Wo kauft ihr eure Dämmung/Dämmmaterial?

Fortissimo schrieb:
Das kaufen dort funktioniert bestimmt einwandfrei...aber die Wirkung wird eben nicht die selbe sein :hammer:

Ist halt das gute alte Bitumen oder in dem Fall Schweißbitumen. Riecht nicht ist aber nur für ebene Flächen gut. Für den Rest nehm
ich 2 Lagen Alureparaturband. Muß man allerdings mit nem Brenner heiß machen. Aber dann klebts wie Sau. Und rappeln tut bei
mir nichts mehr.
Also hats seinen Zweck erfüllt. :thumbsup:

MfG
 
Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht bei den Händlern unbeliebt gemacht. :D Aber bin ja nicht der erste der auf die Idee gekommen ist.
 
also ich bin mit christian und dirk von just sound vollkommen zufrieden
dicken gruß und danke an die beiden für die batterie aktion !!!

achim von PimpMySound ist auch für ein nettes schwätzchen gern zu haben wenn er zeit hat
sehr sehr nett alle 3 :beer:
 
frittenwilly schrieb:
Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht bei den Händlern unbeliebt gemacht. :D Aber bin ja nicht der erste der auf die Idee gekommen ist.

Keine Sorge, mit ALB oder Kunststoffschwerfolie ist die Lösung nicht vergleichbar :)

Grüße

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Keine Sorge, mit ALB oder Kunststoffschwerfolie ist die Lösung nicht vergleichbar :)

Grüße

Michael

Sind ja auch schon ein paar Jahre her wo ich mein Auto gedämmt habe und da war das Alub. noch nicht so im Trend. Habs jedenfalls nicht bereut. Aber wo ist der Unterschied, solange das Blech ruhiggestellt ist? Eins weiß ich jedenfalls: Der Preis. :D Zumall ich das Zeugs noch umsonst bekommen habe.
Braucht man ja jetzt auch nicht drüber diskutieren. Ist halt auch eine Frage der Kosten. Würds auch wieder so machen.

MfG
 
@willy
Du musst bedenken, dass man ja eigentlich nicht nur dämmt, um ein mögliches Rappeln zu verhindern. Durch das Dämmen verringerst du zum einen die Amplitude der Schwingungen. Zum anderen verschiebst du aber auch gleichzeitig die Frequenz, mit der das Blech oder die Türverkleidung mitschwingt. Je schwerer, desto tiefer wird diese Frequenz. Man kann so beispielsweise die Frequenz unter den hörbaren bzw. störenden Bereich drücken. Man kann die Tür auch versteifen (beispielsweise durch Aluprofile oder das Einpinseln mit GFK). Das führt dann aber dazu, dass die Resonanzfrequenz ansteigt.

Letztenendes muss man im Prinzip vorher schon überlegen, welches Ziel man erreichen möchte. Bei reinen Tieftönern macht das Versteifen manchmal Sinn, wenn man so die Haupt-Resonanzfrequenz ÜBER den hörbaren Bereich verschieben kann. Bei Tiefmitteltönern, die aber einen breiten Einsatzbereich abdecken, sollte man möglichst von allem ein bisschen einsetzen.

Auf gut Deutsch also: Nur, weil du kein Klappern hast, heißt es nicht, dass das schon optimal ist. Eventuell wird mit einer besseren Dämmung der Sound noch besser ... weniger Resonanzen, etc. - das führt dann vielleicht zu einem saubereren Bass oder einem weniger verfärbten Mittelton.

Dazu auch einfach mal das lesen:
http://www.sound-install-products.de/2.html

Gruß
Konni

PS:
 
@ Konni

Klar besser gehts immer. Das das nicht perfekt ist mag sein. Aber wie schon in dem Bericht steht, es ist auch eine Sache der
finanziellen Mittel. Und 3-400€ für ne komplette Dämmung auszugeben ist mir einfach zu viel.
Und die andere Sache ist: Man ist so lange zufrieden solange man es nicht besser gehört hat.
Vor 15 Jahren war ich auch mit meinen 100DM Boxen vom Conrad auf der Hutablage zufrieden. :D
Heute geb ich 50€ für 5m Stromkabel aus. :D

MfG

Ps. jetzt wird doch drüber diskutiert ;) :beer:
 
frittenwilly schrieb:
FallenAngel schrieb:
Keine Sorge, mit ALB oder Kunststoffschwerfolie ist die Lösung nicht vergleichbar :)

Grüße

Michael

Sind ja auch schon ein paar Jahre her wo ich mein Auto gedämmt habe und da war das Alub. noch nicht so im Trend. Habs jedenfalls nicht bereut. Aber wo ist der Unterschied, solange das Blech ruhiggestellt ist? Eins weiß ich jedenfalls: Der Preis.

Beispiel:
Bitumenmatten für CH sind mineralisch verfüllt. Das Zeug kommt ja wie vieles andere auch aus der Industrie und wurde zum Entdröhnen im MaschBau verwendet.
Durch die mineralische Verfüllung steigt die Dämpfung an. Wir dämmen ja nicht, um das Blech zu beschweren, sondern um Schwingungen zu eliminieren bzw zu dämpfen.
Vom reinen verschieben der Resonanz nach unten bekomme ich kein optimales Ergebnis. Die Energie muss auch aufgenommen bzw abgeleitet werden. Bitumen fürs Dach dürfte nur schwer sein und nicht sonderlich gut dämpfen.

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten