Wieviele M² Dämmung am Dach ?

Man kann die Leisten ja immernoch stückeln und überlappend versetzt ankleben, so verliert man kaum Wirkung, hat aber nichts was "pieksen" kann... Aber wie schon gesagt, die Diskussion gabs ja in der Tat schon 738 Mal, kann dich als Einbauer da aber auch gut verstehen Andy, würde es in DER Situation denke ich nicht anders machen... :beer:
 
polosoundz schrieb:
Tds-Francis schrieb:
Deiner auch so massiv ??? Alub. ist weicher und schwingt dolle mit weil es nicht aushärtet ;)

?? Ich würde meinen dass eine Dämmung mit (einem gescheiten) Alubutyl "härter" ist als jede Bitumendämmung - und zudem über einen sehr weiten Temperaturbereich konstant "hart", je wärmer es wird desto weicher wird Bitumen...

Ich werde große Flächen nur noch mit Alustreben und EVO 1.3 dämmen, leichter geht einfach nicht bei SEHR hoher Steifigkeit - je nach Stelle kann ja auch noch etwas "normales" Alubutyl drauf und ggf. noch ein Absorbermaterial, dann hat man es endgültig perfekt imho. Würde ich einer 2-3 schichtigen nur-Alubutyldämmung jederzeit vorziehen... Aber jeder hat da ja so seine Vorlieben... :beer:


Kommt auf das Produkt an ich habe Platten die du heiß machst und dann härten die aus !!!
 
also ich hab bei mir auch ein materialmix gemacht, zuerst habe ich mit karosseriekleber aluleisten und MPXstreifen (hatte nicht genug alu) das dach ordentlich versteift, da drüber hab ich dann 2-3 schichtig 2,2mm alubutyl geklebt.
an den dachhimmel habe ich dann noch schaumstoffklötze aufgeklebt wo es klappern kann und den dachhimmel beim einbauen am rand noch direkt mit dem dach verklebt.

jetzt klappert und scheppert nichts mehr, das dach macht auch keinen optisch erkennbaren hub mehr früher konnte man getränkedosen in dei luft springen lassen wenn man sie aufs dach stellt :hammer: )


angenehmer nebeneffekt: bei regen ist jetzt auch viel leiser im auto :D
 
Zurück
Oben Unten