Womit Multiplexringe vor Wasser schützen?

Hallo,

bei jedem KFZ-Zubehör-Handel oder bei uns.

Vieleicht ist bei der Mehrheit die halbwertzeit der Einbauten einfach zu kurz um die Auswirkungen zu erleben. Ein geharzter Ring muss auch nicht quillen, kann aber passieren ....es mag auch Harze geben die elastisch genug sind. Aus meiner Erfahrung ist Harz nicht die 100%ige Lösung.

Gruß Frank
 
Kauf' dir 'ne Dose überlackierbaren Steinschlagschutz und gut ist. Man muss auch nicht aus jedem Thema 'ne Grundsatzdiskussion machen.

Gabor
 
Zustimmung an

678130975444efaa2b15dc.jpg

an GABOR...( HaiVieh ! )...




Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian
 
@HaiVieh: Ich wüsste jetzt nicht was hier eine Grundsatzdiskussion sein soll :kopfkratz:

Wenn ich eine Frage beantworte ist es wohl selbstverständlich das die Antwort auch begründet wird.
Und wenn eine einzelne Meinung im Widerspruch zu vielen anderen Meinungen steht kommen Nachfragen. Auch eine Selbstverständlichkeit diese zu beantworten.

Offensichtlich sehen das hier nicht alle so.....vieleicht ist nachfragen beim ein- oder anderen auch unerwünscht.....aber nimmst Du alles bedenkenlos hin was Dir vorgesetzt wird?

Gruß Frank
 
Un-erwünscht .....
Nicht wirklich............ ( von der SACHE noch NIE ! )

BeDENKEN-los ?
Bestimmt nicht......

vorGEkaut auch nicht !


EinFACH mal die FACHLEUTE fragen die schon JAHRZEHNTE mit HOLZ ihr BROT verdienen !
( z.B. die im BOOTS-BAU ... Feuchtigkeit's-Technisch .... )

Oder auch andere "WISSER" ! ( ! ) ( Wissende ! )



Herzlichste HOCHERFREUTE Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


Natürlich und "ewiglich" ( wenn's dem THEMA nützlich ist ! (! ) ) Weiter im Thread
 
Frank M aus C schrieb:
Hallo,

bei jedem KFZ-Zubehör-Handel oder bei uns.

Vieleicht ist bei der Mehrheit die halbwertzeit der Einbauten einfach zu kurz um die Auswirkungen zu erleben. Ein geharzter Ring muss auch nicht quillen, kann aber passieren ....es mag auch Harze geben die elastisch genug sind. Aus meiner Erfahrung ist Harz nicht die 100%ige Lösung.

Gruß Frank


... wie ich schon am
Verfasst am: Fr, 28.09.07, 14:58
geschrieben habe und auf diese problematik AUCH hingewiesen habe

risse traten bei mir nach ca 2 jahren auf, bzw wurden dann erst bemerkt

das beim aufquellen natürlich auch komplete chassis sich verziehen können, auch logisch

auch eingeöltes holz hält nicht ewig
@huebi
es muss REGELmäßig nachgeölt werden und trotzdem KANN es aufquellen
es GIBT sperrholz /mpx, was wasserbeständig ist (mit 10 Jahren garantie) ist dann aber SEHR SEHR teuer (habe irgendwann man eine solche sperrholzplatte zerschnitten (f.mich privat) und RIESENmecker vom meister bekommen (incl Rechnung :( ))
 
@MacMorty

Hab ich wohl gesehen das Du auch in der Richtung geschrieben hast.....wurde leider ignoriert, auch nach Deinem Post wird immer weiter harzen empfohlen. Würden die "Wissenden" nicht nur zu den "Zustimmenden" sondern zu den "Lesenden" gehören wäre nach Deinem Post dieser Thread wohl beendet gewesen.


Un-erwünscht .....
Nicht wirklich............ ( von der SACHE noch NIE ! )

BeDENKEN-los ?
Bestimmt nicht......

vorGEkaut auch nicht !

:taetschel:

Bin jetzt raus aus dem Thema.....

Gruß Frank
 
Ich hab meine MDF Adapter (besonders sowas MUSS man ja gegen Feuchtigkeit schützen) mit einer dünnen Schicht Silikon bestrichen.
Das kann nicht reißen, ist dicht und billig :)
 
silikon ist auch nicht dauereelastisch, sondern gast aus (damit problematisch bezüglich der LS) und härtet dann
folge, auch wieder undicht

mdf ist so ziehmlich das allerletzte, was man nehmen sollte, weil am empfindlichsten bezüglich feuchtigkeit (wird trotzdem oft auch im nachrüstmarkt angeboten (PM ...))
 
Nu' muss ich doch nochmal was schreiben...

Silikon IST dauerelastisch und gast nur während der Trocknung aus - alles andere hätte dramatische Folgen für die Aquarianer dieser Welt... :erschreck:

Gabor
 
Man soll die MPX Ringe auch nicht tränken in Harz.
Ne dünne Schicht mit nem Pinsel auftragen reicht aus dass es nicht mehr quillt und dabei auch nicht bricht/reißt oder so.
Wenn man die Schicht zu dick macht bricht es mit der Zeit das ist wohl richtig, da ist das vorprogrammiert.

Was auch gut funktioniert und noch unkomplizierter ist, ist Ponal Wasserfest oder auch normaler Ponal bzw Holzleim.


mfg Florian
 
ja ????
silikon ist NICHT dauerelastisch !

frage mal bei den herstellern nach
nach einer gewissen zeit muss es erneuert werden

es gibt nur eine begrenzte nutzungsdauer, steht auch auf den "gefäßen"

selbst in bädern muss es regelmäßig kontrolliert und erneuert werden
und es gast auch auf dauer aus, sonst würde es ja auch nicht verspröden ...


... morty, schreiner und etwas länger sich mit baustoffen bezüglich architektur beschäftigen müssend, also auch bitume ... :taetschel:
 
hi

"silikonfugen sind wartungsfugen"- ist so der lieblingssatz der sili hersteller- hab mal mit einigen telefoniert

- bedeutet : im auge behalten, dicht sowieso nie(diffusionsoffen- logisch- beim hausbau,dampfsperre - innen acryl, außen sili) sollte ereuert werden- wenn undicht, schimmel usw


mir persönlich (seit 8 jahren auch kückenmontage) fällt beim entfernen von alten spülen, die in arbeitsplatten eingelassen waren immer auf - silikonierte arbeitsplatten schnittkanten sind aufgequwollen - geleimte net!

wenn also bei spülen- wo mit wasser gearbeitet wird , oder auch bei holzfenstern, über jahre,jahrzehnte, wasserfester leim hervorragend funktioniert - warum irgendwas anders nehmen?


olli
 
Moin,

Silikon ist bestimmt kein Zaubermittel und hat (für mich) im Auto nichts zu suchen, aber da wo ich es bis jetzt eingesetzt habe, konnte ich auch nach über 10 Jahren keine Versprödung feststellen. Auf Küchenarbeitsplatten hält es jedenfalls nicht dauerhaft - das stimmt.

Gabor
 
VON der Sache....

Wenn schon "MULTIPLEX" dann gern FILM-PLATTE !
Sie ( die FILM-PLATTE ) ist höchstgradigst WASSER-resistent .
Z.B. wird die bei Lieferwagen & LKW's gern & meist als Boden eingesetzt....



Grüße und einen schönen WOCHENANFANG gern an............
Auch an..........

Aus HAMBURG

Anselm N. A.
 
Hi Anselm, wenn da damit die Birkenmultiplex Platten mit der Dunkel Braunen/ Schwarzen Oberfläche meinst, das ist auch ein Trugschluss, die Flächen, die sind wasserdicht, aber die Schnitt kanten....... die keineswegs...

Gruß Stefan
 
Tewi schrieb:
Hi Anselm, wenn da damit die Birkenmultiplex Platten mit der Dunkel Braunen/ Schwarzen Oberfläche meinst...

Genannt "Siebdruckplatte" :king: Macht sie an den Schnittkanten aber auch nicht "wasserfest" :keks:

Grüße

Pit
 
Hallo...

2064179626443b93f1ae0e5.jpg

"Snakepit!"...


Habe diese MULTILPEX - Ringe ( kein Birkenmultiplex oder anderes ) schon sehr veile JAHRE ( ca. 10 ) in meinem "anderem" EE9 Honda .

KEIN Problem !!!!

Es ist eine REINE Film-platte ( BAUSTOFFhändler fragen... )... Aufbau ist dem Multiplex ähnlich... Bischen wie Boots-sperrholz...


Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian

( Schad.. Bild von Dan.jel von meinem NEUSTEM TACHSTAND ( über 505.ooo km ) ist verschwunden ( ex-Tricom Forum ! (! !! !!!) )..
www.esskuhpeell.de Plus "diverse"....
 
Hallo Anselm,

Anselm Andrian schrieb:
Es ist eine REINE Film-platte ( BAUSTOFFhändler fragen... )... Aufbau ist dem Multiplex ähnlich... Bischen wie Boots-sperrholz...

dann ist das keine "Siebdruckplatte" wie ich fälschlicherweise angenommen habe. :kopfkratz:
Wie heißt das Zeug denn? "Wasserfestes""Holz" wäre ja sicher für viele interessant. :)

Grüße

Pit
 
Zurück
Oben Unten