Ich behaupte jetzt mal aus meiner Erfahrung das es reichen sollte, solange die Stützbatterie volle "Leistung" liefern kann.
Ich würde auf eine zusätzliche Masseverbindung (Leitung) zwischen den Akkus verzichten und stattdessen nur auf die Karosserie setzen. Als Ladeleitung sollte das 35mm² ausreichen, die Masseleitung (zwischen Verteiler und Karosserie) würde ich so groß wie Möglich wählen, mindestens allerdings der gleiche Querschnitt wie die Ladeleitung, man selber zwängt sich ja auch nicht durchs kleine Dachfenster sondern geht durch ne Tür von min. passendem Maß
Pflegliche Behandlung des Stützakkus setze ich mal voraus, für dauerhaftes hören im Stand wird das Konstrukt aber wohl nicht brauchbar sein da die Kapazität des Stützakkus dafür eher zu gering ist. Ein paar Kondensatoren könnten die Lebensdauer der Akkus wohl noch verlängern.
Meine Aussagen beziehen sich auf den "normalen" Musikbetrieb und darauf das nicht ständig volle Leistung (Sinuston bei voller Aussteuerung) gefahren wird. Zugrundegelegt habe ich einen Wirkunsgrad von 50% bei den Verstärkern (1500W Leistungsabgabe = 3000W Leistungsaufnahme). (Pab/U)*2= Iges. Berechnet man nach dieser Formel mit Pab=1500W und U=13,8V ergibt sich eine Stromaufnahme von 217,4A bei Volllast. Dieser Extremfall wird in der Praxis so gut wie nie eintreten und ANL-Sicherungen reagieren träge also sollte man sich da keinen großen Kopf machen. Klar gilt auch hier Viel hift Viel aber irgendwo sollte man eine gesunde Grenze für sich finden.
MfG