stilo02.jpg
http://novitec.net/com/Bilder/stilo/stilo14.jpg
 
Kannst passiv trennen, falls noch nicht geschehen. Setzt durch den zusätzlichen Vorwiderstand der Spule die Einbaugüte hoch, was die TMT etwas "punchiger" spielen lässt.
 
Datt Problem kenn ich!



Hattest wohl doch recht mit der "Artverwandschaft" ;)

Aber ich muss sagen, dass sich meine Qs da recht wohl drin fühlen... sind momentan bei 50 Hz mit 12 dB Flanke getrennt und kicken für meinen Geschmack mehr als genug...
 
Kannst passiv trennen, falls noch nicht geschehen. Setzt durch den zusätzlichen Vorwiderstand der Spule die Einbaugüte hoch, was die TMT etwas "punchiger" spielen lässt
....und dann noch eine etwas impedanzkritische Spule beim 12 dB Zweig wählen...wenn der Verstärker genug Reserven hat....
Es gibt auch Verstärker mit einer Q-Regelung...das bringt manchmal auch noch etwas.
...aber sinnvoller ist natürlich ein passendes Chassis zu nehmen
 
Fortissimo schrieb:
Kannst passiv trennen, falls noch nicht geschehen. Setzt durch den zusätzlichen Vorwiderstand der Spule die Einbaugüte hoch, was die TMT etwas "punchiger" spielen lässt
....und dann noch eine etwas impedanzkritische Spule beim 12 dB Zweig wählen...wenn der Verstärker genug Reserven hat....
Es gibt auch Verstärker mit einer Q-Regelung...das bringt manchmal auch noch etwas.
...aber sinnvoller ist natürlich ein passendes Chassis zu nehmen

msk1500--> leistungsreserven sollten vorhanden sein... q-regelung auch, 0.7&1 als q-faktor, aber was bringts, bei ner zu niedrigen güte nochmals den übernahmebereich zu erhöhen? von nem fehlenden tiefgang kann ja keine rede sein ;o)
tmt-hp wollt ich eigentlich aktiv nehmen, schon allein aus faulheit... so ganz klein&billig sind äquivalente bauteile ja auch ned...

passendes chassi hört sich schonmal gut an... pauschal sind mir halt keine eingefallen ;o)
 
Morgen,

Du könntest den DLS R6A TMT probieren der dürfte ziemlich genau in die 60Liter passen... Dann aber bitte Aktiv trennen!
Ist zwar ein sehr günstiger TMT aber einen Versuch ist es allemal Wert! Oder der DLS MS6 mit Alumembran passt auch ziemlicht genau für dein Volumen...
Beide Varianten kosten ~110-130€ das Paar...

Gruss Gerhard
 
Zurück
Oben Unten