y-kabel für sub

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo an alle. hab wieder mal ne frage. möchte meinen sub von stereo auf mono umstellen, besser gesagt das cinchkabel vom prozessor (pxa h700) zum subamp. hatte ihn bisher stereo angesteuert und möchte nun aber den centerkanal vom prozessor nutzen. hab mir ein y-kabel gelötet, da ich ne 2-kanal estufe hab. die ausgänge sind wieder gebrückt, da der sub nur eine 4 ohm spule hat. nun endlich zum problem, hab das gefühl das der sub gegenüber dem stereobetrieb deutlich leiser geworden ist im monobetrieb. muß ich beim y-kabel was beachten? die eingänge der amps sind doch sehr hochohmig, da sollte doch das signal nicht sehr geschwächt werden wenn man es auf zwei kanäle brückt?
(der amp ist eine crunch v2400 mit nem emphaser sub, wird beides bald ersetzt)
 
hallo nochmal
kann mir denn niemand weiterhelfen bei dem problemchen? kann es auch am pxa liegen, hab hier im forum gelesen das er generell nicht so signalstark am subausgang sein soll? mfg aus le... holger
 
die eingänge der amps sind doch sehr hochohmig, da sollte doch das signal nicht sehr geschwächt werden wenn man es auf zwei kanäle brückt?

anscheinend doch?

sonst würde er wohl nicht leiser werden .. wenn das quellgerät möglicherweise schon mühe hatte im stereobetrieb eine vollaussteuerung zu erreichen klappt das eben jetzt nicht mehr ..

da ich deinen verstärker nicht kenne weiss ich nicht was er intern mit dem signal macht .. die aktuellen genesis monoblöcke zum beispiel haben zwei cinchbuchsen die dann intern ein summensignal bilden .. steckt man nur eine läuft natürlich alles ganz normal .. steckt man beide dann hebt sich der pegel ..

vielleicht liegt es aber auch am von dir genutzten center-kanal .. glücklicherweise habe ich keine ahnung was alpine da macht und wie der angesteuert wird ..

verwundert bin ich etwas dass du nicht den sub-out des prozessors nutzt :kopfkratz: der hat doch auch zwei ausgänge .. oder nicht?! und lässt sich mono und stereo schalten .. oder täusche ich mich? :ka:

gruss frieder
 
hi frieder,

der pxa700 hat einen reinrassigen subout und einen kombiausgang, der wahlweise als center- oder 2. subout für stereo-wooferphonie eingestellt werden kann.

mfg...
 
Muezlie schrieb:
hi frieder,

der pxa700 hat einen reinrassigen subout und einen kombiausgang, der wahlweise als center- oder 2. subout für stereo-wooferphonie eingestellt werden kann.

mfg...

sowas in der art habe ich mir gedacht ..

nur warum dann mit y-adapter arbeiten :ka:

lässt der sich auch mono schalten wenn man beide ausgänge nutzt?! wobei das auch wurscht wäre weil die stufe intern sicherlich ein summensignal bilden wird ..

naja .. wenns nicht funktioniert ist doch klar was zu tun ist ;)

gruss frieder
 
bisher hatte ich es ja auch stereo laufen, aber nun möchte ich den centerskanal nutzen um nen centerspeaker im a-brett zu montieren. hatte den sub von der HU aus auch als mono geschalten als er noch auf zweikanal lief. jetzt stellt der pxa ja automatisch ein monosignal. naja, werd wohl damit leben müssen und mal ein bissel mit dem pegel experimentieren. mfg holger
 
Hat deine Endstufe vielleicht irgendwo nen extra Schalter, um von Stereo auf Mono geschaltet zu werden, oder um den Brückenbetrieb zu aktivieren?

