Wieviel Leistung brauchen HT?

dieterpapa

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2015
Beiträge
857
Real Name
Dieter
Moin,

da ich noch nicht so lange dabei bin, bitte ich hier um etwas Aufklärung.

Auf der einen Seite fahren hier welche Mordsleistungen an den HT, auf der anderen Seite sagt z.B. -mac- gerade in einem Verkaufsfred 2x20W ist ideal für HT.

Der Hintergrund ist der: im Benz hab ich Hertz Mille TMT und die Mille HT. Eingebaut ist eine Eton MA100.4 und eine alte 2x18W Endstufe. Derzeit laufen TMT und HT über Weichen an der gebrückten Eton, an der gebrückten "Kleinen" hängt ein Center.

Jetzt soll demnächst ein DSP Einzug halten. Mein Plan war, an den 4 Kanälen der Eton die TMT und HT laufen zu lassen - und den Center nur bei Bedarf für Beifahrer über ein Zweitsetup.
Jetzt geben allerdings die Mille TMT an der gebrückten Eton richtig Gas - wenn ich das jetzt ändere, hab ich die Befürchtung, daß vielleicht deutlich weniger Druck kommt.

Wenn ich jetzt die TMT weiter an der gebrückten Eton lassen würde, reichen dann die 2x18W für die beiden HT?
Oder besser auf die Suche nach einer weiteren Endstufe gehen? Eine kompakte leistungsfähige 2- oder 4-Kanal?
Oder sind meine Befürchtungen eher theoretisch, die TMT werden auch an der ungebrückten Eton genug Leistung bekommen?

Da bitte ich jetzt etwas um eure Erfahrungswerte.

Danke vorab

Dieter
 
1W = 93 dB (je nach Hochtöner)
10W = 103 dB
100W = 113 dB = Rauch (je nach Hochtöner)

Beim Verstärker für den Hochtöner finde ich es wichtiger das er im genutzen Bereich möglichst klirrarm ist.
Oft sind die extrem großen Endstufen im Kleinsignalbereich weniger sauber und haben mehr Grundrauschen.
 
Daher machen es ja auch viele so dass sie ihre HT direkt ans Radio hängen...😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Daher macht es Sinn an die Auswahl JEDES Lautsprechers so ranzugehen. Wirkungsgrad hat schon Vorteile :keks:
 
Saubere 10watt dauerleistung Pro Kanal ab 3khz sollte allemal reichen wenn du einen hohen wirkungsgrad hast und die Ausrichtung auf hôr Achse ist dann wirst du garantiert sagen mehr muss es niemals sein

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Also geht eure klare Empfehlung zu der gebrückten MA100.4 für die ML165 und die 2x18W für die HT.

Gut, ich werd das beim Einbau des DSP mal so probieren...

Falls zu wenig, welche 4-Kanäler gäbe es in den Abmessungen 14x18cm? Wäre für HT und die später auch geplanten MT.

Dieter
 
Ich würde grundsätzlich, auch wenn dann einiges an Leistung da ist, trotzdem versuchen an jedem ls im Fahrzeug zumindest das selbe Schaltungsprinzip zu haben.
Klingt meiner Meinung nach immer noch etwas homogener.
Ausserdem hat man, zumindest wenn man identische endstufen nimmt, dort auch immer den selben spannungsverlauf am Ausgang.

bei mir bekommen die ht 163watt/stk von jeweils einem Kanal einer dualmono. Das Funktioniert, man muss eben auch den gain net aufreissen..
 
Leistung haben und Leistung brauchen sind halt zwei paar Schuhe ...
 
Da hast absolut recht Martin

Das essentielle steht such etwas weiter oben.

Einen Mittelweg zwischen genug und zu viel Leistung sollte man finden.
Wie ist es Erfahrungsgemäß klüger den selben endstufen Typen auf allen Wegen zu nutzen...
 
Danke für die Links, das ist genau die Info, die ich gesucht habe.

Irgendetwas mache ich dann mit der Suche falsch. Welchen Suchsyntax muss ich denn eingeben um nach beiden Begriffen zu suchen?

Dieter
 
Ich hab mir jetzt ne Mosconi Pico 2 für die HT geholt. Damit dürfte ich auf der sicheren Seite sein.

Dieter
 
Meine Erfahrung ist:
Aufgrund des "nur-Hochton"-Spektralausschnittes aus dem gesamten, breiten Hörfrequenzspektrum, wird ein ausreichend dimensionierter Verstärker auch bei Vollaussteuerung eines lauten Hochtonbereiches, zumeist nur eine geringe Gesamtleistungsabgabe im Sinne geringer Stromaufnahme und Wärmeentwicklung haben.
Dies sind dann aber keine sinnvollen Hinweise darauf, daß es auch ein kleinerer Verstärker genau so gut getan hätte.
Denn wichtig ist mir, daß die (selbstverständlich Hochtöner-Wirkungsgradabhängigen) ausreichend hohen Spannungen, dann WIRKLICH clippingfrei erzeugt sind.
Daß man die Übernahmeverzerrungen zu großzügig dimensionierter Hochtonendstufen auch nicht wirklich braucht, grenzt dann das andere Ende des Leistungsspektrums bei der Endstufenauswahl ein.
Es lohnt sich also imho die Mühe zur Suche/Auswahl der Gesamtanlagenabhängigen goldenen Mitte, wobei eine vermeintliche Unterforderung der Endstufe einen eben nicht irritieren sollte, nur weil die Endstufe vermeintlich "zu kalt" bleibt.
 
Zurück
Oben Unten