Zentrierspinnenhinterlüftung selbstgemacht??

Bringt es was die Zentrierspinne nachträglich zu hinterlüften?

  • Unbedingt machen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kann nicht schaden

    Stimmen: 0 0,0%
  • Egal

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Hallo Dominic,

Das sind auch meine grössten bedenken!
Wie ich nachher die Späne wieder rausbekomme!
Wohl nur mir Druckluft und viel Geduld...
Das Metal scheint relativ weich zu sein die Löcher hab ich schon mal angekörnt!


Gruss Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Das sind auch meine grössten bedenken!
Wie ich nachher die Späne wieder rausbekomme!

also fitzelspäne vom ferritantrieb wieder loszubekommen... da hilft auch keine druckluft. sei froh, das du keinen neodymantrieb hast, sonst würdest du die bohrmaschine nicht mehr wegkriegen.
:taetschel:
 
Hallo!

Ich kann auch nur dazu raten die Finger davon zu lassen, da du unter Garantie nicht alle Späne rausbekommst und du nicht weißt welche Auswirkungen das ganhe auf das Magnetfeld und die Antriebskraft hat.


Viele Grüße

Achim
 
Nochwas: Wenn man in der "nähe" vom Magneten bohrt: bitte aufpassen mit der Drehzahl => wenn es dem Magneten zu heiss wird, verliert er seine Magnetisierung (Neodym schon ab ca. 180 °C - sowas ist beim Bohren schnell erreicht!).....
 
Und ich sage es wird gebohrt :D gaaaaanz tief *röchel*

14mm gilt es 12 mal zu durchbohren!
Ich werd erst 13mm bohren dann die Späne entfernen und danach erst den letzten mm...

Wenigstens sind die Bohrungen unter der Zentrierspinne "unproblemantisch"

Grüsse Gerhard

Soundscape - Danke für den Wink werd das beobachten!
 
Und in Ferrit bohren geht bei so langen bohrungen auch nur mit ganz viel Glück. Ferrit ist extremst spröde. Bohrerabbrechen praktisch vorprogrammiert.
 
Ich bohre ja nicht den Magneten sondern die Polplatte die ist eher weich und zäh als spröde...
Btw. was ist das eigentlich für eine Legierung??
Kann nix aufwendiges sein.
 
Ah so, dann hab ich das falsch verstanden. Dachte Du wolltest durch den Magneten bohren. :hammer:
 
Hallo zusammen,

War schon fleissig :king:


So sieht der im Original aus...
x12ahi.jpg


Grüsse Gerhard
 
Soundscape schrieb:
Nochwas: Wenn man in der "nähe" vom Magneten bohrt: bitte aufpassen mit der Drehzahl => wenn es dem Magneten zu heiss wird, verliert er seine Magnetisierung (Neodym schon ab ca. 180 °C - sowas ist beim Bohren schnell erreicht!).....

Theoretisch wirst schon rechthaben...
Durch die hohe Masse der Polplatte und deren Wärmeableitung blieb sie auch beim bohren immer kalt... war ungefähr so als wenn man mit einem Luftdruckgewehr auf einen Panzer ziehlt! Trotzdem danke für den Hinweis!

El-Akeem schrieb:
Hallo!

Ich kann auch nur dazu raten die Finger davon zu lassen, da du unter Garantie nicht alle Späne rausbekommst und du nicht weißt welche Auswirkungen das ganhe auf das Magnetfeld und die Antriebskraft hat.
Viele Grüße

Achim

Mit dem Spänen das ist schon ne besondere Sache :ugly:
Ich hab rostige stellen unten im Luftspalt gefunden scheint als wären klitzekleine Metallspäne hinten durch die Polkernbohrung reingezogen worden :kopfkratz:

Wie schon der Dominic schrieb.. ES GEHT, es ist ein Geduldsspiel, man brauch nerven aber nach 2-3 Stunden ist er sauber :ugly: :hammer:

Hier mal mein Senf...
Ich denk mir das durch die Bohrungen die Antriebskraft nicht geschwächt wird weil ja bedingt durch die Kunstruktion ja die Magnetkraft beim Luftspalt konzenriert wird und da die Bohrungen die ja ~6cm entfernt sind egal sein "müssten"

Andererseits wären ja durch die Bohrungen die mechanischen Verluste geringer (wie der Didi schon schrieb) also müsste Qms steigen dadurch auch Qts die Frage ist wieviel sich da wenn überhaupt was ändert...
Bitte berichtigen wenn was nicht stimmt - gern auch per PN

Grüsse Gerhard
 
Ich behaupte mal, daß die Löchle für die Spinne viel zu klein sind...
Was willste denn damit Kühlen ?
Wenn Du Pech hast, gibts da jetzt wunderbare Strömungsgeräusche...
 
Tobi F. schrieb:
Ich behaupte mal, daß die Löchle für die Spinne viel zu klein sind...
Was willste denn damit Kühlen ?
Wenn Du Pech hast, gibts da jetzt wunderbare Strömungsgeräusche...

Hallo Tobi,

Meinst ich sollte noch mehr Borhungen anbringen oder die bestehenden eher vergrössern??

Sowohl beim Luftspalt als auch bei der Spinne hab ich 4mm Bohrer verwendet.

Gruss Gerhard
 
4mm ??? bei Wieviel Bohrungen ???... ähm 16 Stück vermute ich.
-> 2cm² Öffnungsfläche.
Wie groß war Deine Zentrierspinne noch gleich ? (ist ja wie 'ne Membran)
Wie groß ist der Durchmesser der Spule ?
Wie groß ist die Fläche zwischen Spule und Polfläche ? (Luftspaltbreite * Umfang)

Ich tät sagen, die 2cm² hättest Dir auch schenken können.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Tobi F. schrieb:
4mm ??? bei Wieviel Bohrungen ???... ähm 16 Stück vermute ich.
-> 2cm² Öffnungsfläche.
Jep
Tobi F. schrieb:
Wie groß war Deine Zentrierspinne noch gleich ? (ist ja wie 'ne Membran)
230cm² Fläche, Belüftung 2cm² = 0,87% :ugly:
Tobi F. schrieb:
Wie groß ist der Durchmesser der Spule ?
Die Spule an sich 82mm aussen
Tobi F. schrieb:
Wie groß ist die Fläche zwischen Spule und Polfläche ? (Luftspaltbreite * Umfang)
:?: Wenn ich dich jetzt richtig verstanden hab...
Luftspaltfläche = 9,9cm², Belüftung 1,5cm² = 15,1%
Tobi F. schrieb:
Ich tät sagen, die 2cm² hättest Dir auch schenken können.
Viele Grüße
Tobi F.
So gesehen hast sicher recht :cry: wobei die Zentrierspinne grad mal 10min Arbeit war...
Aber da könnte man vielleicht noch was machen :?:

Gruss Gerhard
*wenns noch was gibt immer weiter bitte*
Noch ist er nicht beisammen ;)
 
Ich stell jetzt mal etwas in den Raum.

Was passiert wenn ich die Spinne besser hinterlüfte??
Gut, die Parameter verändern sich etwas, was aber schwer messbar sein sollte.

Die Luft weicht durch die Bohrungen nach aussen, was aber ein Nachteil für die Kühlung der Schwingspule mit sich bringt.

So wie ich das sehe übernimmt der Phaseplug die Kühlung der inneren Wicklung, die Zentrierspinne die äussere Wicklung der Schwingspule.
Die Luft entweicht bei beiden Arten durch die Polkernbohrung.
Somit hätte ich bei einer zu "guten" Hinterlüftung einen Nachteil bei der Kühlung.
Oder liege ich da falsch??
Wenn ja bitte um Richtigstellung.

gruss

faessle
 
faessle schrieb:
Die Luft entweicht bei beiden Arten durch die Polkernbohrung.
Somit hätte ich bei einer zu "guten" Hinterlüftung einen Nachteil bei der Kühlung.
...weil die Luft nicht mehr an der Spule entlang gedrückt wird??
und auch kein "Luftaustausch" stattfindet weil ja alle Seiten offen sind???

jetzt bin ich völlig verwirrt...

Gruss Gerhard
 
@Zahnstocher,

genau, das meine ich damit.

Ich kann ja falsch liegen, aber ich habe mir mal den Aufbau eines alten Woofers mal angesehen und bin auf den Entschluss gekommen, daß die Luft der Zentrierung zwangshalber an der Spule vorbei muss.
Was mir aufgefallen ist: Die Spulen der Iridiums laufen extrem nah am Magneten vorbei. Darum dürfte der Iridium zusätzliche Belüftungsbohrungen haben.
Ich kann mich auch irren :ugly:

gruss

faessle
 
Zurück
Oben Unten