Womit Tür dämmen?

Fabse

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
1.972
Real Name
Fabian
Hallo Leute, will nun bald an meine Türen dran gehen, was heußt das ich dann also Dämmung brauche.

Womit dämmt ihr so?

Was nehme ich am besten, einfache Bitumenmatten, die billiger sind

oder Alubutyl was halt teuer ist?

MFG
 
Hallo Fabian,

abgesehen davon das es schon unzählige Themen dazu gibt, danke ich das ungefähr 80 Prozent
der Fuzzis hier ALB benutzen. Bitumen ist schwerer zu verarbeiten (erwärmen) und hält
einfach schlechter. Es könnte dir auch in die Tür bröseln :ugly:

Dann machste es halt ein zweites Mal ....

Vieles ist möglich: ALB2.2 Bitomast oder auch Dynamat ...

Es gibt aber auch Kombinationen von Bitumen und ALB von STP oder Silent Coat.

Gruß Steffen
 
Auch sehr geil: Kunststoffschwerfolie! darüber dann eine Lage ALB und die Tür ist schön ruhig.
Idealerweise mit Alustreben oder einer von sich aus steifen Tür kombiniert. :thumbsup:
 
Aber alu-streben in türen...unfall- und verletzungsgefahr? In meinen foren rate ich jedem davon ab der auf die idee kommt...unschön wenn die freundin auf der beifahrerseite alles unverletzt überstanden hätte, wenn sich diese scheiss strebe nicht so dumm in ihr knie gebohrt hätte und sie deswegen jetzt ein halbes jahr später immernoch nicht richtig laufen kann...
 
...,also ich finde Silent Coat am besten oder eben STP
lässt sich super verarbeiten und hat ne richtig gute Wirkung.... der Preis relativiert sich dann irgendwann...

ich weis noch wie ich geflucht habe als ich im Sommer mein Unterboden mit den restlichen Bitumenmatten die seit ein paar Jahren bei mir rum lagen gedämmt hab :ugly:

...es ist sogar so, dass der ein oder andere nur die Türen dämmt ohne überhaupt was an den LS zu tauschen,
einfach weil derjenige von der Wirkung so überzeugt ist!

MFG :beer:
 
Der Didi stellt sicher auch gerne individuelle Pakete für bestimmte Fahrzeuge zusammen. Ist halt die Frage, was und wieviel du erreichen möchtest.

Ich persönlich würde:
- je Tür eine Matte HD2.9
- darüber flächig 1 Lage Alubutyl
- je nach Bedarf etwas SCCA10 direkt hinter dem TMT
verbauen.

Die Türpappe selbst dann noch mit etwas Alubutyl (vor allem die geraden Flächen) und OCA4i oder OCA10i.

Gruß
Konni
 
In meiner Tür sieht's so aus:

Außenblech:

-mittig eine Matte VK 2.3
-darüber vollflächig Evo 1.3, größtenteils zweilagig
-im Bereich des TMT eine halbe Matte PH6

Innenblech:

-Löcher mehrlagig und großzügig mit Evo 1.3 verschlossen
-völlflächig auf's Innenblech ~5mm dick Silitec drüber

Alles Produkte von Variotex.
Bin zufrieden. ;)

:beer:
 
Jeder hat da so seine Lieblingsmaterialien wie auch Ansichten zum dämmen der Türen. Wobei jeder, der es !ordentlich! macht, gute Ergebnisse mit jedem Material erreichen wird. Ob es dem jenigen dann reicht hängt von der eigenen Ansicht ab.
Bei mir sind bei der TVK die Segmente mit Heißkleber zusätzlich verklebt und das ganze dann mit Bitumenmatten gedämmt. Der AGT beidseitig mit Silent P Dämmpaste bestrichen. Das Aussenblech hat eine Lage Alubutyl 2,2 bekommen. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

Gruß Der Chris
 
Ich habe die billigvariante genommen. 2m² für 40 Euro von den Ebaypowersellern. Das Alu ist stark genug damit das Bitum nicht in der hand zerläuft. :bang: Nach 3 Lagen stellt sich dort aber auch Ruhe ein. Und es bleibt noch was über nach den beiden Türen.
 
mk209 schrieb:
...,also ich finde Silent Coat am besten oder eben STP
lässt sich super verarbeiten und hat ne richtig gute Wirkung.... der Preis relativiert sich dann irgendwann...

ich weis noch wie ich geflucht habe als ich im Sommer mein Unterboden mit den restlichen Bitumenmatten die seit ein paar Jahren bei mir rum lagen gedämmt hab :ugly:

...es ist sogar so, dass der ein oder andere nur die Türen dämmt ohne überhaupt was an den LS zu tauschen,
einfach weil derjenige von der Wirkung so überzeugt ist!

