Zentrierspinnenhinterlüftung selbstgemacht??

Bringt es was die Zentrierspinne nachträglich zu hinterlüften?

  • Unbedingt machen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kann nicht schaden

    Stimmen: 0 0,0%
  • Egal

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.858
Real Name
Gerhard
Weil ja mein Sub derzeit zerlegt ist könnte ich einfach wie beim nachfolger Model Bohungen im Gusskorb machen und so die Zentrierspinne/Schwingspule nachträglich hinterlüften...

Sowas schon mal jemand gemacht??
Würde es wirklich Sinn machen oder schauts nur "wichtig" aus?

Die T/S Parameter würden sich wenn überhaupt nur ganz geringfügig ändern oder??

Grüsse Gerhard
 
Hallo,

Die Schwingspule wirste nicht belüften können, weil wenn da gebohrt wird, ist der
Luftspalt voll mit Spänen, die nie wieder rausgehen.

Wenn Du die Spinne hinterlüftest, bekommst Du eine Art Bassreflex-Abstimmung.
Die ist so in der Chassiskonstruktion nicht vorgesehen. Ist nur die Frage, ob das für
'nen Sub im relevanten F-Bereich liegt.

Zur Veränderung der TSP.
Ich würde da nicht drauf wetten, daß sie sich "nur gering" verändern.

Viele Grüße
Tobi F.
 
...es ist in den meisten Fällen sinnvoll... der Hirsch hats auch schon gemacht an seinem
Polk dB12....
-bessere Kühlung
-weniger mechanischen Verluste
-weniger Kompressionseffekte

Ist halt meist nicht so einfach zu machen ;)
 
Zahnstocher schrieb:
Weil ja mein Sub derzeit zerlegt ist könnte ich einfach wie beim nachfolger Model Bohungen im Gusskorb machen und so die Zentrierspinne/Schwingspule nachträglich hinterlüften...

Sowas schon mal jemand gemacht??
Würde es wirklich Sinn machen oder schauts nur "wichtig" aus?

Die T/S Parameter würden sich wenn überhaupt nur ganz geringfügig ändern oder??

Grüsse Gerhard







hi
mir fehlt bei der abstimmung der punkt KANN SCHADEN ;)
naja auf die idee nen 700€ woofer zu zerlegen muss man erstmal kommen :hammer:
meiner meinung nach sollte ein gutes chassis sowas mitbringen und bei 700€ müsste der korb noch vergoldet sein,naja carhifi
gruss frank
 
Tobi F. schrieb:
Hallo,

Die Schwingspule wirste nicht belüften können, weil wenn da gebohrt wird, ist der Luftspalt voll mit Spänen, die nie wieder rausgehen.
Wenn Du die Spinne hinterlüftest, bekommst Du eine Art Bassreflex-Abstimmung.
Die ist so in der Chassiskonstruktion nicht vorgesehen. Ist nur die Frage, ob das für 'nen Sub im relevanten F-Bereich liegt.
Zur Veränderung der TSP. Ich würde da nicht drauf wetten, daß sie sich "nur gering" verändern.
Viele Grüße
Tobi F.

Das mit den Spänen könnte zum Problem werden :kopfkratz:
Die T/S möchte ich auf jeden Fall gleich dort messen lassen.

Hallo Didi,
Hat den der Hirsch auch Bohrungen für die Spule (im Luftspalt) gemacht oder nur für die Zentrierspinne?

frank-HH schrieb:
mir fehlt bei der abstimmung der punkt KANN SCHADEN ;)
naja auf die idee nen 700€ woofer zu zerlegen muss man erstmal kommen :hammer:
meiner meinung nach sollte ein gutes chassis sowas mitbringen und bei 700€ müsste der korb noch vergoldet sein,naja carhifi
gruss frank

Hätte eigentlich die Antwort - Auf keinen Fall hingeschrieben, weiss nicht warum die jetzt Fehlt :?:
Hab ihn ja rein aus interesse zerlegt :D (ist ja defekt) aber nächste Woche kommt er zur Reperatur!
Und zum Preis naja... das Model ist vor ~7 Jahren auf den Markt gekommen, mittlerweile bekommt man derartige Technik wohl um 300-400€
Wofür bist du?? Dein Text ist etwas wiedersprüchlich...

Grüsse Gerhard
 
@zahnstocher

dachte es klang eindeutig
ich würde gleich beim kauf drauf achten das der vernünftig belüftet ist und würde da nicht noch selber dranrum experimentieren.ich benutz rcf lf15x400 die sind gut belüftet.

gruss frank
 
...der Hirsch hat nur hinter der Zentrierspinne zusätzlich belüftet ;)

Da ist bei einem nicht-zerlegten Woofer schon mutig genug :ugly:
 
Fortissimo schrieb:
...der Hirsch hat nur hinter der Zentrierspinne zusätzlich belüftet ;)

Da ist bei einem nicht-zerlegten Woofer schon mutig genug :ugly:
@hirsch: gibts davon Bilder?

LG aus HH
... ToM
 
Garantie ??
Aber das ist bei SO EINER AKTION auch LOGO !...oder ???

Wenn's hilft !!
Zwecke HEILIGEN MITTEL !!!!!!!!

Grüsse an ALLE..
Nen schönen REST - Sonntag
Was hab ich GETRIEBEN ?? Siehe....
http://f6.parsimony.net/forum7820/messages/6123.htm

(Bischen OffToppic.. Nicht das ich NACH-SCHLÄGIGES "MECKER" bekomme.)...

Bestimmt.. aus irgend einer....... Ecke...............

Anselm N. Andrian


Bilder von Tuungen folgen !
Auch von meinen ZAHLREICHEN MACHUNGEN !

Kann sich nur noch um ein PAAAR "Tage" handeln !



GERNSTEN weiter im THread....
Gernstens...Bin gespannnnnt !


Mecker per PN oder Mail....
 
Hallo,
habe noch ein paar Bilder gefunden.
Es sind 3 Löcher gebohrt worden,
aber die Zentrierauflage ist aus einer Art gepressten Karton,
daher gabs auch keine Probleme mit Metallspänen.

Bei einer Metallauflage wäre ich allerdings deutlich vorsichtiger,
vor allem bei einem neuen Woofer........

Polk2.JPG


Polk3.JPG


Polk5.JPG


Polk1.JPG


Hirsch
 
Hallo Hirsch,

Danke für die Pic´s!

Was ist das für ein schwarzer "kleister" bei der Zentrierung?

Edit:
Hast du einen klanglichen Unterschied feststellen können??

Grüsse Gerhard
 
Hallo,
das ist der Kleber von Würth,
mit dem hab ich die Zentrierung neu verklebt,
da die alte Verklebung vollkommen abgreissen war........

Klanglich gesehen konnte ich keine Verbesserung/Verschlechterung feststellen.


Hirsch
 
Hallo,

ein HINTERLÜFTEN der Zentrierung kann auch je nach KONSTRUKTION eine verschlechterung der Kühlung bedeuten! Viele Löcher sagen nicht zwangsläufig MEHR KÜHLUNG! Man muß bedenken das die Heißeste Luft bei der Schwingspule entsteht und diese Luft sollte ja GETAUSCHT werden gegen kältere. Bohrt man nun Löcher unter die Zentrierung kann es auch sein das der vom Konstruktör gewollte Luftfluß so verändert wird, das die Kühlung sich verschlechtert.

Dominic
 
Hallo,
kann ja sein.
Ich sehe aber keinerlei sinnige belüftung beim Polk,
daher wurden die Löcher beim Verkleben gleich mit rein gemacht.

Und er atmet seit her sehr gut durch..........

Hirsch
 
hallo hirsch ..

vielleicht hättest mal den dominic vorher fragen sollen .. nur um sicher zu gehen dass du nichts falsch machst :D :D

gruss frieder
 
Hallo Dominic, Hirsch

Der X12 besitzt keinerlei Kühlung ausser dem Polkern.
Der Nachfolger IR12 (haben bis auf den Korb und die Schwingspulengrösse) nicht viel gemeinsam ist sowohl hinter der Zentrierspinne als auch im Luftspalt gebohrt...
Auch die Aufhängung ist "lockerer" bei gleichem Xmax
IR12_rear_F.jpg


Ich hätte das gern 1:1 auf den X12 übertragen da er ja schon zerlegt ist würde ich die Späne auch Hoffentlich wieder aus dem Luftspalt rausbekommen...

Ist es nicht so das die Magnetfeldstärke abnimmt wenn der Polkern gebohrt wird und Qts steigt??
Hätte das noch gern beantwortet :D

Klar ist es ein experiment aber ich würde gern noch das Risiko etwas abschätzen.

Grüsse Gerhard
 
Frag mal das Service ob die sich das zutrauen die Bohrungen anzubringen bzw. ob das sinnvoll ist
 
Servus,

Die machen das sicher nicht! Die Reparieren nur Klebestellen, tauschen Teile und messen die LS anschliessend.

Hab grad die Antwort aus Schweden erhalten...
Werd damit anfangen wenns mir wieder bessser geht! Hab mir eine deftige Magen/Darmverstimmung eingefangen!

Hi Gerhard,
It is possible to drill holes as on the Iridium 12. You will get better air cooling of the Voice coil. For maximum cooling you should have ventilation holes also in the voice coil former but that is not easy to do I think.

Regards
Gunnar / DLS

Wies aussieht ist auch der Schwingspulenträger der Iridiums gebohrt, werd ich wohl lieber sein lassen :ugly:

Grüsse Gerhard
 
Hallo Gerhardt,

wenn Du nachträglich in die Polplatte bohrst stehen die Chancen sehr gut das Du das Chassis für immer auser betrieb setzt da die Magnetkraft ERBARMUNGSLOS ist :-) ALLE späne wirklich rauszubekommen ist mal ne echte Aufgabe! Ich sage nicht es geht nicht, aber es könnte auch sein es sind späne unten welche sich erst später HOCH schaffen und dann reiben!

Dominic

P.S. @ Frieder

Wir haben hier schon solche ventilierungstest a´mass durchgeführt umd das veränderte Verhalten von Chassis zu ergründen......
 
Zurück
Oben Unten