Wieviel F Radiopufferung haltet ihr für sinnvoll?

bigdan

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2004
Beiträge
162
Hab 4 47000er Caps hier, leider sind die recht gross und nicht allzu einfach zu verbauen :kopfkratz:
Bevor ich mir deswegen jetzt n Lenz bau, würd ich lieber nur 2 oder so nehmen, und die anderen 2 für meine Ama Stereo. Hatte zwar beim -Frank- ein 0.5 Fahrad Cap extra für die Ama Stereo 50+50 Mk2++ gekauft, aber der ist ja leider seit einem Monat verschwunden :/
Btt : Radio ist ein 7969, und vor Radio und Caps hängt die original Spule.
Verlegt sind ca. 12mm² Kabel von der vorderen Batterie.

Meint ihr 0.1 Fahrad reicht? Oder lieber die ganze Palette (=0.2F) verbauen?
Hat da jemand mal Direktvergleiche gemacht wie sich verschiedene Capazitäten auf so ein kleines Radio auswirken?
Meint ihr 0.1 reicht für die 2x55 Ama-Watt für die HT (A25)? Weil wenn nicht und ich eh anderes Amacap kaufen muss, kann ich auch direkt alle 4 Caps fürs Radio nehmen.

Grüsse
Daniel
 
Soundscape schrieb:
ein Cap sollte reichen....
Auf welcher Grundlage?
Elektrotechnischer Grundlage? - 0.047 F reichen für dieses elektrische Gerät vollkommen aus, da das Cap schneller aufläd als das Radio es leersaugen kann?
Experimentelle Grundlage? - 0.1F und 0.05F probiert und kein unterschied hörbar gewesen?
Nachplapperische Grundlage? - Hab ma gehört 0.05F reichen :keks:
Aufallesantworten Grundlage? - Ich schreib einfach zu jeder Frage irgendwas :hammer:

Nich böse sein, ich will dich doch nur ärgern :beer: ;)
Aber ich hätte halt schon gern was fundiertes :ugly:
 
soviel wie möglich ;)
Nachdem meine LiMa Messungen erstmal über den Winter verschoben wurde mache ich dann bald die nächsten Messungen.
Hab hier einige Spule, SpannungsRegler, Kondensatorn (von 1pF StyroFlex über 0,47F BecherElkos bis 1F GoldCaps hier liegen). Werde das die nächsten Wochen mal sinnvoll zusammen stellen und mich mal wieder ins Auto setzten und messen....
Allerdings finde ich eine dicke PlusLeitung NICHT sinnvoll!! Diese sollte meiner Meinung nach 1-2 Ohm haben (also ruhih die StandartStrippe drinne lassen). Die Masse Verbindung sollte aber verbessert werden, da bei den meisten Autos die MasseVerbindung für n Arsch is..
 
Da hab ich auch mal was zu zu sagen/fragen:

Hab nun seit kurzem ein CDA-7893R und das geht trotz (wirklich ausreichender) eigener
Stromversorgung direkt von der Batterie beim anlassen des Motors aus.
Ein direkter Vergleich mit dem vorher eingebauten Alpine und einem dritten Radio zeigt
das dort nix passiert, bleiben beide an.
Brauch das 7893 so viel mehr Strom das ich das jetzt puffern muss??? (das währ blöd)
 
dfür lohnt sich doch das Puffern nich :)
Das soll den Klang verbessern, sonst nix! :)
Und sich anzugewöhnen erst den Motor anzulassen, dann erst Radio anzumachen is doch nich soo schlimm, oder? :)
 
bigdan schrieb:
dfür lohnt sich doch das Puffern nich :)
Das soll den Klang verbessern, sonst nix! :)
Und sich anzugewöhnen erst den Motor anzulassen, dann erst Radio anzumachen is doch nich soo schlimm, oder? :)

Das sehe ich auch und wiederrum nicht so... ...egal. Was sagen andere dazu :?:
 
Wichtig wäre auf jeden Fall eine Diode vor die Headcap/Radio Apparatur zu bauen, daß die Endstufen die Spannung der Radiocaps nicht wegsaugen können. Schottky-Dioden wären da ideal, da sie nur 0,3V Abfall in Durchlaßrichtung haben.
 
kann es sein, dass sich das 7893 mit Zündung ausschaltet?? Denn die Zündung wird fürs Starten bei vielen Autos unterbrochen... Kann es auch sein, dass deine Batt alt und schwach ist??
 
also mein 9815 bleibt bei motoranlassen IMMER an, selbst wenn die anlage gut aufgedreht is, spielt die musik ohne unterbrechung weiter. meine einzigen strommaßnahmen bisher sind die hawker EP26 und ein 1F cap im kofferraum. HU hat standardverkabelung.
werd aber wenn ich mal wieder zeit und ne werkstatt hab, meiner HU nen 0,15F cap oder so spendieren, bin mal gespannt wie groß die klangverbesserung sein wird.
ich denke auch, dass man den cap so groß wie möglich wählen sollte, natürlich in nem sinnvollen bereich (also max. 0,5F oder so), aber 0,047F kommt mir etwas wenig vor.

vielleicht test ich auch mal, ob da überhaupt ein unterschied da is, ein 0,047er hab ich glaub auch gekauft.
 
@Mr.Woofa

sicher das es nötig ist mit der Diode, wenn das Radio bzw. Headcap ne direkte kurze (<1.5m) Verbindung(+ und -) zur Batterie hat? Und die Amps an einem separaten Kabel an der Batterie,Cap, Zusatzbatterie hängen.

mfg
Stefan
 
OB's nun an oder aus bleibt liegt am Hersteller des Fahrzeugs..
(So sag ich "mal" aus erfahrung)..

Falls das Headunit und alles andere DIREKT an die Batterie angeschlossen wird (wurde) sollte es NICHT mehr zu DIEseN "unterbrechungen" kommen...(So war's bis jetzt bei MIR immer..)

Headcap (z. B. von Mundorf)..
und dann alle ANDEREN vor JEDEN Verstärker..... Möglichst Kurzer ABSTAND und GUTE RingÖsen (a-la-Batmann!).. Elekronic am CAP ??...Eigen-entscheidungen !

Grüsse an ALLE ( sowie alle mit - leser ...Schreiber ... "lehrer"..)

Anselm N. Andrian

Seit wann wird's so heiss gekocht wie's gegessen wird...Ansage !......
Mensch hab ich Hunger !....................
 
MrWoofa schrieb:
Wichtig wäre auf jeden Fall eine Diode vor die Headcap/Radio Apparatur zu bauen, daß die Endstufen die Spannung der Radiocaps nicht wegsaugen können. Schottky-Dioden wären da ideal, da sie nur 0,3V Abfall in Durchlaßrichtung haben.

Deswegen auch das originale PlusKabel drinne lassen.. So wird der HeadCap für den Rest der Elektronik uninteressant..
 
@anselm
mein serienradio is beim zünden IMMER ausgegangen, mein JVC ging meistens aus (vielleicht lag es daran, dass ich die internen amps genutzt habe?) und meine beiden alpines gingen gaaanz selten aus und seit die hawker und der cap drinnen sind, geht es gar nicht mehr aus.

denke es liegt einfach an der stabilität des gesamten boardnetzes und an der internen pufferung des autoradios.
 
@ MillenChi: Könntest du das genauer erklären ??? :kopfkratz:

Ich kann nur der Logik einer 1-2Ohm Plusleitung und einer 0,3V_Diode nicht ganz folgen.... Ich versuche die Spannung an der Headunit so stabil wie möglich zu halten, und verbrate im Vorfeld schon 0,3V über die Diode ???? Das versteh ich nich ganz.... :eek:

Grüße, Martin

*der anscheinend in Physik nicht aufgepasst hat*
 
Man möge mich verbessern, aber soweit ich das bis jetzt verstanden habe geht es darum, dass der dicke Monoblock im Kofferraum der HU nicht den Strom abzapft.
Lieber weniger Spannung dafür aber stabile Stromversorgung beim Radio.
 
Ganz genau!

Weil große Leistung muß das Radio nicht bringen da sind die 0,3V egal.

Wenn mans ganz super macht, kann man ncoh ne dicke Spule in Reihe vor den Kondensator machen um letzte hochfrequenten Störsignale zu filtern. Ob das jetzt die Welle macht denke ich allerdings nicht.
 
MrWoofa schrieb:
Ganz genau!

Weil große Leistung muß das Radio nicht bringen da sind die 0,3V egal.

Wenn mans ganz super macht, kann man ncoh ne dicke Spule in Reihe vor den Kondensator machen um letzte hochfrequenten Störsignale zu filtern. Ob das jetzt die Welle macht denke ich allerdings nicht.


Richtig. Nur haben Dioden den Nachteil teilweise relativ komische Spitzen zuerzeugen -> wieder net so toll. Deswegen die StandartPlusLeitung, welche schon nen schönen Widerstand bedeutet und somit eben dem HeadCap (für im Kofferraum sitzende Geräte) einen InnenWiderstand mit n paar Ohm verpasst und er somit uninterssant ist.

Und zum THema Spule..
Hab von 0,2mH bis ca 5mH einige hier liegen die zur Verbesserung der Stromversorgung getestet werden :)
 
alpine HUs haben doch schon eine solche spule oder? is doch das graue kästchen, was an der plusleitung hängt.
 
Zurück
Oben Unten