Wieviel Geld für was ausgeben?

Ich finde es auch ehrlich gesagt SEHR unklug die Anlage so abzupassen, dass sie sowohl in das ältere als auch in das neue Auto passt. Außerdem kann man bei dem Budget schon einen sehr kompromisslosen Einbau machen. Also Alu-Adapter, Komplettdämmung usw. Aber das zweimal zu machen ist imho Geldverschwendung. Außerdem bspw. einen 13er als Tmt wäre für mich ein zu großer Kompromiss, wenn in das nächste Auto mind. 16er Tmts passen.
DSP ist bei dem Budget ihmo sowieso Pflicht und den Aktivsub wirst du dann wahrscheinlich selbst loswerden wollen, wenn du den Rest des Systems am Laufen hast, da dieser dann wahrscheinlich das schwächste Glied in der Kette wäre.

Und machst du den Einbau selbst oder lässt du Einbauen?

Grüße,
Lucas
 
Er kann sich ja z.B. A130+A25g² holen, im nächsten Auto dann wenn 16er passen die A130 verkaufen und sich die A165g holen.
Ein A130 wäre mir auch zu wenig, dann eher 2 davon.
Die Dämmung doppelt zumachen, naja wenn man es selber macht und dann mit einer Rolle ALB auskommt, sinds grade mal 65€ die man verliert.
AMPs und DSP wird man ja eh ins nächste Auto übernehmen.

gruss olli
 
Ich weiß gar nicht, wieso die Komponenten auf das Auto angepasst werden sollen.

Die modernen Mittelklassewagen à la Golf, A3, Polo, Punto haben alle Platz für 16er in den Türen, bei den meisten Wagen lässt sich ein 16er anpassen. Ein 13er passt dementsprechend auch ;)

Standardhochtöner (keine BBs oder Bändchen) passen ebenso in Kugeln oder eingespachtelt in die meisten A-Säulen//Spiegeldreiecke. Wenn nun hier für das Geld A165G/A25G bzw. MP Serie 7 empfohlen werden, kann man die in die meisten Autos reinklatschen :hammer:

Als 13er werden demnach A130 und AL130 empfohlen, die auch gut gehen. Für den Anfang wird auch ein 13er schon richtig gut abgehen.

DSPs à la BitTen, BitOne, 6to8, P-DSP passen überall an, egal ob das Original Radio getauscht wird oder nicht. Steigt er auf sein Alpine um, empfiehlt sich sicher auch gerne der PXA H-800 (neben dem 6to8 mit AI-Net PlugIn), wobei hier das Budget eng werden könnte.

Endstufen werden meiner Meinung nach nur von der Größe des Fahrzeugs abhängig gemacht. Sollte er hier Alpine PDX 4 Kanal und Mono wählen, hätte er ein paar gute Ideen, wonach er schauen könnte. :) 1.000 andere Möglichkeiten gäbe es doch auch.

Alles Autounabhängig :)
 
DSPs à la BitTen, BitOne, 6to8, P-DSP passen überall an, egal ob das Original Radio getauscht wird oder nicht. Steigt er auf sein Alpine um, empfiehlt sich sicher auch gerne der PXA H-800 (neben dem 6to8 mit AI-Net PlugIn), wobei hier das Budget eng werden könnte.

kann mir das jemand bitte übersetzen???
 
Toppi sagt nur, dass du die genannten DSPs an jedes Radio anschließen kannst (auch an die Werksradios).
Solltest du dein Alpine weiter nutzen wollen, würde sich ein Alpine PXA H800 als DSP anbieten, da dieser über die sogenannte AI-Net-Schnittstelle verfügt. Das ist eine alpineeigene Schnittstelle über die Signale wie Lautstärke etc. übertragen werden können, bedeutet nur, dass du Lautstärke weiter vom Radio aus steuern kannst und u.U. auf ein externes Bedienteil verzichten kannst.
Die AI-Net-Schnittstelle kann auch beim Mosconi 6to8 nachgerüstet werden.

Als Endstufe finde ich die Alpine PDX-V9 übrigens interessant, sollte doch mal ein Subwoofer nachgerüstet werden.

Grüße

Flo
 
Alpine PXA H800
das ding kostet 670 euro, nicht gerade billig,
also wenn ich das richtig verschdanden habe, kann ich mit dem prozessor aktiv fahren also ohne Weichen?
 
ja kannst du - es gibt aber auch andere prozessoren die können das auch :thumbsup:
 
@Damian

Ein Prozzi (ob als Extra Gerät oder im Radio integriert) ist absolut notwendig um die Anlage auf einen höheren Level zu heben. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, um dies anderweitig auszugleichen, aber das geht hier zu weit ;)

Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig zu wissen, welches Radio du willst. Danach kann man wunderbar die Anlage ausrichten.

Nimmst Du ein Original Radio, und baust auf ein 2 Wege System bietet sich der BitTen Prozessor an, damit kannst Du 2 Wege (HT + TMT) und Subwoofer aktiv ansteuern (Du brauchst keine Passivweiche).

Bei 3 Wege (Also HT + MT + TT) wäre z.B. ein BitOne die bessere Alternative.

Nimmst Du ein Nachrüstradio hast Du die Möglichkeit bei 2 Wege auf ein Radio mit integrierten Prozessor zu gehen (z.B. Pioneer P88) oder auf ein Radio mit passenden Prozessor (z.B. Alpine Radio mit AI-Net + PXA H800 oder Mosconi 6to8 mit AI-Net Plugin).

Für 2 Wege + Sub benötigst Du als Endstufe z.B. eine 4 Kanal für HT + TMT und eine 1/2 Kanal Endstufe für den Subwoofer.

Da Du ein Anfänger bist, wäre die Empfehlung erst einmal auf 2 Wege + Sub zu gehen.

Wenn Du nun weißt, was Du willst, kannst Du wunderbar weiter planen. Ein paar Ideen wurden ja schon gepostet.

Viele Grüße

Michael
 
hallo,

nun habe ich mir jetz eine gebrauchte endstufe gekauft, Braxx X2400 ,4 kanal.
Jetzt möchte ich dazu passende LS haben, fronstysem.
Ich möchte euch fragen ob ich an diese Endstufe ein 3-Wege System anschliessen kann??? z.B. Utopia 3-wege aktiv.
???



gruss
damian
 
Woher aus Köln kommst du denn? Hab zwar momentan nicht viel Zeit, aber vielleicht kann man ja mal ein Probehören organisieren! :thumbsup:
 
damian schrieb:
hallo,

nun habe ich mir jetz eine gebrauchte endstufe gekauft, Braxx X2400 ,4 kanal.
Jetzt möchte ich dazu passende LS haben, fronstysem.
Ich möchte euch fragen ob ich an diese Endstufe ein 3-Wege System anschliessen kann??? z.B. Utopia 3-wege aktiv.
???



gruss
damian


Nimm's mir bitte nicht krumm, aber warum fängt man (anscheinend) ohne Hintergrundwissen mit SO einer Endstufe an?
Die ist denke ich mal wirklich gut, aber bis eine Anlage auf einem Niveau ist, wo sich diese von vielen wesentlich günstigeren
Endstufen abhebt, ist es ein sehr langer Weg?!
 
Ich finde auch, dass es kaum Sinn macht so an die Sache ranzugehen. Die Brax Stufe ist natürlich ok, aber 13er Lautsprecher - > warum? Wer baut das ganze ein? (oder hab ich das überlesen)

Gruß
 
Nimm's mir bitte nicht krumm, aber warum fängt man (anscheinend) ohne Hintergrundwissen mit SO einer Endstufe an?
Die ist denke ich mal wirklich gut, aber bis eine Anlage auf einem Niveau ist, wo sich diese von vielen wesentlich günstigeren
Endstufen abhebt, ist es ein sehr langer Weg?!

_________________

man muss irgendwo wo anfangen wenn man eine erstklassige anlage aufbauen möchte
 
damian schrieb:
man muss irgendwo wo anfangen wenn man eine erstklassige anlage aufbauen möchte

Der erste Schritt zum Aufbau einer erstklassigen Anlage sollte allerdings die Schaffung eines gesunden Grundwissens sein, oder zumindest das Wissen darum, welcher mit diesem Wissen ausgestattete Mensch einem hilft, seine Wünsche zu verwirklichen.
 
Ist aber auch kein Weltuntergang. Vielleicht macht ihm geldausgeben auch einfach Spaß. ;)
Als ich vor n paar Jahren angefangen hab mich mit dem Thema zu beschäftigen hab ich auch gleich mal gedacht, da muss ne gute Endstufe als Basis her (wurde dann ne gebrauchte X2400 ;) ). Würde zwar inzwischen auch sagen, dass Wissen sammeln definitiv mehr bzw. ein guter Einbau viel mehr bringt als ne teure Endstufe aber dafür sind die Dinger gebraucht ja nicht mehr so abartig teuer wie neu und der Preis dürfte auch einigermaßen stabil sein, falls sie doch wieder weg soll.
Manchmal muss man sich aber auch einfach was gönnen. :D
 
meine erste Endstufe war ne Zapco 9.0 :keks:
Jeder so, wie er es für richtig hält und zahlen kann/will. Nur... teure, gute Sachen kaufen und davon ausgehen, dass es auch einfach besser sein muss - nein, das wäre falsch. Da gehört dann wirklich das Wissen dazu um auch aus dem guten Material was rauszuholen.

Ein Profi kann aus einer 0815 Anlage wohl mehr rausholen als ein Laie aus einer Profianlage. Ist wie beim Fotografieren. Der Laie mit der 5000€ kam macht nicht automatisch gute Bilder, da kann der Profi mit seiner Kompaktkamera den Laien schnell mal alt aussehen lassen.

Aber jeder hat mal angefangen, die einen eben mit "normalen" Endstufen und die anderen eben gleich mit was "Richtigem"
 
Zurück
Oben Unten