Onkel Alex
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 04. Nov. 2005
- Beiträge
- 1.952
N'abend die Herrschaften...
...ich bin kurz vorm Verzweifeln!
Also... meine Schwester hat sich ein Notebook gekauft; ein Lenovo SL500. Das soll nun über WLAN in Hausnetz gebracht werden.
Da es im Keller schon einen DSL-Router ohne WLAN gibt und von diesem aus Patchkabel in mehrere Zimmer gehen, haben wir einen zusätzlichen Router mit WLAN gekauft, der dann im 1. OG als Accesspoint und Switch fungiert.
Beteiligte Komponenten:
Modem: das alte schwarze Standardteil von der Telekom
1. Router im Keller: SMC VBR schlagmichtot
2. Router im 1.OG: D-Link DI-524 Rev. G2G (also die neuste, inkl. Firmwareupgrade)
Notebook 1: Lenovo SL500, Intel WiFi Link 5100 AGN, neuste Treiber von Intel, Software von Lenovo ist deinstalliert, BS: Win XP SP3
Notebook 2: HP NC4200, Intel PRO 2200BG, BS: Win2k
1. Aufbau:
Model -> Router 1 -> Router 2 -> (Kabel)Standrechner, (WLAN)Notebook1/2
Der per Kabel am 2. Router angeschlossene Rechner hat einwandfreien Internetzugang. Die Notebooks laufen am Kabel ebenfalls einwandfrei.
Über WLAN funktioniert das neue Lenovo nur sporadisch. Verbindung zum Router wird aber hergestellt. Zugriff auf das Menü von Router 2. geht, Zugriff auf Router 1. geht nur EXTREM LANGSAM, genauso der Internetzugang. Wenn überhaupt wird nur der Seitentitel angezeigt.
Mein HP ging direkt ohne Probleme.
2. Aufbau:
Model -> Router 2 -> (Kabel)Standrechner, (WLAN)Notebook1/2
Mit diesem Aufbau gibt es die gleichen Probleme. LAN geht ohne Probleme, WLAN nur wenn es will.
Verbindung wird nur sporadisch aufgebaut, Zugriff aufs Internet geht manchmal 1A und manchmal garnicht.
Das WLAN wird (in der letzten Konfiguration) verschlüsselt betrieben, mit WPA2.
Kanal ist 3. (hab auch schon andere probiert!)
Laut Netstumbler waren (...glaube ich...) 1,6,9,11 bereits in Empfangsreichweite verwendet.
Ich hab es sowohl mit festen IPs als auch mit dem DHCP-Server probiert. DHCP im Router ist aktiv. Macht keinen Unterschied.
Ich hab zuhause den gleichen Router und Null Probleme.
Könnt ihr euch darauf einen Reim machen?
Meine Vermutung:
1. irgendwas stört den verwendeten Kanal
2. das Notebook hat ein Problem
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen was ich probieren könnte. Ich hab jetzt 3 mal jeweils 2-3 Stunden dran gesessen und langsam gehn mir die Ideen aus.
Gruss
Alex
...ich bin kurz vorm Verzweifeln!
Also... meine Schwester hat sich ein Notebook gekauft; ein Lenovo SL500. Das soll nun über WLAN in Hausnetz gebracht werden.
Da es im Keller schon einen DSL-Router ohne WLAN gibt und von diesem aus Patchkabel in mehrere Zimmer gehen, haben wir einen zusätzlichen Router mit WLAN gekauft, der dann im 1. OG als Accesspoint und Switch fungiert.
Beteiligte Komponenten:
Modem: das alte schwarze Standardteil von der Telekom
1. Router im Keller: SMC VBR schlagmichtot
2. Router im 1.OG: D-Link DI-524 Rev. G2G (also die neuste, inkl. Firmwareupgrade)
Notebook 1: Lenovo SL500, Intel WiFi Link 5100 AGN, neuste Treiber von Intel, Software von Lenovo ist deinstalliert, BS: Win XP SP3
Notebook 2: HP NC4200, Intel PRO 2200BG, BS: Win2k
1. Aufbau:
Model -> Router 1 -> Router 2 -> (Kabel)Standrechner, (WLAN)Notebook1/2
Der per Kabel am 2. Router angeschlossene Rechner hat einwandfreien Internetzugang. Die Notebooks laufen am Kabel ebenfalls einwandfrei.
Über WLAN funktioniert das neue Lenovo nur sporadisch. Verbindung zum Router wird aber hergestellt. Zugriff auf das Menü von Router 2. geht, Zugriff auf Router 1. geht nur EXTREM LANGSAM, genauso der Internetzugang. Wenn überhaupt wird nur der Seitentitel angezeigt.
Mein HP ging direkt ohne Probleme.
2. Aufbau:
Model -> Router 2 -> (Kabel)Standrechner, (WLAN)Notebook1/2
Mit diesem Aufbau gibt es die gleichen Probleme. LAN geht ohne Probleme, WLAN nur wenn es will.
Verbindung wird nur sporadisch aufgebaut, Zugriff aufs Internet geht manchmal 1A und manchmal garnicht.
Das WLAN wird (in der letzten Konfiguration) verschlüsselt betrieben, mit WPA2.
Kanal ist 3. (hab auch schon andere probiert!)
Laut Netstumbler waren (...glaube ich...) 1,6,9,11 bereits in Empfangsreichweite verwendet.
Ich hab es sowohl mit festen IPs als auch mit dem DHCP-Server probiert. DHCP im Router ist aktiv. Macht keinen Unterschied.
Ich hab zuhause den gleichen Router und Null Probleme.
Könnt ihr euch darauf einen Reim machen?
Meine Vermutung:
1. irgendwas stört den verwendeten Kanal
2. das Notebook hat ein Problem
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen was ich probieren könnte. Ich hab jetzt 3 mal jeweils 2-3 Stunden dran gesessen und langsam gehn mir die Ideen aus.

Gruss
Alex