Wie sollte man BB verbauen?

Konni

verifiziertes Mitglied
Teammitglied
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
11.635
Tag die Herren!

Bin ja demnächst auf der Suche nach neuen Hochtönern und da hab ich mir auch mal ein paar BB rausgesucht. Ich würde mir mal testweise die Fostex FF83E holen und vergleichen. Jetzt die Frage, wie verbaue ich die am besten? Geschlossen? Wieviel Volumen bräuchte ich da?
Das Amaturenbrett der C-Klasse gibt leider nicht so viel her (keine Öffnungen). Wie sieht es mit Integrierung in A-Säule aus? Reicht das Volumen, was man da rausholen kann?

Viele Fragen, die man vermutlich ohne Testen und Hören nicht beantworten kann, vielleicht kann man mir trotzdem schonmal im Vorfeld helfen.
 
Hi Konni,

frag am besten mal den Chris Körbel...
...der fährt das selbe Auto und hat die Fostex verbaut.

Gruß, Max
 
eMail-Adresse von Chris Körbel?

Ich dachte primär an den kleinen Fostex oder den Veravox 3 ... ansonsten bleibt's halt bei Hochtönern und BB kommen ins Bad oder in die Küche ... =)
 
Danke schonmal, hab ihn schon selbst gefunden. =)
 
hi,
wenn da ein BB hereinpassen würde, dann kannst du auch einfach mal einen 2 wege coax hereinbauen, da gibt es auch schon sehr gute 8 ter oder 10ner, ich habe mal 10 ner von DLS mit einem recht großen HT gehört und dann nur ausschließlich mit subunterstützung, das war schon richtig gut. hat eben den vorteil, das eben stimmen fast komplett von oben kommen können und nur wenig von den TT zu hören / orten sein wird, wenn man sie schön tief abtrennen kann
LS wurden in einen "rand" aus stahl eingeklebt, der dann an dem amaturenbrett verklebt war, siehe frieders benz, der hat das ähnliche konzept nur mit einem 10 ner gebaut / bauen lassen, bei den gleichen leuten.

diese verwendeten coaxe waren auch gar nicht mal so teuer, aber was sie die bühne nach oben bringen, ist ganz enorm

ciao, morty
(der aus diesem grunde eben auch einen MT möglichst weit oben eingebaut hat, damit alles weiter oben spielt)
 
Setz die ff85k einfach mal in ein Testgehäuse mit 1l innenvolumen (910ml für Qtc 0,7 netto). Achte darauf, dass sie Atmen können - sie haben einen sehr üppig dimensionierten antrieb (77mm einbaudruchmesser und der Magnet hat 70mm!!!), dann ggf noch ein bisschen mit Polyschaf oder Muhwolle experimentieren.

Wichtig bei Breitbändern ist die exakte Ausrichtung! Sie bündlen enorm und verlieren unter Fehlwinkel schark an hochton und erst bei richtiger ausrichtung kommt die enorme Räumlichkeit richtig zur Geltung.

Trennung bei würede ich bei 400-500 Hz mit 12dB als anfangswert probieren.

Falsch machen kannst du für den Preis eigentlich nichts.
 
Will ich mich als Breitbandnutzer auch mal zu Wort melden...
Wie soundscape schon sagte... die kleinen brauchen viel Luft, was sie bei mir leider nicht haben.
Auch gegen Free-Air spricht meiner Ansicht nach nichts... werde das mal irgendwie versuchen zu realisieren.
 
So wie der Michael, gell ;)

Aperiodisch bedämpft funktioniert meiner Meinung nach, bei meinen Breitbändern, sehr gut :D
Auch wenn der Dirk das etwas anders SIEHT...gehört hat er es ja noch net *zungebleckt*

Sie bündlen enorm und verlieren unter Fehlwinkel stark an hochton
Das KANN sein im Allgemeinen, MUSS ABER NICHT im speziellen...
Ich denke der Jan und der Tom beweisen da das Gegenteil ;)

Nur Versuch macht Kluch

GRuß, Max :beer:
 
hallo konni ..

den 83er fostex kenne ich nicht .. grundsätzlich kommt es darauf an wie tief du trennen willst .. es macht natürlich einen grossen unterschied ob du den BB nur als mittel-hochton verwenden willst oder ob er im eigentlichen sinne des wortes breitbandig eingesetzt werden soll .. also musst du dir als erstes darüber klar werden als was die nutzung tatsächlich gedacht ist ..

wenn du ihn nur recht hoch laufen lassen willst .. so ab 5-800Hz dann kommt er mit deutlich weniger volumen aus .. logisch .. oder? trotzdem wird er dir um welten mehr volumen bringen als ein hochtöner .. weil eben noch etwas fundament mit rüber kommt ..

willst du ihn tiefer trennen und quasi auch voll in den unteren grundton laufen lassen dann wird er dir mit sicherheit nur richtig gefallen wenn du ihm viel luft gibst zum atmen .. zu kleine gehäuse mag auch ein 83er mit sicherheit nicht .. ich meine der toermel hat ja auch den 83er (richtig?) und den habe ich in seinem Ka gehört .. der klang schon gut aber ihm hat eindeutig die luft gefehlt (wie toermel selbst schreibt) ..

ich experimentiere schon seit jahren mit vielen breitbändern rum .. fast alle spielen in offenen gehäusen am besten (ausnahmen gibt es natürlich) .. deshalb fühlen sich viele breitbänder in der offenen schallwand sehr wohl .. ich denke auch der kleine fostex macht da keine ausnahme ..