Manche Amps müssen manuell auf sowas umgeschaltet werden, damit sie die volle Mono-/Brückenleistung abgeben, sonst würdest du ja grade ne Stereo-geschaltete Endstufe mit nem Monosignal anfahren und die Stufe verteilt das gekonnt auf Kanal 1 und 2 => insgesamt weniger Pegel!? :kopfkratz:

Hab jetzt nicht so die Ahnung von elektrischen Schaltungen, aber das klingt für mich auch noch nach ner Möglichkeit...

Gruß
Jan
 
Wenn der Prozzi 4V auf dem Subout liefert, dann hattest Du vorher 2 Kanäle mit je 4V. Jetzt gehst Du von einem Kanal mit 4V auf zwei Kanäle der Endstufe, also splittest Du da, es liegt also weniger Saft an der Endstufe an, da sie jetzt ein Signal von 4V für beide Eingänge kriegt. Also kann es gut sein, dass Du je nach Endstufe nicht mehr den vollen Pegel hast. Mal den Gain soweit machbar nachjustiert? Musst vermutlich einfach weiter aufdrehen, Schub sollte der Prozzi auf dem Subout eigentlich genug haben. ;)

Grüße,

Moses
 
Wenn der Prozzi 4V auf dem Subout liefert, dann hattest Du vorher 2 Kanäle mit je 4V. Jetzt gehst Du von einem Kanal mit 4V auf zwei Kanäle der Endstufe, also splittest Du da, es liegt also weniger Saft an der Endstufe an, da sie jetzt ein Signal von 4V für beide Eingänge kriegt.

hallo moses ..

vier volt sind vier volt ;)

wichtig ist der strom der fliessen kann .. jeder verstärkerkanal bedeutet für die vorstufe eine gewisse last .. das ganze hängt mit der ausgangsimpedanz der vorstufe und der impedanz des verstärkerkanals zusammen .. deshalb kann es durchaus sein dass bei einer schwächlichen vorstufe zwei (gebrückte) verstärkerkanäle auf die das signal gesplittet wird nicht mehr zur vollaussteuerung gebracht werden können ..

das heisst dass eine kräftige vorverstärkerstufe auch bei zwei passenden endverstärkerkanälen noch 4 volt zur verfügung stellt .. wenn sie zu schwach ist sinkt die spannung aber ab .. nicht richtig ist der gedankengang dass bei 4 volt und zwei eingängen nur noch 2 volt pro eingang zu verfügung stehen ..

genauere erklärung kann sicherlich ein techniker bringen ;)

gruss frieder
 
hab nachgeschaut, die stufe hat keinen schalter, ist eh nur ne crunch v2400, also nich so dolle von der leistung und qualität. wird aber bald gegen ne bessere ersetzt. ggf. senke ich den pegel der anderen kanäle am prozi ein bissel, dann stimmt das verhältnis zum sub wieder. also frei nach MUP ;-) (methode des unbekümmerten probierens) mfg holger
 
Wenn eine "übliche" Stereo Endstufe "gebrückt" wird werden die beiden Kanäle durch Reihenschaltung der einzelnen Endstufenkanäle addiert...also werden auch die Eingangsspannungen addiert.
Der Trick dabei ist dass ein Eingang intern in der Phase gedreht wird und dieser Kanal dann ausgangsseitig auch intern verpolt wird. Somit ist bei fast allen 2-Kanal Endstufen das linke + mit dem rechten - intern verbunden (oder anderstherum)...das rechte + und das linke - sind
dann die gebrückten Anschlüsse.

deshalb kann es durchaus sein dass bei einer schwächlichen vorstufe zwei (gebrückte) verstärkerkanäle auf die das signal gesplittet wird nicht mehr zur vollaussteuerung gebracht werden können ..

Brauchst also nicht versuchen den Alpine Prozzi schlecht zu machen :effe:

Selbst bei manchen Monoblöcken wird intern das Signal ECHT addiert....beim alten ESX Quantum Q475.1 z.B. waren 4 Eingänge (Front+Rear) vorhanden die auch alle belegt werden sollten um den Verstärker sinnvoll auszusteuern ;)
 
Zurück
Oben Unten