Wie viel Leistung benötigen Eton RSE 160 bzw. Hertz ESK 165

  • Ersteller Ersteller derjan
  • Erstellt am Erstellt am
D

derjan

Guest
Hallo
Ich habe vor mir entweder die Hertz ESK 165 oder die Eton RSE 160 einzubauen

Ich kann die Eton für nur 50 Euro mehr bekommen als die Hertz. eigentlich ein Schnäppchen, da sie ja mehr als das doppelte Kosten...

Als Endstufe wollte ich den Isoamp 2 von I-sotec verwenden (2 x 85 Watt Musikleistung)
- reicht das für die Eton aus ? Oder wären in dem Fall die Hertz besser ?

Ich will einfach vermeiden, dass ich zwar die besseren LS habe, aber wegen zu geringer Leistung, trotzdem den schlechteren Klang habe.
Ob später mal ein größere Verstärker eingebaut wird, kann ich noch nicht sagen.

Bin für jeden Tipp dankbar
 
Nimm das Eton. Leistung reicht völlig zu. 170w würden gerade mal +3db bringen, sofern die Lautsprecher es überhaupt umsetzen.
 
aber ne stufe mit höherer ausgangsleistung kannst du um gleich laut zu werden (wenn man das so nennen will) mehr zudrehen und hast dadurch besseres verhalten im klirr usw. und von daher ist sowas auch nicht zu verachten
 
Das kann ich mir schwer vorstellen, sofern nur die Leistung abgerufen wird, die die schwächere Endstufe auch zur Verfügung stellen kann.
 
MoeJoe schrieb:
aber ne stufe mit höherer ausgangsleistung kannst du um gleich laut zu werden (wenn man das so nennen will) mehr zudrehen und hast dadurch besseres verhalten im klirr usw. und von daher ist sowas auch nicht zu verachten

Klirr ist bei allen praktisch allen Verstärkern, die man heute kaufen kann, Größenordnungen unter der Wahrnehmungsschwelle. Das ist also nicht so ein Problem. Allerdings kann der Lautsprecher schon etwas kontrollierter spielen, wenn die Stufe mehr Leistung hat. In so fern ist es schon nicht zu verachten.

Ich hatte das ESK165 an den Frontkanälen einer EC500.4 laufen, also 2x75W. Das ging schon ganz gut, aber man darf natürlich auch nicht zu viel erwarten.

In dem Fall hier würde ich aber auch erstmal zum Eton System greifen. Mehr Leistung kann man hinterher immernoch verbauen.
 
Die Leistung reicht für beide Modelle.
Kannst du quasi nach Geschmack entscheiden.
 
Klirr ist bei allen praktisch allen Verstärkern, die man heute kaufen kann, Größenordnungen unter der Wahrnehmungsschwelle. Das ist also nicht so ein Problem. Allerdings kann der Lautsprecher schon etwas kontrollierter spielen, wenn die Stufe mehr Leistung hat.

Klirr also egal, dafür der aus der Luft gegriffene Schwurbelfaktor "Kontrolle" bei einem mechanisch sehr ordentlich gedämpften Lautsprecherpaar wichtig und hörbar.
Auch eine Ansicht. :ugly:
 
Wieso machst du eig 3 threads auf?du hast doch schonmal nach den 2
FS + den isotecs gefragt?stell deine frage doch direkt da ;)

Hör dir wenns geht beide an....wenn dies nicht geht entscheide nach Erfahrungsberichte!viel wichtiger ob du jetzt die Eton oder die Hertz nimmst, ist der Einbau und die Dämmung!
 
Stefan schrieb:
Klirr ist bei allen praktisch allen Verstärkern, die man heute kaufen kann, Größenordnungen unter der Wahrnehmungsschwelle. Das ist also nicht so ein Problem. Allerdings kann der Lautsprecher schon etwas kontrollierter spielen, wenn die Stufe mehr Leistung hat.

Klirr also egal, dafür der aus der Luft gegriffene Schwurbelfaktor "Kontrolle" bei einem mechanisch sehr ordentlich gedämpften Lautsprecherpaar wichtig und hörbar.
Auch eine Ansicht. :ugly:

So kann man das geschriebene auch interpretieren. Was ich meinte ist, dass der Klirr der Endstufe inzwischen doch technisch so gering geworden ist, dass man ihn nicht mehr wahrnimmt.

Kontrolle ist ein Zauberwort, dass ich hier des öfteren gelesen habe. Natürlich keiner, der direkt definiert ist, aber doch noch ein Stück weit nachvollziehbar. Mehr Leistung der Endstufe --> Mehr Kraft im Magnetfeld --> Mehr Kontrolle darüber, wie sich der Lautsprecher am Ende bewegt.

Ich versuche hier, mehr Wissen zu erlangen und Dinge nachzuvollziehen. Wenn du etwas besser weist, dann teile es doch bitte einfach mit, statt Aussagen einfach nur ins lächerliche zu ziehen. :liebe:
 
Bitte ..

Versuch macht KLUG ..
Bitte ..
Ob Du nen Schall-druck-zuwachs bekommst ?
Machmal ja ..
Ein anderes mal NEIN !

86 db 1 watt 1 Meter .. ~~
macht bei 2 Watt 89 db
und bei ...4 Watt 92 db
und bei .. 8 Watt 95 db
und bei . 16 Watt 98 db ..
bei ....... 32 Watt 101 db ..
usw .

Hat er LAUTSPRECHER "nun" schon gleich 90 db 1 Meter 1 Watt ..
macht bei 2 Watt 93 db
und bei ...4 Watt 96 db
und bei .. 8 Watt 99 db
und bei . 16 Watt 102 db ..
bei ....... 32 Watt 105 db ..
USW ..

( immer + 3db bei Verdoppelung ... )

Vor-raus-gesetzt die Schwingspule bleibt im Feld .. ( wird angetrieben .. )
dann .. Dann kann ( könnte ) "etwas" umgesetzt werden ( oder auch nicht .. )

Kompremierung(en) passieren natürlich auch ...

Hier "etwas" zu Verstärkern ..
http://www.amplifier.cd/

Liebe schöne herzliche Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian ..

Weiter .... zur FRAGE wieviel LEISTUNG benötig wird ...
( meiner meinung nach für "manche" reicht sogar das AUTOradio ) .. geSCHMACK-sache ..
 
immer das geschrei nach megawatt am FS. früher hat auch nicht jeder ne 333BTS am FS gehabt. da war man mit ner RF 60ix zb schon ausreichend bestückt....selbst gebrückt am Sub.
Oder ne Lr605 fürs gesamte sys.
Ich selbst hatte ne weile ne Soundstream MC245, ne RF160.4 verbaut. allesamt ausreichend fürs hören und geniessen. auch mal lauter. Und aktuell werkelt ne ESB 74040x aktiv an den andrians mit nur der hälfte der leistung und das geht auch respektabel!
ausserdem is die plug n play variante der isoamps gut, gerad wenn man nich alles zerschnibbeln und neu ziehen will.
 
Ich bin auch erstaunt, wie gut die AL 170 an nominell nicht mal 20 WRMS pro Kanal (8 Ohm) der alten Punch gehen :woot:
 
Zurück
Oben Unten