Wieviel F Radiopufferung haltet ihr für sinnvoll?

soweit ich mcih erinnern kann is da keine Spule sondern eine Sicherung drinne....
 
naja ne sicherung is da AUCH drinnen, aber nicht nur. oder meinst du, dass die für ne 1x1cm große flachsicherung extra so ein kästchen da hingemacht hätten? da hätte es ja auch ne sicherung am radio direkt (wie bei anderen herstellern) getan.
 
naja, die Spule müsste VOR dem Kondensator sein... dann is das i.O. !

So werde ich das wohl machen...
Und vom Kondensator bis zum Radio dann 6 oder 8mm² :)
 
Da im Gölfchen hinter der HU und in dem Mittelkonsolenbereich noch verschwenderisch Platz ist, steht der/die Head-Cap(s) auch groß auf der noch-zu-erledigen-Liste.
Möchte dann hier noch mal die Frage der Kondensatorenwahl reinschieben. Die Frage nach Mundorf mit Schutzelektronik oder einfacher Kondensator/Kondensatoren....

Insbesondre der sichere Betrieb ist mir wichtig. Das ganze wird schließlich ziemlich unzugänglich verbaut. Ein kurzes Funken beim Erstanschluss mit ohne Elektronik schreckt mich nicht. Was aber wenn das ganze angeschlossen ist und die Batterie, wie so oft abgeklemmt wird. Hab keine Lust mir meine HU experimentell abzuschießen...

An ein kontrolliertes Laden und Entladen ist ja nicht zu denken. Ist das dann aber bei den verwendeten Kapazitäten zu vernachlässigen?
:?:
 
Naja.. Kondensator kommt bei mir nur ohne Elektronik rein...
evtl kommt doch n neues Kabel vor zur Batt (mit neuer Sicherung) wo dann eben eine Spule als Widerstand dient etc... die DrosselSpule wird den LadeStrom des Caps dann schon von selbst begrenzen... auf der anderen Seite ist entladen kein Thema.. EInfach Radio anmachen ;)
 
Besteht also keine Gefahr bei mit ohne Elektronik?!
Und die "kleinen" Kondis vertragen unkontrolliertes laden.
Die Großen reagieren dann aufgrund der auftretenden hohen Stöme mit internen Defekten und Kapazitätsverlust....
 
die kleinen mögen das auch net.... Also MIT Elektronik ist auf jeden Fall sicherer .. aber dafür eben net so "schnell".

Achja..
in den nächsten Wochen werde ich einiges an Kondensatoren zum verkaufen haben..
zwischen 0,1 und 0,47F
 
@Millenchi:

Dioden machen nur 'komische Spitzen' wenn du sie mit Wechselspannung beaufschlagst (bei Gleichrichtern). Um dein Gewissen zu beruhigen kannst du ja paralell zur Diode nen keinen 1nF-Keramikkondensator hängen der dir das was nicht da ist wegbügelt wenns da wäre :)

Die Idee mit der Spule läßt mich nicht los, müßte recht groß sein, ich habe noch ne Visaton FC 4,7mH liegen: http://www.visaton.de/deutsch/artikel/a ... 4_1_6.html die sollte für so ein Vorhaben ausreichen. Muß dann mal die untere Grenzfrequenz berechnen.
 
durch eine wechselnde Belastung seitens des Radios hast du keine GleichSpannugn -> "komische Spitzen" ;) ..

Wie gesagt.. werde da wohl nächsten Samstag n bisl was testen... diesen Samstag darf ich erstmal arbeiten...
 
hab mir aus 10stk. 10000µF-caps mal was gebastelt:
mein%20headcap.jpg


geht gerade so durch 'nen radioschacht! :D
 
so nen Aufbau kenn ich irgendwoher...
ich schau mal, dass ich morgen oder so mal n Foto von meinen TestMaterialien mache....
 
Hi MillenChi,

keine komischen Spitzen! Die Spannungsschwankung der Pufferung am Radio sollte so gering sein, daß die Diode eben nicht voll durchschalten muß, dann gibts auch keine Spitzen, zudem denke ich garnictmal, daß sich die Last von nem Radio wo nur die VV gebraucht werden überhaupt großartig ändert.
 
Da könntest du Recht mit haben. Dann betrifft das allerdings nur Radio die die interne Endstufe ausgeschaltet haben. Auch würden die Spitzen denke ich von den Caps eh wieder aufgefangen.

Leider muss ich bis JahresEnde noch 50Überstunden machen, was bedeutet, dass die Messungen zur RadioStromVersorgung evtl doch nicht mehr dieses Jahr passieren, wobei ich versuche das nächsten Donnerstag zu erledigen (da hab ich Urlaub, weil ich auf meine Möbel warte).....
 
Zurück
Oben Unten