Wie trennt eine Frequenzweiche

zwokommaneun

wenig aktiver User
Registriert
15. Sep. 2010
Beiträge
18
Servus,

habe ein neues Auto (E36) und heute angefangen, bisschen Audiozeug einzubauen.
Die Kabel liegen schon, wesenwegen ich keine neue ziehen möchte. (betriebe das System auch nur am Radio)

So nun zur eigentlichen Frage, im Regelfall kommt das Kabel vom Radio oder der Endstufe in die Weiche und von dort zum TMT und HT.
Schneidet die Weiche jetzt nur was für den HT weg oder auch für den TMT?

Hintergrund ist der, dass ich den TMT dann an das Kabel anschließen würde, was vom Radio kommt und die Weiche bloß für den HT nehme.

Ich bedanke mich schonmal für die Antworten und hoffe auf rege Beteiligung am Thema.

MFG
 
Wenn das hilft, es handelt sich um ein BULL Audio CS5 System.

Ist bloß son ganz kleiner Kasten, hab ich schon aufgemacht und reingeschaut, bekomm aber die Platine nicht raus um auf deren Rückseite zu schauen.
 
an welcher der dort gemachten angaben erkennt man das?

und welche auswirkung hat das, wenn ichs einfach direkt ans radio hänge?
 
Wie schon geschrieben, es kommt drauf an. Oft wird die Trennung in OEM Systemen schon am Radio gemacht, so dass jeder Lautsprecher ein Kabel hat.

Wenn du ein zwei Wege System kaufst, dass eine Weiche dabei hat, dann hat diese für gewöhnlich einen Eingang und 2 Ausgänge.
Der Aufbau innerhalb der Weiche ist unterschiedlich.
Dass der TMT 'fullrange' spielt, der HT nur Hochtöne, ist eher 'ungewöhnlich '.
 
Es könnte sein das du Kabel neu legen musst da ich meine das das Original Kabel das zum Tmt geht auch an den Ht (an der Tür) geht...

Nimm mal ne AAA Batterie und teste.
 
okay alles klar.

dann komm ich wohl nicht drum rum das kabel durch den türkanal zu ziehen.
 
Warum?
Wenn sowohl der TT als auch der HT in der Tür sitz, dann kannst Du die Frequenzweiche in die Tür unter die Verkleidung einbauen.
 
A ja, sorry.Aber ich habe noch nicht verstanden, warum Du ein Kabel in die Tür ziehen musst. Wo sitzen die HT jetzt?
 
Slope / Flankensteilheit: 2 x 6 dB/Okt.
Crossover frequency / Übernahmefrequenz: 6.000 Hz

Steht doch da ...

Aber: Eine Trennfrequenz von 6kHz ist viel zu hoch. Ein 16er läuft niemals bis 6kHz um dann mit 6dB getrennt zu werden. Auch bündelt er da schon viel zu viel.


Hat der E36 überhaupt eine Weiche vor dem TMT? Meißtens laufen die OEM TMTs Fullrange und die Hochtöner haben nur einen Vorschaltkondensator
 
Zuletzt bearbeitet:
6000 bei 6dB ist keinesfalls zu hoch. Dann spielt er bei 1500Hz gerade mal 9dB unter Bezugspegel, also noch mehr als halbe Lautstärke! Zumal da wahrscheinlich schon die Reso kommt und die Weiche kaum noch wirkt.
 
Ich spreche aber vom TMT.

Auch werden Resonanzen des TMT mit dem 6dB Filter kaum weggefiltert
 
Wie du gerade selbst schon schreibst, spielt er niemals so hoch, in der Einbauposition wird er eher schon mit 12dB/Oktave abfallen ab 2kHz, dazu die 6dB Flanke der Weiche.
Klar wäre eine Filterung zweiter/dritter Ordnung besser. Aber dabei muss man immer auf Budget und Anspruch achten.

@zwokommaneun: Lass dich nicht verunsichern. Die passive Weiche ist schon aufgrund fehlender Laufzeit nicht das Nonplusultra, aber da müsstest du eben etwas mehr auffahren um das wirklich deutlich besser zu gestalten.
 
Ist übrigens nur ein 13er wie ich gerade sehe: http://www.sound-quality.de/lautsprecher/bull-audio-ba-cs-5-13cm-2-wege-system/a-6926/

Damit bündelt er natürlich bei 6kHz noch nicht so stark wie ein 16er. Trotzdem sollte ein System so tief wie möglich getrennt werden damit kein winkelbedingtes Loch im Frequenzgang entsteht. Die Weiche an sich wäre ja von den Laufzeit und Phasendrehungen optimal, aber dafür müssen die Lautsprecher mitspielen.
 
Sagt der Name ja schon ;)
 
Trotzdem sollte ein System so tief wie möglich getrennt werden
tolle allgemeingültige Aussage :fp: Chassis-Reso, Klirr, Ausschwingverhalten...
Und seit wann kompensiert eine einfache Weiche die unterschiedliche Laufzeit an den Einbaupositionen :kopfkratz:

Das ist mal wieder ein Topic, was den selben Informationsgehalt hätte, auch ohne die Beiträge von einem speziellen User...

@ 2,9
im E36 geht ein Kabel zum Tieftöner im Fußraum und von dort aus ein Kabel zum Hochtöner in der Türverkleidung.

Im Fußraum hinter dem TMT ist aber sehr wenig platz und die Kabel sind knapp bemessen. Es wäre schon eine Kunst, wenn du alle vorhandenen Kabel nehmen kkönntest und die Weiche klapperfrei versteckt bekommst. Wenn du nicht löten möchtest, wäre eine Option, die Kabel per Wago klemmen zu verlängern. Ich benutze gern die kleinen 221-412.

#edit
ich hätte wahrscheinlich die org. E36 Lautsprecher drin gelassen. schlechter als die Bull Audio sind diese sicher nicht - außer sie sind defekt ;)
 
quote_icon.png
Zitat von Mr. BeanTrotzdem sollte ein System so tief wie möglich getrennt werden



tolle allgemeingültige Aussage :fp: Chassis-Reso, Klirr, Ausschwingverhalten...
Und seit wann kompensiert eine einfache Weiche die unterschiedliche Laufzeit an den Einbaupositionen :kopfkratz:

Das ist mal wieder ein Topic, was den selben Informationsgehalt hätte, auch ohne die Beiträge von einem speziellen User...

Ist doch richtig.


Erstens steht da: So tief wie möglich

Zweitens: Der TMT sitz meist unten in der Tür. Durch seine Winkelabhängigkeit fällt der Frequenzgang früher oder später ab. Meistens schon vor der Übernahmefrequenz. Wenn die also hoch liegt, mit 6k ist es hier so, kommt es so zwangsläufig zu einem Loch in der Mitte. Auf Achse mag das ja noch ok sein. Da man natürlich die Klirrverläufe. Die Reso des Hochtöners und das Ausschwingverhalten der Chassis einbeziehen muss ist klar. Aber da sind wir wieder bei Erstens ...

Nebenbei haben wir hier eine Billigstkombi. Das da eine Induktivität vor dem TMT sitzt ist ja schon löblich. Aber den garantiert ordentlich vorhandenen Resonanzen des TMT hätten ein 12dB Filter gut getan. Aber für 29Euro kann man natürlich nichts verlangen: http://www.sound-quality.de/lautsprecher/bull-audio-ba-cs-5-13cm-2-wege-system/a-6926/
 
Die Kabel zu den Ht in den Türen verlaufen unter der Plastikabdeckung wo der Motorhaubenöffner ist.
Theoretisch könntest du da abzweigen und gut.
 
Zurück
Oben Unten