Womit Multiplexringe vor Wasser schützen?

iam

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Okt. 2006
Beiträge
54
In meinem alten Seat Arosa hat Frank Miketta meine Ringe mit so einer schwarzen Paste geschützt, damit die nicht nach einer Zeit aufquillen oder so.

Da ich das ganze bald an meinem neuen Wagen vornehmen werde, wollte ich euch mal fragen, womit ich die Ringe schützen kann!?

Was benutzt ihr da bzw. wie macht ihr das?
 
Hi,

ich habe einfach ein paar schichten Harz draufgegeben.

Viele Grüße
Fred
 
Jep, einfach Epoxidharz auftragen...dann sollte daran nie wieder was passieren ;)
 
Habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen und weiss nicht obs schon mal erwähnt wurde, aber ich würde die Ringe einfach einharzen. Dann bist du definitiv auf der sicheren Seite!

Gruss
 
Sprühbarer Unterbodenschutz auf Kautschukbasis! Sieht nett aus und hilft ;)

Ansonsten fals es noch nicht erwähnt wurde, in Harz tränken! :alki:
 
Kellerklausi schrieb:
Ansonsten fals es noch nicht erwähnt wurde, in Harz tränken! :alki:

Wenn alles nix hilft hätte ich noch die Idee es zu harzen ... :hammer:
Spaß beiseite ...
klappt wunderbar und is recht einfach ...

Grüße
 
harz kann aber auch reißen, so bei mir geschehen
habe auch die holzteile innen mit harz eingestrichen und nach nen paar jahren jetzt risse drin gehabt, sodas das holz aufgequollen ist (Türtaschen von PM)
ist natürlich ärgerlich

habe es jetzt noch einmal verharzt und dann noch mit klebeband vor direktem wasserkontakt geschützt
 
Als Maler uns Lackierer kann ich euch sagen, dass ihr sie auch Lackieren könnt.
 
am einfachsten wäre es doch sie mit harz zu bestreichen ;)

also ich hab die mpx aufnahme in meinem alten 3er golf auch mit lack behandelt, hat zumindest ein jahr lang gehalten bis ich ihn verkauft hab :D
 
lol. Dann tauch sie halt in Harz

Omg, wie in 9 Antworten so wenig inhalt sein kann!
 
Hai,

überlackierbarer Steinschlagschutz ist topp, bleibt elastisch und ist dicht.

Gabor
 
hi

leim - d3 - ist der wasserfeste- auch pakett bzw laminatleim-

oder noch besser d4

verbindet sich recht gut mit dem holz- reißt nicht-


olli
 
Ja ja, das ausharzen, da gibts doch direkt welches für Boote soweit ich weiß.
Aber mal an die wissenden, das MDF bei Nässe hochgeht wie ein Kuchen kenn ich ja, aber Multiplex? Also unser "im Teich-Test" hat gezeigt das man sich da nach einer Woche völliger Nässe über Micrometer unterhält wo man einen digitalen Messschieber braucht.
Langzeittest wurden natürlich keiner gemacht ...

Ansonsten Bambus :keks: :effe: größte Dichte, kein Verformen bei heiß und kalt und es freut sich in der Autotür, den solange es feucht ist, reißt es auch nicht. :D

Gruß
Armin
 
Nicht harzen!

MPX arbeitet wie jedes andere Holz, gerade unter den wechselnden Bedingungen im Auto. Reines Harz bekommt da fast zwangsläufig Risse, damit zieht das Wasser in´s MPX.

Und MPX quillt und verzieht sich bei Feuchtigkeit fast genau so extrem wie MDF.....hab da schon einige üble Ringe und krumme Lautsprecher aus den Türen geholt.

Gruß Frank

p.s. Das Wichtigste fast vergessen: Dauerelastisch muss es sein.....Karosserie-Dichtkleber, Klebt&Dichtet oder so was in der Art.
 
einfach dick einölen... mit möbel-öl oder möbel-füssigwachs... das zieht beides leicht ein und macht unempfindlich gegen wasser... wird beides auch bei küchen-arbeitsplatten aus echtholz verwendet!

gruß huebi
 
Wo bekommt man denn so einen Karosserie-Dichtkleber her???

Finde ich schon sehr komisch...die mehrheit empfehlen hier Harz...obwohl das vergehrt sein soll...!? Dann macht es ja die Mehrheit falsch...
 
Zurück
Oben Unten