Wie warm darf es an der Dustcao werden?

doomgenick

Fachhändler
Registriert
05. Aug. 2006
Beiträge
858
Heute gab es mal ne längere Session wo meine TMTs mal bissl arbeiten mussten!
sind 4Stück HX165DUST an einer stegk 4.02 jeder an einem Kanal!
Nun würden die Dustcaps doch schon etwas warm, gefühlte 40 bis 45°C!
Ist das OK?? Darfs da noch heißer werden??
 
manche LS müffeln sogar etwas mehr ... solange der kleber das mitmacht, ist das ok
über die membran wird ja auch die wärme abgeführt
 
ich glaub bei 40-45° brauchst du dir noch keine Sorgen machen, kann mich erinnern, dass meine manchmal kaum berührbar waren und haben noch nicht gestunken, aber ein schlechtes Gewissen hatte ich da schon :D
 
solange es nicht müffelt ist (glaube ich) alles in ordnung.
Gruß
 
wie warm es werden darf merkste erst hinnerher!!!!

so lang es net stinkt oder anschlägt oder verzerrt OK!

mfg didan
 
meine omnes audio 3.01 war am phase plug mal so heiß das ich es nicht anfassen konnte,
habs wohl mit der lautstärke etwas übertrieben :hammer:
aber nichts passiert.
gruß erkan
 
Hi,
40 - 45° C sollte ein LS schon aushalten, im Sommer wirds ja locker so warm im Auto und die LS spielen auch noch normal.
 
Da geht schon einiges, ist aber von Chassis zu Chassis verschieden, manche werden eher warm, anderen später, einige kühlen über die Membran --> Alu manche rauchen auch gern GANZ SCHNELL weg....
 
meine omnes audio 3.01 war am phase plug mal so heiß das ich es nicht anfassen konnte,
habs wohl mit der lautstärke etwas übertrieben

@ erkan das ist bei den auch kein problem binnen 5 minuten errecht man da ne gute temperatur gemessener spitzen wert 69.7C° bei einer farzeuginnentemparatur von 9C°

Ps die omnes finde ich klingen dann auch viel besser wenn sie ne gewisse arbeitstemparatur haben
 
Meine AA165 haben bei der Arbeit immer mal wieder leichten bis mittleren Geruch abgegeben

:erschreck: :stupid: :thumbsup: aber ohne Schäden und Nebengeräuche :D

:king:
 
Hallo,

hier kommt es sehr stark auf das Material an.

Eine dicke Papierdustcap z.b. blockt etwas besser ab als eine Alu oder eine dünne aus Kunststoff oder sogar eine aus Stoff ( ja gibt es auch :-) )

Wenn die Dustcap schon recht warm wird, dann ist die Schwingspule meistens schon wirklich HEIß!

Hat das Chassis einen Kaptonträger kommt man schneller in den Bereich wo es gefährlicher wird. Das Kapton neigt zum Blasen schmeisen.

Alu ist da etwas zäher, da kann aber dann auch mal die Schwingspule vom Träger rutschen wenn es sehr heiß wird.

Dominic
 
Hatte das bei den EX 165 SQ auch, sehr warm und hatten dazu ne starke Geruch entwicklung nach Kleber.....

Habe es drauf angelegt, aber wurden nie "zu heiß"...
 
Richtig schön warm wurden immer die alten Eton A1 mit der Alu-Dustcap .... da hat man es Dank dem Alu auch schnell gefühlt.

Gruß
Konni
 
Angenommen man wollte ne Temperaturmessung machen. Mit nem dünnen Sensor.

Da wärs wohl am besten, den Sensor direkt durch die Polkernbohrung ins Innere bis kurz unter die Dustcap zu führen, sprich dort ist die Luft am wärmsten oder?

Gruß
 
Konni schrieb:
Richtig schön warm wurden immer die alten Eton A1 mit der Alu-Dustcap .... da hat man es Dank dem Alu auch schnell gefühlt.

Gruß
Konni
Word, die Dinger wurden schweineheiss. HAtte ich ein paar mal Angst. Stinken dafür nicht, im Gegensatz zu den Focals, welche das fast "müssen" :hammer:
 
hi,
als mein Bro damals meine a 165 schoss waren die nicht anfassbar.
Die Rainbows davor waren einige mal eso heiss, das man nichtmal dran denken sollte an die dustcap zu kommen.

bei meinen jetzigen (auris HDa 170 HE) bin ich da vorsichtiger.
das sind keine pegeldinger, können aber wenn cih es will mit Gewalt auch pegeln.
allerdings danken die wohl schneller ab als andere :(

Gruss
 
jop, meine eton A1 wurden auch immer pervers heiß an der dustcap, hab mir einige male die finger verbrannt :D
 
fanatickson schrieb:
jop, meine eton A1 wurden auch immer pervers heiß an der dustcap, hab mir einige male die finger verbrannt :D

Was betatscht ihr auch alle eure Lautsprecher :ugly:
Aber ich hab mir schon an anderen Sachen die Finger verbrannt, denen hat man sogar angesehen dass sie heiss sind :taetschel:
 
Frosch schrieb:
fanatickson schrieb:
jop, meine eton A1 wurden auch immer pervers heiß an der dustcap, hab mir einige male die finger verbrannt :D

Was betatscht ihr auch alle eure Lautsprecher :ugly:
Aber ich hab mir schon an anderen Sachen die Finger verbrannt, denen hat man sogar angesehen dass sie heiss sind :taetschel:

Scheint überall das gleiche zu sein, desto heißer es aussieht, desto größer wird der Drang es anzufassen ... und sich dann wundern wenn man sich die Finger verbrennt :ugly: :taetschel:
 
Weingeist schrieb:
Konni schrieb:
Richtig schön warm wurden immer die alten Eton A1 mit der Alu-Dustcap .... da hat man es Dank dem Alu auch schnell gefühlt.

Gruß
Konni
Word, die Dinger wurden schweineheiss. HAtte ich ein paar mal Angst. Stinken dafür nicht, im Gegensatz zu den Focals, welche das fast "müssen" :hammer:

Aber wenn die Eton stinken, dann dafür RICHTIG eklig :D
 
Zurück
Oben Unten