Wo würdet Ihr trennen ????

Slartibartfass

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2006
Beiträge
1.262
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Beabsichtige einen MB Quart Q Hochtöner QM 25.61 (aus dem alten Q 218.61Q, anmerkung der Redaktion) mit einem Radical audio "Breitbänder" RAX85 passiv voneinander trennen. Wo würdet Ihr die Trennfrequenz setzen??? Leider sind die ACR Jungs nicht in der Lage mal einen Frequenzgang von dem Ding (RAX85) zu schicken.Klar ist eines: Ab 12kHz wird es dünn, wie ich messen und hören musste.Ob die wohl daher keinen Frequenzgang haben????Nach unten trenne ich das ganze bei 400-600 Hertz aktiv, da kann ich ein wenig rumprobieren aber die passive Trennung sollte einigermassen stehen denn ich will keinen Sack von Bauteilen einkaufen.
Für fachlich fundierte Vorschläge wäre ich dankbar.
 
Danke für die schnelle antwort, wollte aber eigentlich viel hoher raus, der belastbarkeit wegen.Habe gerade einen Versuchsaufbau mit einer 6dB Weiche vorm HT bei 10kHz und bin eigentlich schon ganz glücklich denn mit knapp 37 setzt die altersschwerhörigkeit ein und ich stehe auf leichte Überhöhung im HT Bereich.Könntest Du die Werte begründen ???
 
Bolle schrieb:
Um die 5-6 kHz wenn Du relativ steilflankig trennst...

Anschliessungen...

Ganz einfach in dem Bereich MUSST du steil trennen weil sich sonst HT und MT über einen weiten Bereich überlagern und gegenseitig auslöschen/pushen...

Einfaches Rechenbeispiel 12dB Trennung bei 6KHz = der MT spielt bei 12KHz erst 6dB Leiser... theoreisch also den natürlichen Rolloff nicht mit eingerechnet...

Edit meint: 6dB bei 10Khz da ist der HT bei 2.5KHz auch erst 12dB leiser...
Wie breit nun die sich überlagernde Strecke ist kannst dir sicher vorstellen.
 
Ist mir schon klar das die weit inneinanderlaufen aber ist ja nur ein Test.Will ja auch mit 12 dB trennen aber wo ist die Frage nicht wie. Bin mit der Materie relativ gut vertraut, mache das beruflich aber so ein abstruses Konstrukt habe ich noch nie gebaut. Wer nimmt schon nen Breitbänder und ergänzt Ihn mit nem HT ???Im übrigen trennt Quart den auf der Q weiche bei 2600 Hz 12dB. Der kann was ab nur soviel dazu...
 
hab gute erfahrungen mit 6db filtern da oben gemacht.
natürlich solltest du auch weit genug auseinander trennen um keine überhöhung zu bekommen.
was da sinnvoll ist(steilheit/frequenz), hängt neben den chassis auch entscheident von der ausrichtung und dem einbauort ab.
als grobe richtwerte würde ich bei 6db mal irgendwas zwischen 1 und 2 oktaven probieren (tendenz 2 oktaven).
also angenommen du nimmst den ht bei 10khz raus, spulste den mt sodass er ab 2.5khz oder 5khz abfällt.
das sinnvollste ist hier imho ein kleiner bauteilvorrat.
würde erstmal die extremen testen - also beim bsp oben 2.5khz und 5khz und schauen was wohl eher in die richtige richtung geht.
bei so hohen trennungen halten sich die bauteilkosten eh sehr im rahmen.
wenn man die werte geschickt wählt, kann man sich auch verschiedene werte basteln.

einen spannungsteiler solltest dir auch bastel, falls du keine getrennten gain für ht und mt hast.
als orientierungswert würde ich hier mal die wirkungsgraddifferenz anschauen.
man muss natürlich aufpassen, wie der wirkungsgrad gemessen wurde und ob das vergleichbar ist.

entsprechende tools findest du u.a. auf lautsprecher-shop.de

mfg eis
 
Na probieren wollte ich halt umgehen aber bin auch ein Freund deiner Aussagen.Spannungsteiler versteht sich eh von selbst, bzw. parametrischer EQ vorhanden.Du schreibst Du hast schon Erfahrungen gemacht "da oben".Wie sahen die aus...???
 
habe im auto ebenfalls einen 10cm mitteltöner und einen tweeter passiv getrennt.
früher mit 12db später mit 6db herumexperimentiert.
und gerade das herumexperimentieren bringt einen meiner meinung nach näher ans ziel aber kostet natürlich viel zeit.

aber eine universallösung gibt es nicht.
wie es bei dir am besten passt hängt von den oben genannten faktoren ab : chassis, einbauort, einbauplatz.


mfg eis
 
Um die Frage nach den einbauorten zu klären, die Mitteltöner sind in GFK Kugeln unten an der A Säule auf die Ohren ausgerichtet, die HT in die A Säulen ebenfalls fahrerorientiert auf Ohrhöhe.Also alles "direktstrahlend".
 
Slartibartfass schrieb:
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Beabsichtige einen MB Quart Q Hochtöner QM 25.61 (aus dem alten Q 218.61Q, anmerkung der Redaktion) mit einem Radical audio "Breitbänder" RAX85 passiv voneinander trennen. Wo würdet Ihr die Trennfrequenz setzen??? Leider sind die ACR Jungs nicht in der Lage mal einen Frequenzgang von dem Ding (RAX85) zu schicken.Klar ist eines: Ab 12kHz wird es dünn, wie ich messen und hören musste.Ob die wohl daher keinen Frequenzgang haben????Nach unten trenne ich das ganze bei 400-600 Hertz aktiv, da kann ich ein wenig rumprobieren aber die passive Trennung sollte einigermassen stehen denn ich will keinen Sack von Bauteilen einkaufen.
Für fachlich fundierte Vorschläge wäre ich dankbar.

ich würde einen 2µF kondensator davor klemmen und gut ist (das war doch jetzt mal eine wirklich sachlich fundierte antwort)

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten