Woofer gesucht- Metalbereich

Nein es ist kein abgetrennter Kofferraum es handelt sich dabei im ein Audi Coupé Typ 89 google macht's möglich fals mach einer nichts damit anfangen kann ;)

Und BP Kiste hat wooferseite ca 100 Liter netto und andere Seite ca 80 liter Port Größe ist ca 300 cm² mit einer Länge von ca 30 cm
 
mMn gibt es schon eigenarten div. Lautsprecherchassis im Bezug auf die subejtkive Schallwarnehmung. Das Fahrzeug, das verwendete Gehäuse und die Endstufe als Spielpartner sind einige Parameter die das Klangeschehen beeinflussen. Mir hat bis jetzt, im Hinblick auf die Impulstreue, beispielsweise mein alter Vifa NE 265 am besten gefallen. Grundsätzlich und gerade unter Pegel sind meiner Meinung nach Woofer mit viel Membranfläche von Vorteil. Die Membran macht wenig Hub, besitzt durch ihre Fläche aber riesiges Kolbenvolumen -> extrem hoher Schallschnellefaktor. Die Folge, mit richtiger Entzerrung der Fahrzeugsauereien: extrem dynamischer und impulstreuer Bass.
 
Danke Golf1CabrioHorst das was mal ne Aussage ;)

Wieviel Rolle spielt eigentlich die Sinus Leistung je mehr umso besser oder ist das dann egal ??
 
IMHO

Mehr Leistung bei sauberer Einstellung besserer Pegel und exakterer Klang.
Einen guten Woofer dadurch zu zerstören ist IMHO fast unmöglich.

Hatte an meinem JBL GTO 1200B knapp 1 Kw anliegen, wobei dieser nur 350 RMS verträgt. Jedoch richtig eingepegelt lief er 4 Jahre ohne jeglichen Probleme. Bei nem Bekannten lief er an ner Magnatendstufe mit 280 RMS, da ging er nach 2 Jahren kaputt...

(Ja die JBL Zeiten sind schon lange her ^^)
 
Ich selbst höre viel aus dem Gothic Rock Bereich und hatte vorher erst einen und dann 2 Replay Audio Woofer drin. War sehr damit zufrieden, zwar ned so laut wie andere, aber sehr schön exact
 
Mal kucken was der Mark so her schmeißt gibt ja mittlerweile so dermaßen viel das die Entscheidung schwerer fällt :(
 
Wikipedia schrieb:
Die Schallschnelle, gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen (bzw. Teilchen des Schallübertragungsmediums) um ihre Ruhelage schwingen; also die Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallschnellepegel.
ja ne ist klar :kopfkratz:
zu hoch für mich .. :ugly:
 
Moin.

Die verlinkten Artikel kenne ich, was die Schallschnelle ist, weiß ich auch. :ugly:

Was ist der Schallschnellefaktor? Wie hängt er mit anderen Größen zusammen und wo finde ich den?
 
Okay, schon vergessen. ;)

Dann bleibt noch eine Frage:

Golf1CabrioHorst schrieb:
extrem hoher Schallschnellefaktor

Die Schallschnelle oder erstmal der Einfachheit halber die Schnelle der Membran wird mit (zunehmenden) Hub und (zunehmender) Frequenz größer. Wo kommt da die Membranfläche ins Spiel und wie wirkt sie sich vergrößernd auf die Schnelle aus?
Sie wirkt sich aus meiner Sicht nur insofern aus, als dass man bei großer Membranfläche weniger Hub für den gleichen Schalldruckpegel benötigt und man im Endeffekt bei gleicher Frequenz logischerweise bei kleinerer Schnelle landet...was ich da sehe, sind Auswirkungen auf den Wellenwiderstand. Meinst du vielleicht das? Steckt da noch was dahinter, das ich gerade übersehe?
 
das mit dem Übersehen frage ich mich auch gerade :kopfkratz: nochmal morgen in neuer Frische nachschlagen
 
Jungs der arme kerle will doch nur n Woofer und kein Studium :-D da steig ich ja aus und ich versuch mich wirklich zu interessieren :hammer:

Aber ich glaub ich habs verstanden :thumbsup: (aber ich glaube auch das ich meine freundin verstehe)
 
ich hätte da nen guten Woofer für den Metalbereich.
Einen gewissen Atomic Quantum :)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten