Wie versteife ich meinen doppelten Boden am besten?

Simur

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2011
Beiträge
385
Hallo. Ich habe bei mir im Auto einen doppelten Boden unter dem alles verbaut ist. Jetzt merke ich allerdings dass er zu lapprig ist. Jetzt meine Frage wie versteife ich den am besten. Ein neuer dickere Boden kommt nicht in Frage da ersten ich die Sache ungern neu zusägen will und zweiten alles zu hoch wäre. Denn die Getränkekisten sollen noch unter die Hutablage passen und ich hab da nicht wirklich viel Luft. Selbst hab ich mir überlegt unter den Boden Alustreben zu verkleben und dann alle freien Flächen mit Bitumen zu bekleben damit da Gewicht ist und der Subwoofer die Platte nicht so zum vibrieren bringt. Habt ihr ne bessere idee?
 
Das mit den Aluleisten ist doch ne gute Idee, sollte auch mit Holzleisten funktionieren.
Das ganze Sinnvoll und gezielt und du brauchst auch kein Bitumen oder sonstiges mehr.
 
Sinnvoll und gezielt ist halt durch des ganze Zeug unter der Platte eingrschränkt. Kann ja zum Beispiel keine Strebe ran machen wo der Cap sitzt. Muss halt da Streben ran machen wo unten drunter nix ist... Aber ich versuchs mal nur mit Streben wo ich Platzt habe. Vielleicht reicht das wirklich schon. Wenn net kann ichs immernich mit Bitumen voll klatschen
 
Selbst hab ich mir überlegt unter den Boden Alustreben zu verkleben

Hoffentlich quer zu Fahrzeugachse, damit sie beim Auffahrunfall nicht in den Rücken der Paasgiere reingedrückt werden.
Wenn man sich hier manche Kofferraumaufbauten anschaut und an ein Unfall denkt, dann sträuben sich die Haare. Jahrelange Forschung wg. Knautschzonen, Airbags uä. werden im null-komma-nichts verantwortungslos mit Stahlgestellen und Moster-MPX-Sub-Kisten zunichte gemacht :stupid:
 
was macht denn da längs oder quer für en unterschied? ich bezweifel dass im falle des unfalls diese streben nach vorne fliegen... Erstens sehr leicht zweitens sehr weit unten drittens Rücksitzbank. Wenns jetzt um ne Kiste oder so geht würde ich die Bedenken noch verstehen...

Und @ Tobi. Die Bitumen Matten sind nicht zum versteifen in dem Fall eher als zusätzliches Gewicht gegen die Schwingung.
 
Hallo,

wie hast du denn die untere Bodenplatte am Fahrzeugboden festgemacht?
Mach doch mal ein Foto von dem ganzen.

MfG
 
ouhff4pcrgtg7onfz2b2xisxodm.jpg


So siehts aus. Befestigt ist es noch nicht da drunter noch ne kleine Baustelle ist
 
wenn die etwas labil ist, würde ich wohl Stützen einbauen.

Wenn es geht die Schwingungen zu dämpfen ist es was anderes...

LG
 
Naja das Labile stört mich nur wenn ich hinten was geladen hab weil dann die Platte etwas durchbiegt und die Endstufen etwas wenig Luft bekommen... (Die fürn Sub hat auch schon mal deswegen abgeschalten) Vibrieren tuts allerdings immer und stört mich dementsprechend immer
 
am Besten gegen das Aufschwingen bist du halt durch einen "Sandwich" gefeit. Deshalb machen Stützen durchaus Sinn.
Du könntest doch Holzstützen zusägen die du einseitig mit z.B. Sikaflex oder Teroson 9220 am Kofferaumboden festklebst.
Daran die Platte verschauben und du hast Stabilität in Hinblick auf Zuladung gewonnen und die Schwingungen gestoppt (oder zumindest stark abgedämpft).
Mach doch mal ein Bild was du unter dem doppelten Boden hast, damit die Kristallkugeln hier nicht so heiß werden :D
 
Kommt nachher was drunter steckt^^ Ist alles auf dem Foto und der ist im Auto und das ist 200m weit weg in seiner Garage^^
 
Erstens sehr leicht zweitens sehr weit unten drittens Rücksitzbank.

ach so, du bist also auch so ein Ahnungsloser mit einem eingeschränkten Vorstellungsvermögen :ironie:
Was nutzt das Leichte und die Rücksitzbank, wenn es von hinten durch das auffahrende Auto reigedrückt wird
 
Das is wohl bei jeder Bodenplatte so...

Ich hab meine Deckplatten bislang immer mit Möbelschnappern festgemacht, das ist ne nahezu spielfreie, stabile aber leicht demontierbare Möglichkeit sone Platte zu befestigen, alle 20-25cm son Ding auf ne kleine Stütze gestellt und das Gerät biegt sich weder durch noch schwingt sich das auf. zusätzlich verstreben is natürlich immer gut, würde das aber mit Holzleisten machen, statt da Alu aufzukleben?

greetz
 
Bau Klötzchen drunter (alle gleich hoch), die Du dann an strategischen Punkten festklebst/schraubst. Dann hat die Platte eine schöne Auflagefläche. Wenn Du Dich um die Amps sorgst, dann 2 oder 3 dieser "Stützen" nahe des Amps ;)
 
Zurück
Oben Unten