Wo finde ich beim A3 Rückfahr- und Tachosignal?

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
Eine Arbeitskollegin hat nur Probleme mit dem in Ihrem A3 (aktuelle Baureihe, BJ 2004) eingebautem Navi. Muss wohl noch eine Art Adapter (für CanBUS??) eingebaut gewesen sein, der permanent die Batt. leersaugte. :kopfkratz:

Wie dem auch sei, habe mich als Helfer angeboten, um das Problem zu lösen. Kann ja nicht so schwierig sein. In der Anleitung des Travelpilot E1 wird im Anschlussschema auf Tacho- und Rückfahrsignal hingewiesen. Die GPS-Antenne liegt bereits und der Rest unterscheidet sich von keinem normalen Radio. Sollte somit auch für einen Navi-Laien wie mich machbar sein.

Wo kann ich denn die beiden Signale abgreifen und wird wirklich ein Adapter benötigt?
 
Welches Navi war denn eingebaut? Also am einfachsten und schnellsten funktioniert das ganze mit einem CAN- BUS Adapter. Am besten von Dietz Art. NR. 61300 Can Interface 3te Generation kostet um die 159.-€ plus Kabelsatz Art. Nr. 61320 fahrzeugspezifischer Kabelsatz Audi. Damit haben wir bislang nie Probleme gehabt. Das Can Interface generiert Dir alle wichtigen Signale: Speedpulse, Zündung, Beleuchtung und Rückwärtsgang.
 
Es geht auch ohne. war denn das Naviradio auf Dauerplus geschaltet? Navis haben die Probleme auf Dauerplus die Batterie leer zu saugen. Rückfahrsignal brauchst du nicht wirklich, da man seltem mehrere hundert Meter Rückwärts fährt und das Navi seine neue Position schnell wieder findet. Das Geschwindigkeitssignal findet man unter anderem auf folgender Seite: http://petri.de/cgi-bin/petri.cgi?url=k ... Navigation
unter Montagehilfe- Tachosignale
 
Hallo,

Blaupunkt-Navi MUSS man an das Rückwärtssignal anschließen.
Falls man keine Lust hat die passende Strippe zu suchen,
den Kontakt auf Masse legen.
Wenn er frei bleibt, produziert das Gerät Fehler.
Ich würde auch keine Dimmerfunktion (Licht) anschließen, da dort
auch oft Fehler passieren. Außer Du ziehst ein Kabel direkt von Lichtschalter.

Wenn das Radio ohne Zündug angeschlossen ist, kann schon ein
erhöhter Stromverbrauch vorhanden sein. Zündplus gibts
normalerweise unter der Verkleidung des Lenkrades.

Der Speedpuls sollte am Tacho abzunehmen sein.
Tacho raus, blauer Stecker, PIN 31, früher war das Kabel
immer blau- oder grün-weiß (ohne Gewähr)

Bei Audi habe ich noch nie einen CAN-Bus Adapter gebraucht.
Wie es aber mit den ganz neuen Audis aussieht :kopfkratz:
Der A3 läuft ja schon länger, sollte ohne gehen.

Grüße
Andy

Wenn ein CAN-Bus Adapter von Dietz eingebaut ist, und nicht richtig
funktioniert, einfach zu Dietz nach Grünstadt fahren (liegt bei uns um
die Ecke). Die machen das schon. Sehr nett dort.
 
Dem von Passerati gibts nix hinzuzufügen ! ;)

Rückfahrsignal niemals einfach weglassen, im Zweifelsfall auf Masse legen. Gibt so einige Navi's die sonst rumspinnen ! :ugly: :hammer:

Grüße, Martin
 
Und wo gibts im aktuellen Audi den Schlüsselkontakt?
Also quasi "Zündungsplus" auf der ersten Schlüsselstellung? :ugly:
Ich finds lästig wenn die Zündung immer ganz an sein muss....bzw.
das Radio schon beim Motor ausschalten ausgeht.
Ich baue immer ein CAN-Bus Interface ein...ist völlig stressfrei und bisher
auch absolut zuverlässig.
 
Also ich hab schon locker Hundert Navis eingebaut und nie Probleme gehabt ohne das Rückwärtsgangsignal, waren zwar hauptsächlich Becker,Alpine und VDO aber auch ein Paar Blaupunkt.
 
Geraeusch schrieb:
Also ich hab schon locker Hundert Navis eingebaut und nie Probleme gehabt ohne das Rückwärtsgangsignal, waren zwar hauptsächlich Becker,Alpine und VDO aber auch ein Paar Blaupunkt.

Hi,

dann probiere mal ein Blaupunkt ohne Rückwärtssignal aus. Gibt oft Stress.
Auf jeden Fall bei den Bl.-Navis, als ich noch vor 4 Jahren aktiv war.

Das Teil ließ sich oft nicht kalibrieren oder blieb mittendrin stehen und mache nichtsmehr.

Ich war damals der Meister im MS3000 und 5000 einzubauen. Jeden Tag zw. 2-4. je nach Auto.
Wir hatten viele Bauern, die immer mit den gleichen T4's, LT's und Sprinter ankamen. Da ging das wie von selbst. :beer:

Die Arat-Halter mußen immer auf Lager sein.

Grüße
Andy
 
Ja, muss mal schauen, welcher Adapter verwendte wurde. Wobei ich mich echt frage, wie doof man sich als Verkäufer anstellen muss, um das ganze so anzuklemmen, dass die Batterie im Stand geplättet wird und die Kundin den Krempel vorübergehend ausbauen muss.
 
Ist mittlerweile erledigt.

Ursache war ein veralteter/falscher Softwarestand vom CANBUS-Adapter. Wurde bei der Fa. Dietz zur vollsten Zufriedenheit geupdatet und das Navi eingebaut. Seitdem haben sich Fahrzeugelektronik und Adapter wieder lieb ;)
 
Zurück
Oben Unten