Wiedermal Querschnittfrage

gizzi001

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
159
Guten Morgen Zusammen!

Da ich sei einigen Monaten stolzer Besitzer eines E38 750i bin und mir das super tolle originale DSP-System auf den Keks :keks: geht, hab ich mich dazu entschlossen den ganzen Kram rauszuschmeissen. Wer sich damit mal auseinander gesetzt hat, weiß dass man fast so gut wie keine Erweiterungsmöglichkeiten bei dem Werkssoundsystem hat. Kein Ipod usw.

Nun denn zu den zu verbauenden Komponenten:

HU: Alpine IVA-D800R
Prozzi: PXA-H800
Frontsystem: µ-Dim. JR6 + Cap17.2 Hochtöner
Sub: ein älteres Modell Rockford Fosgate Punch 25cm
Frontstufe: µ-Dim. JR 4.300
Substufe: µ-Dim. 2.370
+ 1F Cap

Da bei meinem 7er ein Werksseitiges Doppelbatteriesystem verbaut ist und generell beim BMW die Batterie hinten im Kofferaum steckt, habe ich so gut wie ziemlich kurze Kabelwege (ca. 1m). Selbst Masse hab ich vor direkt an der Batterie anzuklemmen.

Die Frage die ich mir stelle...meint Ihr es reicht ein 25mm² Kabel + 80A Sicherung als Hauptversorgung und Masse? Oder doch lieber 35mm² + 100A Sicherung? Auch hatte ich vor den Kondi gleich als Hauptverteiler der ganzen Soundanlage zu verwenden...Sprich HU, Prozzi und beide Endstufen würden an dem Kondi hängen, Sinnvoll? So sollte m.M.n. die Anlage sauber den Strom abgrenzt von dem Bordsystem bekommen.

Gruß
Joe
 
Größer immer besser :ugly: solltest du irgendwann mal etwas mit mehr Leistung verbauen, wirst du dich ärgern, dass du nicht gleich was dickeres verbaut hast. Alleine schon für das Gewissen würde ich immer das größere nehmen ;-)
 
Natürlich stimmt das schon. Die Stufen sollen aber erstmal so für lange Zeit reichen. Mehr Platz hab ich in der Mulde dann auch nicht für eine dritte Stufe.

Laut Online-Querschnittsrechner bräuchte lediglich 8mm² + 50A Sicherung. Das erscheint mir aber irgendwie zu wenig.
Also hab ich doch mit 25mm² + 80A Sicherung mehr als genügend Reserven oder?

Und darf/kann ich den Kondi als kompletten Verteiler für Anlage benutzen?
 
Also da Du sehr kurze Kabelwege hast, ist das ja eh alles nicht sonderlich problematisch....

Gönn der Anlage ruhig das 35mm², und als Sicherung kannst Du dann auch ohne weiteres eine 150A Sicherung nehmen.
Ich richte mich immer sehr gerne nach folgender Tabelle und nehme immer 1 Sicherungsgröße kleiner als in der Tabelle.

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm


Gruß
Stephan
 
st.hermann schrieb:
Also da Du sehr kurze Kabelwege hast, ist das ja eh alles nicht sonderlich problematisch....

Gönn der Anlage ruhig das 35mm², und als Sicherung kannst Du dann auch ohne weiteres eine 150A Sicherung nehmen.
Ich richte mich immer sehr gerne nach folgender Tabelle und nehme immer 1 Sicherungsgröße kleiner als in der Tabelle.

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm


Gruß
Stephan

Genau da hab ich auch geguckt. Spricht denn was dagegen die komplette Anlage an den Kondi zu hängen, also auch die HU wo die Stufen dran sind?
 
Die HU bekommt doch Ihren Strom über das Bordnetz....reicht doch....

Und die Endstufen kannst Du natürlich auch direkt an den Kondi hängen. Obwohl es meiner Meinung nach auch dicke reichen würde, wenn du NUR die Bassendstufe an den Kondi hängst, hier treten ja eher kurze sehr hohe Spannungen auf.

Gruß
 
25er Kabel (80er Sicherung) bis zum Kondensator, den als Verteiler nutzen und von dort aus in die Endstufen. Kannst auch den Prozessor mit auf den Kondensator hängen (nochmals absichern nicht vergessen).
HU mit auf den gleichen Massepunkt klemmen kann durchaus Sinn machen, würde es allerdings erstmal mit den OEM-Kabel probieren. Wenn es zu Störgeräuschen kommt, kannst du immernoch den ganzen Wagen auseinandernehmen um ein weiteres Kabel zur HU zu ziehen ;)

...sehr kurze hohe Spannungen an der Bassendstufe... äußerst interessant :hammer:
 
Was ist daran denn sooo "interessant"?? :-) :-)

Willst Du jetzt darauf hinaus, dass ich in der Eile Spannung und Stromstärke verwechselt habe :-P
 
Hallo!


Ich würde auch 35mm² Kabel vorziehen!


Bei einem meter Kabellänge machts Preislich kaum was aus und schaden tut das sicherlich nicht :thumbsup:


Wenn du ein Perfektionist bist, leg 6mm² direkt von der Batterie zur HU.
Normalerweise sollte der Original Kabelbaum aber ausreichen.


Mein Alpine 9835 hängt auch am (leicht modifizierten) Original Kabelbaum, die Internen Endstufen der HU nutze ich nicht und der rest braucht nicht wirklich viel Strom.
Modifiziert ist bei mir ansich auch nur Zündplus und Remote, so das die Anlage aus geht wenn ich den Schlüssel abziehe, ich sie aber auch ohne Zündung wieder einschalten kann, per Kippschalter.
Sobald mein Kippschalter auf "1" Stellung ist, läuft die Anlage, egal ob Zündung an oder aus.
Wenn der Schalter auf "0" Stellung ist, läuft die Anlage nur wenn die Zündung an ist, bzw. an war und der Schlüssel noch im Zündschloss steckt.


MfG


Stereosound
 
borx schrieb:
25er Kabel (80er Sicherung) bis zum Kondensator, den als Verteiler nutzen und von dort aus in die Endstufen. Kannst auch den Prozessor mit auf den Kondensator hängen (nochmals absichern nicht vergessen).

:eek2000: Kauf dir nen vernünftigen Verteiler. Immer wenn ich solche Konstruktionen sehe, stehen mir die Haare zu Berge. An einen Kondi gehören imho 2 Kabel pro Pol. Mehr nicht.
Heißt ja auch nicht Stromverteiler das Teil.

Originalen Kabelbaum am Radio kannst du auch dranlassen.
 
Guck doch mal nach einem "Audison SFD 41c", wirklich schöner Verteiler für Strom+Masse und passende Sicherungen kannst Du auch direkt einsetzen.

Ich bin mit dem Teil wirklich mehr als zufrieden.

Gruß
Stephan
 
Hier geht es um 2 (mit Verlaub) Endstüfchen der Einsteigerklasse!

Nicht böse, aber ein zweiter Verteiler ist einfach überdimensioniert in dem Fall (von den zusätzlichen Übergangswiderständen mal ganz abgesehen).
Ich bin ein Freund sauberer Einbauten (und aus diesem Grunde auch kein Judge mehr bei der AYA) aber wer mir erzählt, dass 2 Endstufen an einem Cap zu viel sind, da fehlt mir das Verständnis zur Verhältnismäßigkeit :hammer:, und ein 4er oder 6er Kabel (beim Prozessor ist es sogar noch deutlich weniger Querschnitt) in den Audison-Verteilern ist alles andere als optimal. Je nachdem ob original ein Kabel hinten vom Pol abgeht oder ein Sicherungshalter auf dem Pol sitzt würde ich sogar über eine Polklemme mit eingebauter Sicherung nachdenken (gibt es auch von Audison Connection).

@Stephan, jop, das war interessant!

GRuß
 
So, dann zähl nochmal durch.

Frontstufe: µ-Dim. JR 4.300
Substufe: µ-Dim. 2.370
Prozzi: PXA-H800

Macht für mich 3 Geräte, die mit Strom versorgt werden möchten.
Plus Stromleitung macht bei mir 4 Kabel pro Pol.
Und wie möchtest du dann von der Polklemme an die Endstufen? :kopfkratz:
 
Prozessor an die Bat und es sind noch 2 Geräte... alternativ die 0,75er (oder sind es doch 1,5?) Strippe der Prozessors mit in den Kabelschuh des Kabels von der Battrie kommend crimpen.

Wie sollte ich von der Polkemme zu den Endstufen wollen, wenn eh ein Cap vorhanden ist? :kopfkratz:

für 3 "Endgeräte" am Cap gibts den AC BCA32 ;)
 
Der BCA ist leider nicht ganz billig. (+Audison Cap..)
Den SFD-41c nehmen und darüber auch die Batterien absichern und alles wird gut.
Gebraucht nun wirklich nicht teuer!
 
Zurück
Oben Unten