zeus 8, ruhestrom einstellen

fanatickson

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Okt. 2004
Beiträge
995
moin,

hab mir bei ebay ne zeus 8 (bzw. 7, die blaue) geholt. dummerweise verzerrte sie etwas und es waren regelmäßige knackser zu hören.

hab sie aufgemacht und an den ruhestrom potis rumgedreht. jetzt hab ich sie so, dass sie zwar nich verzerrt (zumindest hör ich keine verzerrungen mehr) und die knackser glaub auch weg sind, aber dafür zieht sie jetzt wohl nen ziemlich hohen ruhestrom und wird extrem heiß.

wie kann ich das korrekt einstellen? geht das überhaupt ohne oszilloskop und elektronikerausbildung? ;)

falls ja, wär's nett, wenn mir das jmd. erklären könnte.
falls nicht, dann kann mir ja vielleicht jmd. verraten, zu wem ich sie schicken könnte, bzw. wer sowas einstellen kann.
 
Hallo,

was Du brauchst sind die STRÖME die Du einstellen mußt. Am besten Du wendest Dich an die Fa. Audiodesign ( 07253 946510 ) dort fragst Du nach dem Herrn Probst . Vielleicht hat er die alten Unterlagen noch und kann Dir weiter helfen.

VORSICHT! Da ist ein Regler am Netzteil zur Einstellung desselbigen, dieser ist mit VORSICHT zu geniesen. Damit stellt man die auf der Platine aufgedruckte Spannung ein ( Messpunkte sind dort ebenfalls eingezeichnet ) , dreht man diese zu hoch, führt es zu unweigerlichen TOD der Mosfet´s da die Schaltzeiten mit diesem Regler beeinflußt werden.

Was Du brauchts zum EInstellen ist ein korrekt funktionierendes Multimeter.

Dominic
 
jo ..

wenn du ein multimeter hast
messe an einem der Lastwiderstände
dann mal grob einstellen das max 6mV abfallen
sonst geht die HOPs

aber wenn sie läuft hast du eine schöne Class A endstufe :effe:


am netzteil bitte nicht drehen wie dominic gesagt hat
damit stimmt das tastverhältniss nicht mehr

bei last gehen dir die FETs hoch ..
 
ich hab mal n bild gemacht: http://www.fusion-labs.de/soundtrip/zeus.jpg

punkt 1 is dann dieser netzteil regler (an dem ich dummerweise schon gedreht hab)? dort steht "SET 56V". is das richtig, dass ich diese 56V (gleichstrom) zwischen punkt 4 (dort steht "DC TEST") und masse messen muss? bloß was als masse nehmen? oder is das ganz woanders und es hat nichts mit diesem "DC TEST" zu tun?

punkt 2 und 3 sind dann also die potis für den ruhestrom (pro kanal?), dort hab ich dran gedreht.
wie messe ich die 6mV an den widerständen?
und wo messe ich den ruhestrom, falls ich die von audiodesign genannt bekomme?

und mal ne andere frage, war das verzerren und das regelmäßige leise knacksen denn überhaupt eine folge von falschem ruhestrom? oder is da evtl. was kaputt?
wobei ich denke, dass es schon daran lag, da es jetzt ja weg is...
 
Hallo,

ich bin mir nicht mehr 1000%ig sicher ob der DC test der Messpunkt ist!!

Aber Du kannst ja mal den antesten, nimm die Masse HINTER dem Trafo ( diese liegt auch bei den LS klemmen, es sind die beiden die für´s BRÜCKEN nicht benutzt werden ) dann mist Du mal zum DC punkt und drehst ganz vorsichtig am regler, verstellt sich die Spannung, diese auf die 56 V einstellen und so lassen.

Wenn der Ruhestrom zu klein ist äusert sich dies durch ÜBERNAHMEVERZERRUNGEN, welche man besonders bei KLAVIER stücken leicht heraushöhrt, es klingt HALLIG und KLIRRIG, als würden MEHR Töne produziert . Auf einem Oszi im 0 durchgang beim Sinus zu erkennen.

Dominic

Man sollte aber beim Ruhestromverstellen etwas VORSICHTIG sein, denn je nach Schaltungsvariante kann sich der AMP zu TODE schaukeln wenn er WARM wird!! UM alles wirklich abzudekcen muß man eine MESSREIHE machen wo in Kalten/WARMEN zustand gemessen wird und die Ströme beobachtet werden, dazu sollte man allerdings schon etwas Erfahrung haben, sonnst stirbt noch was! Ebenfalls ist eine NETZTEIL mit Strombegrenzung eine gute Sache.
 
jo

aber ob 56V je rail anliegen ..
manche "messen" die spannung zwischen + und - ohne masse

wäre dann +/-28V
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

ich bin mir nicht mehr 1000%ig sicher ob der DC test der Messpunkt ist!!

Aber Du kannst ja mal den antesten, nimm die Masse HINTER dem Trafo ( diese liegt auch bei den LS klemmen, es sind die beiden die für´s BRÜCKEN nicht benutzt werden ) dann mist Du mal zum DC punkt und drehst ganz vorsichtig am regler, verstellt sich die Spannung, diese auf die 56 V einstellen und so lassen.

Wenn der Ruhestrom zu klein ist äusert sich dies durch ÜBERNAHMEVERZERRUNGEN, welche man besonders bei KLAVIER stücken leicht heraushöhrt, es klingt HALLIG und KLIRRIG, als würden MEHR Töne produziert . Auf einem Oszi im 0 durchgang beim Sinus zu erkennen.


also ich hab jetzt zwischen "DC TEST" und den LS anschlüssen gemessen und bin jedes mal auf 0V gekommen. so wie's scheint, is DC TEST dann wohl eher ein massepunkt.

werd dann wohl mal die tage bei audiodesign anrufen und gucken, ob die mir weiterhelfen können. ist oder war das mal der vertrieb für hifonics?

das mit dem HALLIG und KLIRRIG passt, eher weniger hallig, dafür umso mehr KLIRRIG *g* und dazu ein ganz leises, periodisches knacksen.
naja nachdem ich den ruhestrom höher gestellt hab, war das klirren ja auch weg...


