Woher kommt die Spannung bei nicht eingelegter Sicherung??

Vielleicht liegt es an der Hawker? Als ich vier davon in der E-Rad-Mulde stehen hatte (nicht angeschloßen) konnte ich den Gewindebolzen nicht mehr als Masse nutzen?! Es lagen dann nur noch 5-6V anstatt ~14V an der Endstufe an...1,4V Ohne Sicherung und gefunkt hat es auch :hippi:
 
Hallo!!!

@michi_gecko:

Der Satz ergibt für mich keinen Sinn.

Masse = 0,000000 nix Volt



Und wenn du zwischen Pluspol der Batterie und Sonstwas eine Widerstandsmessung machst, dann kann da nix vernünftiges rauskommen. An spannungsführende Teil kann man nicht so einfach einen Widerstand messen...

ICH vermute dass du Kriechströme hast wegen dem Holz/Lack, erscheint mir plausibler als die Theorie mit dem Kondensator-Effekt.

Ja-mittlerweile glaub ich auch an den LACK Effekt! Ich bin noch nicht fertig-bin erst eben nochmal von der Arbeit heim (Störungsbehebung) und jetzt regnet es wie aus Eimern!!
Hoffe auf morgen!

@Sacki:

Ja-ok-das ist wohl die interne Pufferung der Stufe nehm ich mal an!
Dieses "Problem" geklärt! Mich hat das nur verwundert,weil es eben teilweise die gleiche Spannung ist,als die "andere"!

@VW-Pannenhilfe:

Vielleicht liegt es an der Hawker? Als ich vier davon in der E-Rad-Mulde stehen hatte (nicht angeschloßen) konnte ich den Gewindebolzen nicht mehr als Masse nutzen?! Es lagen dann nur noch 5-6V anstatt ~14V an der Endstufe an...1,4V Ohne Sicherung und gefunkt hat es auch

Die Hawker ist OK! Hat im Leerlauf,OHNE Belastung,ca. 12,78 Volt!
Die zieht auch keinen Strom,wenn man die ans Netzteil hängt!
Die ist OK!

Morgen werd ich weiter sehen!Mal ein neues "UNLACKIERTES BRETTCHEN" für den Sicherungsverteiler anfertigen und mal sehen!

mfg

stefan
 
Verleg das mal "in der Luft" oder auf einem nicht leitenden Kunststoff, wie zB PVC oder so irgendwas.
 
Hallo!!!

Verleg das mal "in der Luft" oder auf einem nicht leitenden Kunststoff, wie zB PVC oder so irgendwas.

Du meinst die Kupferblöcke?Oder was genau!?
Mach ich morgen eh !! Ich hoffe,dass sich das Problem "DANN" gelöst hat!
Trotzdem kurios-auf der anderen Seite schon wieder fast etwas zum belächeln!..... :hammer: :kopfkratz: :cry: ;)

mfg

stefan

p.s.: So nebenbei! So können "Impedanzmessungen" aussehen:

http://home.arcor.de/stempsy/Carhifi200 ... -Bild2.jpg

:hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
 
Ich stell jetzt mal was in den Raum.

Was ist mit dem Brett?? Die Schraube der Schiene steckt im Brett. eventuell Restfeuchtigkkeit im Holz??

gruss

faessle
 
Hallo!!!

NEIN-Ich tippe auf den LACK!!! Habe ich ja eingangs schon gesagt!
Der morgige Tag wird es wohl hoffentlich zeigen!

mfg

stefan
 
Gebe zu, habe den Thread nicht im Detail gelesen. Vielleicht hast du ne elektrolytische Reaktion irgendwo, die eine schwache Batterie bildet. Ich würde mal während der Messung nen 10 kilo-Ohm Widerstand zwischen Plus und Minus des Multimeter hängen!
 
Wie siehts mit dem Klebstoff aus der bei den Multiplex platten verwendet wird ? Manchmal sind ja auch noch irgendwelche "Fasern" in den klebeschichten. Da könnte u.Ust doch auch was leitendes bei sein...

Oder eben der Lack.


grüße
jan
 
Buh schrieb:
Wie siehts mit dem Klebstoff aus der bei den Multiplex platten verwendet wird ? Manchmal sind ja auch noch irgendwelche "Fasern" in den klebeschichten. Da könnte u.Ust doch auch was leitendes bei sein...

Guter Ansatz ;)

*Klugscheiss an*
Als gelernter Tischler weis ich das besonders im MDF aber auch in Multiplexplatten kleinste Metallteile enthalten sein können.
*Klugscheiss aus*

Ich hab mal reste einens 20 Nagels in einer MDF Platte gefunden...

Grüsse Gerhard
 
Hallo!!!

Also-ich bin fertig für heute! Musik läuft wieder! Zwar einiges entdeckt,was ich beim nächsten mal anders machen würde,aber naja!

Lack hin oder her!
Feuchtigkeit hin oder her!
Metallteile hin oder her!

Habe jetzt auf ein Stückchen MPX eine Plexiglasplatte geklebt und auf dieser Platte "LIEGEN" die Kupferblöcke auf!

Ich mess mal morgen noch a paar Bretter auf Impedanzen!
Hatte immer so um die 1,2 MEGAOHM!

schönen Abend noch

mfg

stempsy,stefan

(*der jetzt erstmal duschen geht*)

:hammer: :hammer: :hammer:
 
Es kann gut möglich sein, dass Feuchtigkeit im Holz diese "Leitung" (wir sind hier ja immerhin im Mega-Ohm-Bereich!) verursacht. Je nach Herstellung des Holz' eventuell auch Metallpartikel, Sägespäne, etc.

Test das ganze doch mal an einem Echt/Massivholz oder Schraube deine Nägel einfach mal in einen Ast in der Natur :D

Das der Lack eine bessere Leitung erbringt als das Holz würde mich nicht wundern: Die meisten Lacke sind auf Wasserbasis, Metalliclacke basieren auf Metallpigmenten und auch viele der Partikel, die für die Kratzfestigkeit zuständig sind, können Strom leiten.

Glasfaser leitet übrigens keinen Strom. Kohlefaser tut dies allerdings so gut, dass kohlefaserverarbeitende Betriebe ziemlich häufig Probleme mit in Reichweite platzierten Computern/Servern/Elektroartikeln bekommen...
 
Hallo!!!

Das mit dem Lack hab ich mir auch gleich gedacht-ist auch fast logisch!
OK-sicherlich sind wir im MegaOhm Bereich!

Das mit einem Massivholz werd ich auch mal versuchen!
Feuchtigkeit??! Mh... Gute Frage!!! :kopfkratz: :kopfkratz: WOHER??!..

schönen Abend

mfg

stefan
 
Zurück
Oben Unten