Xtant 3300c

DocSny

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Sep. 2003
Beiträge
104
Servus zusammen
Jetzt habe ich endlich auch mal was zu berichten. Habe mir eine Xtant 3300c besorgt, auf die ich schon lange scharf war. Es handelt sich dabei um eine 3 Kanal Endstufe mit 2*60w + 1 *180w. Geplant ist sie mit 2 25ern + Frontsystem in meinem Geschäftswagen. Nun mußte ich sie allerdings zum testen in meinen Audi provisorisch "reinlegen", in dem normalerweise eine Stereo 100 spielt. Ich mag die Stereo 100 sehr gerne. Die Xtant hat mich allerdings sofort begeistert. Unfairer Vergleich, da ich auch gleich noch einen Woofer dezent mitlaufen lies, dennoch hat sie mich auf Anhieb in ihren Bann gezogen. Vom Klangcharakter ist sie der Genesis sehr ähnlich, punktet aber in der räumlichen Darstellung. Und das trotz übelster Stromversorgung (10 qmm). Sie spielt jederzeit sehr relaxt löst unglaublich gut auf, und vermittelt enormen Spaß beim Musik hören, genauso wie ich es haben wollte. Und das alles ohne irgendwelche Einstellungen zu machen. Da wäre noch einiges zu verbessern, aber das Teil spielt jetzt schon so schön... - naja, ich bin eben total begeistert. Schatten gibt es natürlich auch: Die Stereo 100 spielt ja schon nicht besonders dynamisch, die Xtant reiht sich da ein. Mit besserer Stromversorgung geht da natürlich noch was, aber diese Disziplin wird sicher niemals ihre Stärke sein. Wie dem auch sei: tonal vom feinsten, und räumlich begeisternd, für mich zumindest....
So, das solls fürs erste gewesen sein, jetzt hab ich erstmal Hunger...
Grüße
DocSny
 
Sollte eigentlich in die Rubrik Erfahrungsberichte... - sorry
 
Hallo,

schöner Bericht. Willkommen im (sehr exklusiven) Xtant-Club! :thumbsup:
Es freut ich, dass Deine Erfahrungen so sehr meinen Eindrücken ähneln.
Diese Endstufen sind schon erstaunlich, besonders wenn man bedenkt, was die für damalige Verhältnisse an Ausstattung hatten. Ich würde zu gerne mal wissen, wie eine neue klingt. Laut Aussage des Xtant-Europe Vertriebschefs sollen die ja nochmal ne Ecke besser spielen. Andererseits, was soll er auch anderes sagen... :D

Viele Grüße, Madda
 
Hallo!

Die ersten Xtant wurden von Bruce Mc Millan unter der Federführung von Jeff Scoon entwickelt, die vorher den legendären Ruf der Precision Power Amps quasi begründet haben. 1997 wurde Xtant an Mitek (also MTX) verkauft. Die alte Entwicklungsmannschaft ging dann von Bord und ist heute für die JL Audio Amp Sparte verantwortlich.


Viele Grüße

Achim
 
@Achim Warum haben die Entwickler bei den JL-Audio Endstufen klanglich dann so daneben gehauen?
 
@zahnstocher:
??? Haben Sie das?
Ich finde die JL-Audio-Enstufen sehr gut. Es gibt natürlich immer Besseres aber daneben sind die auf keinen Fall.

Gruß, Madda
 
Hallo!

Ich denke nicht, daß die mit den Stufen daneben gehauen haben! In den USA sind die JL Slash Amps wirklich wie eine Bombe im Markt eingeschlagen, und waren bzw. sind bei den Verkaufszahlen in ihrer Preisklasse deutlich vor der Konkurrenz.

Jeff Scon meinte wohl, daß er in den 3 Jahren, seit die JL Amps draußen sind, mehr Endstufen verkauft hat, als in den ganzen Jahren vorher mit PPI und Xtant.


Viele Grüße

Achim
 
Hallo,

Ich speche ja nicht von den 250/1 - 500/1 - 1000/1 sondern von der 450/4...
das ich mich mit dieser Aussage nicht beliebt mache ist mir durchaus bewusst!

Das Produkt an sich ist ja völlig in Ordnung was Verarbeitung und Technik angeht! Aber hat auch nur einer von euch mal einen A/B mit einer anderen Endstufe gemacht?

Wenn es euch tatsächlich interressiert kann ich euch ja den Vergleich schildern...

gruss Gerhard Sturm

Edit - verdammt mit kalten Fingern schreiben ist nicht lustig...
 
Na gut,

Gehört in diesem Wagen...Klick

Stromversorgung 35mm²

Keine LZK

Getestet wurde nur das Frontsystem ohne Sub

JL Audio 450/4
DLS A5
Bei der JL Audio haben wir die beiden "schwächeren" Kanäle mit 75W RMS gewählt weil die "stärkeren" ja später den Sub bedient hätten...

Bei der DLS haben wir die Frontkanäle genommen - 50W RMS angegeben

Wir (der Besitzer des Autos und ich) haben insgesamt 4 mal gewechselt um ganz sicher zu gehen...

Bass -
Die JL Spielte um eine Ecke dynamischer als die DLS die in diesem Bereich zurückhaltend war - jedoch machte die JL Tonale Fehler es klang JEDER Bassschlag beinahe !GLEICH! und teilweise sogar etwas hohl die DLS war wesentlich Feinfühliger und hat die nuancen zwischen den einzelnen Bässen viel besser aufgezeigt - "Flächige Tiefbassläufe" haben sich ebenfalls Harmonischer angehört.

Mittelton -
Die JL spielte sehr dynamisch und knackig - die DLS spielte auch hier wärmer und etwas weicher

Hochton -
Die JL spielte Hart und etwas "scharf" - die DLS war etwas Feinzeichnender es kamm tatsächlich eine ganz feine Passage im Hochton die wir bei der JL garnicht Wahrgenommen hatten!!

Beide Enstufen waren "gebraucht" die JL jedoch in einem etwas besseren Optischen Zustand...

Die DLS A5 NP 770€ und die 450/4 NP 960€
Obwohl die JL teurer ist konnte sie Klanglich nicht punkten...
Im Mittelton ist es mit Sicherheit Geschmackssache aber die Geschichten im Bass und im Hochton sind meines Erachtens FEHLER

gruss g-s
 
Zurück
Oben Unten