PS: ein signal muss aber nicht anliegen, damit ich die spannung messen kann oder?
hab den amp grad ohne signal gemessen, nur strom und remote...
 
die LS anschlüsse waren nur genannt weil die MASSE der LS auch die INTERNE MASSE ist
2 der 4 anschlüsse sind die endstufenausgänge
da ist natürlich nix (wenig offset) drauf
 
ja, aber dann sollte es ja gehen.
habe zuerst die minusausgänge probiert und als die nicht gingen auch noch die plusausgänge, falls ich mich vertan haben sollte.

und bei keinem konnte ich was messen.
 
dann must du an den netzteilELKOs messen ..

bzw die pins an den endtransistoren finden
dann mal spannung messen


ist je rail was um 56V drauf einstellen ..
ist was um 28V drauf ..
zwischen + und - messen


denk daran es ist ein netzteil mit 2 spannungen ..

+ spannung
masse
- spannung
 
vom trafo da wo die 4 drähte dran sind .. und das braune und grüne kabel
DAS ist MASSE



bei dem großen schwarzen kondensator .. (auf bild unten)
auf der leiterbahn wo " C4" steht
das sieht aus wie (+)
die leiterbahn geht zu den teilen die am kühlkörper sind ..
>Lötpunkt ( messgerät (+) )


genau das elbe oben .. die "L" förmige leiterbahn über dem großen ELKO ..
scheint (-) zu sein ..
dort mal die spannung messen


einmal ZU masse

also messleitung an masse .. andere messleitung an einen der PINs - (lötpunkte der teile auf dem küKö

digitalmultimeter zeigen bei verpolung gerne ein "-" im LCD an ..
 
wunderbar, hab jetzt zwischen dem mosfet beinchen an C4 und den 4 trafodrähten gemessen.
waren 54,8V, hab's jetzt auf exakt 56V eingestellt.

dann wäre das jetzt schonmal in ordnung, thx!

ich hab jetzt noch mal an den ruhestrom potis rumgespielt.
hab das jetzt so hinbekommen, dass es wieder einigermaßen passt, ganz weg bekomm ich's aber nicht. bis jetzt wird die stufe auch nicht heiß, ich lass sie jetzt mal n bisschen laufen und beobachte das.
 
beim ruhestrom ..


multimeter auf 200mV
ein messkabel des multimeters an einen ausgang

jetzt bsp LILA kabel ( schwarze messstrippe)
die rote messspitze an den rechten PIN des transistors Oben rechts (position wie bild )

am multimeter dürften max 2-4mV angezeigt werden ..
zumindest würde ich das so erstmal einstellen ..
da geht dann nix kaputt und das teil wird auch net so heiß

frag aber dennoch nach ... und frag wo die messpunkte liegen








was anders

die treibertransistoren auf den kleinen platinchen sind auch andere
BD911 und 912 sind da drin ..

guck mal was die an deren auf der 2ten platine sind ..
sind die nicht gleich .. war da auch schon jemand dran ..
reparaturversuch ..


die kennlinien stimmen dann nicht mehr ..
daher kann auch das klirren kommen
 
so, die stufe is jetzt inzwischen warm (nicht heiß!) und es klirrt wieder deutlich.
sie zieht inzwischen weniger strom, hab das multimeter an der spannungsquelle dran und die spannung is deutlich hochgegangen (schwaches netzteil, deswegen macht sich das so stark bemerkbar).

was mir auch noch aufgefallen is, dass immer nur ein kanal klirrt. is das normal, dass nur einer klirrt, oder is irgendein bauteil von diesem kanal am sack und es klirrt deswegen? an der stufe wurde auf jeden fall schonmal was repariert...


ok, dann werd ich das mal messen, lila kabel is klar, aber welchen transistor meinst du?
den oberhalb von C5, der mit dem rechten beinchen an der L-förmigen leiterbahn dran is?



edit:

was anders

die treibertransistoren auf den kleinen platinchen sind auch andere
BD911 und 912 sind da drin ..

guck mal was die an deren auf der 2ten platine sind ..
sind die nicht gleich .. war da auch schon jemand dran ..
reparaturversuch ..


die kennlinien stimmen dann nicht mehr ..
daher kann auch das klirren kommen

ja genau, das meinte ich oben...
und der transistor rechts unterhalb von C4 wurde auch schonmal ausgetauscht.
 
EIN KANAL KLIRRT WEGEN DEN FALSCHEN TRANSISTOREN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


auf den stehenden platinen sind 2 grüne und 2 schwarze drauf

die andere hat das untere paar ..
die oberen sind ersetzt durch BD912 + BD911(910)


die sind dort falsch und haben eine falsche kennlinie
deshalb klirrt der


du musst da die richtigen einlöten
die bezeichnung die DA draufsteht meist japantypen

einfach beim googlen "2Sxxxxx schreiben ..


also B1234 --> 2SB1234
 
ok, die linke platine auf dem bild scheint original zu sein. das wird dann wohl der kanal sein, der in ordnung is.
auf der rechten wurde schon ziemlich rumgelötet.

das heißt, ich schau jetzt, welche typen auf der linken verbaut sind, bestell die und löte sie auf der rechten platine ein?
 
ich würde gucken WELCHER KANAL klirrt


die linke mit BD912 drauf sieht mit nicht original aus
 
Zurück
Oben Unten