wie wichtig ist der klang einer HU bei verwendung eines proz

@Heibeck: Kein Thema! :beer:

@Shell.Shock: Da stimme ich Dir zu, das war mir aber auch bekannt. :thumbsup: Vielleicht habe ich es schlecht ausgedrückt, mir ging es ja prinzipiell um dasselbe wie Dir. Es ist eben auch bei digitaler Ausgabe nicht immer egal, was für ein Quellgerät das macht. Die Gründe dafür hast Du erläutert, Signalweg, ggf. Wandlungen etc.

VG
 
das mit den dekodern ist doch mal nen wort.

im auto, unabh. der störgeräusche, mache ich mir keine sorgen, wenn ich eine höherwertige alpine-HU mit einem toslink versehen lasse und direkt in einen 6to8 gehe. der 6to8 hat, nach div. quellen hier im forum, die vorverstärkersektion des HX-D2 - so what?!
von daher schmeisse ich das HX-D2 demnächst raus. :hippi:

aber die herumkodiererei zu hause ist eben so ne sache. da weis man wirklich nicht, was zum teil dahinter steckt und welche transe da noch alles im signalweg liegt.

ich kann mich noch ganz gut an die basteleien mit dem playstation laufwerk erinnern. das erste japanische modell soll, immer noch, einen bomben-stereo-klang abliefern. und stereo.. ja... was soll da noch de/kodiert werden?
 
@ leadtech hu ist heute wieder gekommen,
wenn ich am we zeit hab(am so) werd ich mich nochmal melden in wie fern sich der klang beim 117 verändert hat usw...
 
es interessiert mich ,

es interessiert die nächsten die sich mit dem thema befassen ,

und eine neue hu ist auf dem weg zu mir das ich digital reingehe in meinen B1

aber man lernt nie aus =)
 
so wie versprochen hier die rückmeldung:
finde das 117 spielt nun noch ein wenig feinfühliger, kontrolierter in der signalausgabe.
für mich selber gesehen hat sich die modifizierung auf alle fälle gelohnt :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten