Wie Türen ruhig stellen?

Goernitz

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2006
Beiträge
806
Mein auto ist nen einziger klapper haufen :D am meisten gehen mir zur zeit die front und heck türen auf den sack...

hinten ist nix drinne, die klappern einfach nur...


Und vorne klapperts auch ordentlich, wenn ich ich sub runter drehe spürt man nur die vibrationen, wenn ich den sub hoch drehe dann hört man sie auch (hab auch noch nen paar resonanzen beim musik hören, durch die tmt´s)...


hier mal 2 bilder meiner türen:

Bild 1

Bild 2

überall ne schichte alubutyl drauf und auf der türverkleidung noch etwas bitoplast...

also wenn ihr tipps habt gebt bescheid, verkleidungen müssen eh bald nochmal runter :D
 
...na da hättest vielleicht doch das "echte" Alubutyl nehmen sollen :keks:
Muster hattest doch bekommen, oder?
 
Hallo Didi,


bei mir ist am Sonntag eine Lieferung des neuen STPs eingetroffen.

Macht einen super einruck.


Jan
 
NEO123 schrieb:
Fortissimo schrieb:
...na da hättest vielleicht doch das "echte" Alubutyl nehmen sollen :keks:


Das echte hast du wohl patentiert und der Rest ist nur Billigschund oder? :wall: :kopfkratz:

Ich hatte das "echte" extra in "..." geschrieben :!: :keks:

Ich kann Dir aber gerne auch ein Muster davon zuschicken...dann
kannst Dir eine eigene Meinung bilden ;)
 
uiui wieder die material diskussion :)

@goernitz: hast nur bitumen/alubutyl benutzt oder hast du ach vlies eingesetzt (zb von AIV) um die Verkleidung zu entklappern.

kann das bestens empfehlen, hab ich bei 2 autos problemlos alles ruhig bekommen - ohne stp,m2, bitoplast, einfach nur würth bitumen und aiv vlies.

EDIT: hat der oktavia aggregat träger in der tür ? die müssen natülich auch gut bearbeitet werden, auf dem foto kommt das nicht so raus was du eigentlich gemacht hast :)
 
;)

Von mir aus....

@strobelight: nene um gotteswillen keine Diskussion HIER.....gerne in Sinsheim oder anderswo :hammer:

Mit Bitumen lässt sich auch ein sehr gutes Ergebnis erzielen, jedoch mit größerem Arbeitsaufwand
 
joa chris, ich denke der einzigste diskussions grund ist der preis und an dem lässt sich ja immer weniger drehen bei diesem werkstoff. Ich wollt ja damals mit nem kumpel wegen seiner neuen anlage beidir vorbeischauen, hat aber net geklappt weil der einen totalschaden verursacht hat und im bus bracht man keine 2 wege sondern nur einen direkten :ugly:

Für die heckklappe kann goernitz doch auch das gleiche nehmen wie in den türen. wo liegt da das problem :)
 
ich denke der einzigste diskussions grund ist der preis und an dem lässt sich ja immer weniger drehen bei diesem werkstoff

Butyl gibts in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen...da spielt nicht nur die
Dicke und/oder Preis eine Rolle ;)
Und je nach Zusammensetzung ist die Dämfpung eben stärker oder schwächer, oder bei höherer
oder niedrigerer Frequenz, bei unterschiedlicher Temperatur- und Frequenzbreitbandigkeit.

Nicht ohne Grund habe ich das Alubutyl M2 und das Alubutyl Ultra 1.7 im Angebot ;)
 
Fortissimo schrieb:
...na da hättest vielleicht doch das "echte" Alubutyl nehmen sollen :keks:
Muster hattest doch bekommen, oder?

nein du hattest von mir ein muster bekommen :eek:

strobelight schrieb:
uiui wieder die material diskussion :)

@goernitz: hast nur bitumen/alubutyl benutzt oder hast du ach vlies eingesetzt (zb von AIV) um die Verkleidung zu entklappern.

kann das bestens empfehlen, hab ich bei 2 autos problemlos alles ruhig bekommen - ohne stp,m2, bitoplast, einfach nur würth bitumen und aiv vlies.

EDIT: hat der oktavia aggregat träger in der tür ? die müssen natülich auch gut bearbeitet werden, auf dem foto kommt das nicht so raus was du eigentlich gemacht hast :)

vlies, wasn das? ich hab halt alubutyl benutzt und bitoplast... ist übrigens kein octavia, aber er hat AGT´s ;)

hier ist mein fahrbarer untersatz ;)
 
http://www.aiv.de/commerceportal/mainpr ... _CLASS=I_DÄMMMATE&PRODUCT_GROUP=6102&ITEM_NO=480333&ST=vlies&PS=4&CP=1&L=3

Das ist das erwähnte Vlies, welches man auf die Rückseite der Türverkleidung klebt um die Verbindung von plastikteilen mit dem Blech zu bedämpfen. Dazu dämmts noch geräusche von draussen ganz gut (höhere frequenzen).

Hast Du denAGT auch gedämmt und evtl die kontaktpunkte mit nem kompressionsband ruhiggestellt?
 
das vlies ist ja genau wie bitoplast... hab ich ja noch was hier liegen (das schwarze was man da sieht ist bitoplast), habe auch noch alubutyl und bitumen hier liegen ;)

na klar ist der agt gedämmt, mit einer lage butyl, oder 2?

kontaktpunkte mit kompresionsband? :kopfkratz: wasn dat?
 
das ist ein weiches klebriges band welches sich prima verdichten lässt. Gut zu brauchen beim Subwoofer einbau.

Hmm .. beschreib mal deine Klappergeräusche genauer (in der tür). Vermutlich sinds am ende nur welche losen kabel oder stangen von der ZV oder die Griffe
 
weiches klebriges band? aha... wo gibts das :D was meinste mit kontakt punkte? da wo man die TV fest schraubt? sind ja auch noch überall diese kack plaste clipse, die können ja auch klappern...

lose kabel? hab ich net... wenn man die hand auflegt auf die verkleidung merkt man halt das die ganze verkleidung vibriert (resonanzen) und wenn man dann den sub auf dreht dann werden die halt stärker und alles klappert...
 
dann muss da wohl noch ne lage dämmung auf die verkleidung und die befestigungsclips mit irgentnem kit ruhigstellen.

Basteln macht spaß und macht kreativ
 
Hallo Didi,


keine Ahnung ich schaue morgen mal nach der Ansis F. hatte mich letzte Woche mal privat besucht.



Jan
 
strobelight schrieb:
dann muss da wohl noch ne lage dämmung auf die verkleidung und die befestigungsclips mit irgentnem kit ruhigstellen.

Basteln macht spaß und macht kreativ

mit kit ruhig stellen? die gehen doch eh jedes mal kaputt...

ja mach ich mal noch alubutyl und bitoplast drauf, oder bitumen?

basteln macht depressiv...
 
Zurück
Oben Unten