MFG :beer:

Kann das nur unterschreiben, aber ähm wer hat den Fußraum dann gedämmt? :ugly: :taetschel:
 
Vision schrieb:
Jeder hat da so seine Lieblingsmaterialien wie auch Ansichten zum dämmen der Türen. Wobei jeder, der es !ordentlich! macht, gute Ergebnisse mit jedem Material erreichen wird. Ob es dem jenigen dann reicht hängt von der eigenen Ansicht ab.
Bei mir sind bei der TVK die Segmente mit Heißkleber zusätzlich verklebt und das ganze dann mit Bitumenmatten gedämmt. Der AGT beidseitig mit Silent P Dämmpaste bestrichen. Das Aussenblech hat eine Lage Alubutyl 2,2 bekommen. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

Gruß Der Chris

Heißkleber in der Tür? :ugly:
 
Mörchen schrieb:
Ich habe die billigvariante genommen. 2m² für 40 Euro von den Ebaypowersellern. Das Alu ist stark genug damit das Bitum nicht in der hand zerläuft. :bang: Nach 3 Lagen stellt sich dort aber auch Ruhe ein. Und es bleibt noch was über nach den beiden Türen.

Verstehe nicht warum man sich billiges Zeug kauft und es dann 3 Lagig verklebt :ugly:

Dann kaufe ich mir lieber ordentliches Alubutyl und klebe eine Lage und fertig :hammer:

Und dann ist das teure Alb sogar günstiger als die "Billigvariante" ;)

Gruß!
 
So z.B. sehe ich das mit dem Bimast Bomb oder vergleichbaren Silentcoat Produkten.
 
depok schrieb:
Aber alu-streben in türen...unfall- und verletzungsgefahr? In meinen foren rate ich jedem davon ab der auf die idee kommt...unschön wenn die freundin auf der beifahrerseite alles unverletzt überstanden hätte, wenn sich diese scheiss strebe nicht so dumm in ihr knie gebohrt hätte und sie deswegen jetzt ein halbes jahr später immernoch nicht richtig laufen kann...

Ich bin nach wie vor der Meinung dass das - mit Verlaub - Unsinn ist... Ernsthaft: wenn es so kracht dass Teile des Türinneren dem Knie gefährlich werden ist eh alles zu spät! Und bei "normalen" Unfällen kommt da nie und nimmer was durch. Erstmal muss es vom Blech/dem Kleber abreissen, dann muss es das darüberliegende Alubutyl samt ebenfalls nochmal vorhandener Klebeschicht durchdringen, dann ggf. Innereien der Tür wie den AGT, oder das Türinnenblech... Ich bezweifle dass das passiert, zumal Alu ja auch nicht das stabilste Material ist und sich bei alldem auch nochmal verformt, bis eine Strebe das Knie erreicht ist es schon von 32 anderen Dingen zermalmt. Darüber hinaus kann es auch stückeln und mit Sinn und Verstand anbringen, was die Gefahren weiter minimiert.

Imho gnadenlos überbewertet die "Gefahr" von Alustreben in der Tür...
 
polosoundz schrieb:
Darüber hinaus kann es auch stückeln und mit Sinn und Verstand anbringen, was die Gefahren weiter minimiert.

Auf wieviel CM ca.? so 20cm Stücke? Wenn zu klein minimiert sich ja die Wirkung der Streben.

Plane gerade auch meine Türdämmung. Bzw. entscheide ob Dobo oder Türeinbau.

Gruß Thies
 
Pro Dobo gerade beim Coupe. Dämmung ohne Alustreben. So baue ich es wenn ich noch einmal anfange.
 
Theees schrieb:
Mörchen schrieb:
Ich habe die billigvariante genommen. 2m² für 40 Euro von den Ebaypowersellern. Das Alu ist stark genug damit das Bitum nicht in der hand zerläuft. :bang: Nach 3 Lagen stellt sich dort aber auch Ruhe ein. Und es bleibt noch was über nach den beiden Türen.

Verstehe nicht warum man sich billiges Zeug kauft und es dann 3 Lagig verklebt :ugly:

Dann kaufe ich mir lieber ordentliches Alubutyl und klebe eine Lage und fertig :hammer:

Und dann ist das teure Alb sogar günstiger als die "Billigvariante" ;)

Gruß!
ist leichter zu verarbeiten und anpassungsfähiger :keks: bei den pro Materialen mit 4 mm dicken Alu mühen sich meine Bürofinger immer zu sehr :ugly: :taetschel:
 
Moe schrieb:
Vision schrieb:
Jeder hat da so seine Lieblingsmaterialien wie auch Ansichten zum dämmen der Türen. Wobei jeder, der es !ordentlich! macht, gute Ergebnisse mit jedem Material erreichen wird. Ob es dem jenigen dann reicht hängt von der eigenen Ansicht ab.
Bei mir sind bei der TVK die Segmente mit Heißkleber zusätzlich verklebt und das ganze dann mit Bitumenmatten gedämmt. Der AGT beidseitig mit Silent P Dämmpaste bestrichen. Das Aussenblech hat eine Lage Alubutyl 2,2 bekommen. Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

Gruß Der Chris

Heißkleber in der Tür? :ugly:


Die TVK besteht ja aus mehreren Teilen, 3 glaube ich. Die habe ich mit dem Heißkleber an den Verbindungen extra verklebt. War vieleicht nur um das Gewissen zu beruhigen. Es erschien jedoch eine angemessene Maßnahme zu sein.

Gruß DerChris
 
Da würde ich auf den guten Polymer-Montagekleber von Henkel zurückgreifen. Bleibt schön elastisch und klebt wie hulle :D :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten