Wie verhalten sich 4x8er gegen 1x12er

Style22 schrieb:
Manche sagen auch mit mehreren TT's in den Türen hat man LZK und Anbindungsprobleme. trotzdem gibt es welche bei denen es funktioniert.

Die LZK-Probleme hat man grundsätzlich auch, wie aber schon gesagt ist der Laufzeitunterschied im Verhältnis zur Wellenlänge gering und damit vernachlässigbar.
Da ist doch schon der Bezug zur Praxis hergestellt, den du vermisst. ;)
 
Knackwurst schrieb:

ok!

Knackwurst schrieb:
Bei flachen Flanken den subs erweiter sich der "nichtgewollte" übertragungsbereich des chasssies.

nichtgewollt? Will man steiler trennen, dann steiler trennen! Die Charakteristik des Filters ist bekannt und ein steiler Filter muss nicht von Vorteil sein.

Knackwurst schrieb:
Desto stärker wirkt wirkt sich die Laufzeit aus
Nur weil ein Filter die Phase verändert, verändert er noch lange nicht die Laufzeit... Und steilere Filter drehen deutlich(!) stärker.

Knackwurst schrieb:
desto höher sind die k3 Anregungen und feuern damit ins übertrAgungsverhalten des tmts.
Klirr hat wenig mit der oberen TF zu tun. Mehr mit dem Hub/Pegel bei Frequenz X...
 
Na ich glaube da hast du mich nicht verstanden.

Also erstens habe ich nicht behauptet das steiler Trennen gleich besser ist. Zudem habe ich Gänsefüsse gesetzt.

Nur weil ein Filter die Phase verändert, verändert er noch lange nicht die Laufzeit... Und steilere Filter drehen deutlich(!) stärker.

Da hast du meine Absicht nicht verstanden. Wenn man flacher trennt wird der Sub leichter ortbar. Wenn du noch zudem zwei Chassies hast mit Laufzeitversatz werden sie mit steigender Frequenz zueinander immer problematischer.

Klirr hat wenig mit der oberen TF zu tun. Mehr mit dem Hub/Pegel bei Frequenz X...

... ja richtig. Es gibt aber diverse Nebenerscheinung die einfach stärker angeregt werden wie der Sägezahn eines Reflexrohres.
 
Knackwurst schrieb:
Da hast du meine Absicht nicht verstanden. Wenn man flacher trennt wird der Sub leichter ortbar. Wenn du noch zudem zwei Chassies hast mit Laufzeitversatz werden sie mit steigender Frequenz zueinander immer problematischer.

Nein, da es keinen Laufzeitversatz gibt. Es ändert sich nur die Anregung des Fahrzeugs. Sie wird minimal gleichmäßiger, da Querresonanzen und Diagonalresonanzen ein kleines Bisschen weniger angeregt werden. Vergleich mal, wie viel ° Phase die 5cm mehr zum anderen Sub ausmacht. Die Korrelation ist um Welten besser, als was man zwischen TMT und Sub erreichen kann. Und auch da bekommt man unhörbare Übergänge hin. :hammer:

Knackwurst schrieb:
Klirr hat wenig mit der oberen TF zu tun. Mehr mit dem Hub/Pegel bei Frequenz X...

... ja richtig. Es gibt aber diverse Nebenerscheinung die einfach stärker angeregt werden wie der Sägezahn eines Reflexrohres.

Wo liegt die Portlängsreso eines BRG mit 50cm Portlänge? :done:
 
Zurück
Oben Unten