Wie testet man eine Soundkarte ob sie linear ist

StephanT

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Aug. 2012
Beiträge
250
Real Name
Stephan
Hallo

Wie testet man eigentlich eine Soundkarte am Laptop mit nur einem Klinken stecker für Mic und Kopfhörer wie linear die ist.

Und wie geht das dann mit externen Soundkarten.

Ich habe ein Behringer ECM 8000 und einen
Fame MicroPort EX MIC-USB-Adapter XLR-USB, 48v, Phone/Line Out.

Damit sollte doch alles linear und Digital in Arta oder Praxis dargestellt werden oder ??




Und noch was , die Hertz kommen wieder Raus und die Andrians wieder rein.
 
Das geht z.B. mit REW (Room EQ Wizard). Du verbindest einfach Kopfhörerausgang mit Mic Eingang mit einem 3,5mm Klinken Stecker und machst eine Soundkarten Kalibrierung.
Klick auf Preferences
preferenzes.jpg


Dann stellst du bei "Levels" "Use Main Speaker to Check/Set Levels" ein
soundcard1.jpg


Dann auf "Calibrate..." klicken und fertig :)

Das müsste dann ungefähr so aussehen:

soundkard-cal.jpg
 
Das geht per Loopbackmessung auch mit ARTA. Steht in der Anleitung vom Bimbel. Dazu brauchst du nur ein Kabel mit beidseitig Klinke.
Allerdings wirst du die Linearität deines Fame-Teiles so nicht messen können, da der kein Line in hat.
Allerdings würde ich mir bei Soundkarten im zweistelligen Preisbereich auch keine Sorgen mehr machen. Das ist sicher linearer als das Mikro.
 
mit nur einem Klinken stecker für Mic und Kopfhörer

Ich glaube das war der entscheidende Hinweis...

Man kauft sich einen entsprechend-poligen Klinkenstecker (je nach Anzahl der Kanäle, Mono/Stereo etc.) und lötet sich das selbst zusammen. Ausgang auf Eingang.. :ugly:
 
@ BrainRunner

Kein Problem mit Löten . Wenn man weis welcher ring am Klinenstecker für was ist ??
 
Ich bin grad zu faul zum suchen, sollte aber immer das gleiche sein.
 
VORSICHT!!! Geballtes Halbwissen!!!

PC 99 Spezifikation?
Wäre zumindest das einzige was mir dazu einfallen würde. Einen einheitlichen, verbindlichen Standart gibt es ,GLAUBE ICH, nicht.

MfG
 
Hab da was Gefunden. Sollte dan OMP sein.??


[TABLE="class: wikitable, width: 400"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]OMTP[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]CTIA[/TH]
[TD="colspan: 2"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD="width: 80"]
[/TD]
[TD]L[/TD]
[TD]Linkes Tonsignal[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]R[/TD]
[TD]Rechtes Tonsignal[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]AUX[/TD]
[TD]Zusatzsignal, z.B. Mikrofon[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]GND[/TD]
[TD]gemeinsame Masse (Rückleitung)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Der Stereostecker mit Zusatzfunktion ist eine Variante des Stereosteckers, bei dem ein weiterer Ring von der Hülse abgetrennt wurde und so insgesamt vier Kontakte zur Verfügung stehen. Stereostecker mit Zusatzfunktionen werden überwiegend an Handys und Smartphones zum Anschluss von Headsets verwendet. Zur Übertragung von Stereo-Audio und einem Mono-Mikrofon-Kanal sind zwei verschiedene Varianten der Pinbelegung gebräuchlich. Beide Varianten verwenden die Spitze zur Übertragung des linken Audio-Kanals und den ersten Ring zur Übertragung des rechten Audio-Kanals. Bei der Variante der Open Mobile Terminal Platform (OMTP) wird der Mikrofon-Kanal auf den zweiten Ring übertragen und Masse liegt auf dem dritten Ring beziehungsweise der Buchse. Bei Variante der Cellular Telecommunications Industry Association (CTIA), auch invertierte Variante genannt, ist die Belegung des Mikrofon-Kanals und der Masse getauscht, sodass die Masse auf dem zweiten Ring liegt und der Mikrofon-Kanal auf der Buchse.[SUP][3][/SUP]
Beide Varianten erlauben die problemlose Nutzung von normalen Kopfhörern mit einem dreipoligen Klinkenstecker in einer vierpoligen Buchse, da die Pinbelegung der Spitze und des ersten Rings mit der des dreipoligen Steckers übereinstimmt. Der Mikrofon-Kanal wird durch den Stecker direkt nach Masse kurzgeschlossen. Einen Unterschied macht die Variante beim Anschluss eines Headsets an einer dreipoligen Buchse mit dedizierter Kontaktfeder für Masse (aber ohne Kontakt für den Schaft), wie sie beispielsweise in MP3-Playern oder Notebooks verwendet werden. Wird ein vierpoliger Stecker in eine solche dreipolige Buchse gesteckt, liegt der Kontakt für Masse auf dem zweiten Ring. Bei Variante der OMTP befindet sich hier der Mikrofon-Kanal, sodass ein Headset mit einer Pinbelegung nach Variante der OMTP in einer dreipoligen Buchse nicht verwendet werden kann. Ein Headset mit der Pinbelegung nach Variante der CTIA kann hingegen in dreipoligen Buchsen problemlos verwendet werden, da hier die Masse auf dem zweiten Ring liegt und von der Buchse korrekt kontaktiert wird. Der Mikrofon-Kanal ist in diesem Fall ohne Kontakt und zwangsläufig ohne Funktion.
 
Die gibts ja auch noch 5-polig für Stereo-Mikros (bzw. doppel-Stereo-Ausgang, sehr selten, aber Creative hatte das mal an ihren 7.1 Karten), aber ich glaube das trifft hier nicht zu..
 
Zurück
Oben Unten