was das ausrichten angeht musst es wirklich ausprobieren .. manche breitbänder spielen auf achse sehr schön und aus der achse raus kippen sie fast dramatisch weg .. meine breitbänder die ich zur zeit zu hause am rumprobieren sind klingen IMO etwa 20-30 grad aus der achse heraus am schönsten .. deshalb kann man hier keine pauschale aussage treffen .. im übrigen kommt hinzu dass du im auto sehr hohe anteile an indirektem schall hast .. ob sich das jetzt direkt oder nicht direkt ausgerichtet am harmonischsten zusammen fügt musst du ausprobieren .. da gibt es kein pauschales rezept dafür ..

da deine einbaubedinungen wohl nicht ganz ideal sind würde ich versuchen eine etwas höhere trennung zu nehmen und die breitbänder direkt auszurichten .. dann kannste auch mit einem relativ geringen volumen was vernünftiges erreichen .. ein grosses volumen dürfte bei dir ja eher nicht zu machen sein bzw. ein undefiniertes volumen das sich quasi im armaturenbrett ausläuft .. oder?

gruss frieder

PS: @ morty .. breitbänder und coax sind zwei paar stiefel
 
>>>PS: @ morty .. breitbänder und coax sind zwei paar stiefel
ich hatte gedacht das wären Lautsprecher, aber von DIR lasse ich mich da doch gerne berichtigen :taetschel:

ich bezog mich auf den wagen von Heinz, der bei Thomas gearbeitet hatte und dessen Benz, der für den aufwand richtig gut war
 
hallo morty ..

natürlich weiss ich welchem wagen du meinst .. das fahrzeug ist nicht vergleichbar mit dem wagen vom konni .. das konzept ist nicht übertragbar auf dessen auto .. beim konni dreht sich deshalb die frage darum ob hochtöner oder breitband .. und wenn breitband dann die frage "wie verbauen?" .. da nutzt der hinweis auf heinz seinen benz und das dortige konzept leider nichts ..

gruss frieder
 
UPS!!!! Ich sehe grad, dass es um den FE83 geht! (dachte um den FF85K!)

Der 83er hat eine viel höhere Güte => mehr Volumen nötig. Ich würde da dann ca. 3L !!! (kannst ja auch Freeair probieren) ansetzen - warum nimmst du nicht den ff85k? der kommt mit weniger Volumen aus => praxistauglicher und kosten tut er nur ein paar € mehr. Und mehr max. Pegel (bei niedriger Trennung) dürfte aufgrund der weiteren möglichen Auslenkung auch drin sein.
 
Hi BB-Fans!

weil wirs grad davon haben-ich hab da mal ne frage die mich ehrlichgesagt mal interessiert:
Wegen was fühlt ihr euch eigentlich bewogen BB`s einzubauen?

Das man den Vorteil der Zeitrichtigen wiedergabe zw.Höhen und Mitten hat weiss ich aber was wiegt den nachteil der eingeschränkteren Detailwiedergabe & feinauflösung gegenüber guten HT`s wieder auf??

Ist man am Ende nicht mit MT+HT anstelle von BB besser bedient?Im grunde ist ein KLEINER BB für CarHifi doch im Prinzip auch nur ein MT der höherhinaufkommt...

Ich stell jetzt mal die these auf,das das ganze ne reine geschmackssache ist :D

Ciao-GTstefan
 
Hallo Stefan,

BB muss man lieben! Die räumliche Darstellung ist eine Klasse für sich. Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Einsatz von BB etwas von der bevorzugten Musikrichtung abhängig. Klassik, Jazz und Rockmusik (eben handgemachte Sachen) kommen auf BB sehr feinst. Manche elektronische Musik finde ich auf BB nicht so schön, weil eben der absolute Höchsttonglanz fehlt. Kann aber sein, dass ich noch nicht die richtigen BB gehört habe. Mein Traum wäre ein schöner Röhrenamp mit feinen BB zu Hause. Darauf werde ich sparen ...

Wolli.
 
Hi,

... um welches Chassis von Fostex handelt es sich nun konkret?

Es wurden mittlerweile ja mindestens 3 Typen benannt....

- FE83
- FE83E
- FF85k

... :kopfkratz:


Gruß
...Knoxville...
 
tja DANN hast du noch nie gute und richtig eingebaute breitbänder gehört!
in der konfiguration wie ich sie hab ist der unterschied zum "normalen" 25mm HT nicht weit! :D

und JA das IST geschmackssache!
wer auf glitzern und funkeln steht, für den ist das NIX

ein BB klingt eigenwillig!
und das macht den sound aus...
er klingt halt smoofig!


der derzeitige drang , das immer mehr darauf kommen ist das man dadurch die bühne weit hoch bekommt!
anscheinend haben doch mehr damit probleme.. :hammer:


und an details und feinauflösung mangelt es bei mir nicht...
 
Doch-beim Max188 :D (sag jetzt nix falsches@saddevil :D :hammer: )
Aber schnelle HT`s sind mir pers.lieber,naja geschmacksache halt...
Mit der bühne nach oben,da hast du allerdings sehr recht.Vorallem gelingt das ohne grossen aufwand und du sparst freqweiche und kabelei.Andererseits habe ich mit den 8cm MT`s auf dem amaturenbrett auch eine schöne hohe Bühne und alles oberhalb 150Hz spielt sich über dem amaturenbrett ab ;)

Ciao-GTstefan

*smoothig*...lustiges worth-ich kann das garnicht sagen :hammer: :D
 
Ich glaub mit Smoothig meint Dirk das er weich spielt unaufdringlich, angenehm... etc.
Ich glaube ja auch das es bei mir etwas bring...wozu hat der Polo so ein schönes Armaturenbrett...so schön ausladend!
 
Zurück
Oben Unten