Wie soll ich meine Caps am effektivsten anschliessen?

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Hallo Leutz...

Ich habe z.Zt. 2 Caps zur Verfügung. Insgesamt sind z.Zt. 3 Endstufen verbaut, angeschlossen an Kupferschienen an einer EP26....

Solll ich jetzt lieber beide Caps an die Kupferschienen anschliessen oder lieber von der Schiene an einen Cap und von dort z.B. an die Subendstufe?
 
Um Übergangswiderstände in Grenzen zu halten, würde ich sowohl Caps als auch Verstärker direkt an die Cu-Schienen anschließen. Soll ja nicht nur die Subendstufe davon profitieren.
 
Ich zwar auch, aber ich denke immer das wenn ein Cap für mehrere Endstufen eingesetzt wird nimmt sich eine Endstufe den ganzen Strom und die anderen sehen nichts von der Pufferung oder nicht großartig viel. Wird dann die Bassendstufe sein.
Würde mich mal interessieren obs auch wirklich so ist oder ob sich das wirklich verteilt.

Gruß
Christopher
 
Ich denke mal wir dürfen uns nicht verrückt machen...Wenn man von der Schiene aufn Cap geht und dann an die Endstufe dann hängt sie immernoch am selben stromkreis. Deswegen wird es auch in dieser Form so sein, dass die Endstufe, die am meisten Strom braucht, alles zu sich zieht...
 
Die Widerstände der hoffentlich kurzen Kabelwege werden da nicht viel dran ändern, egal wo die Kondensatoren angeschlossen sind...

Dann schon lieber alle parallel zur Batterie - vermindert den gesamten Innenwiderstand, und vermindert Blindströme auf den Leitungen, würd ich sagen
 
Max Cavalera schrieb:
Ich zwar auch, aber ich denke immer das wenn ein Cap für mehrere Endstufen eingesetzt wird nimmt sich eine Endstufe den ganzen Strom und die anderen sehen nichts von der Pufferung oder nicht großartig viel. Wird dann die Bassendstufe sein.
Würde mich mal interessieren obs auch wirklich so ist oder ob sich das wirklich verteilt.

Gruß
Christopher

Das Thema beschäftigt mich jetzt auch schon ein weilichen und ich komme einfach nicht weiter.. Manche sagen ja das stimmt, manche sagen stimmt nicht.. Was denn nun jetzt??
 
Die Cpas hängen doch so oder so alle in der gleichen Leitung. Letzten Endes zieht also eine Endstufe eh an allen Caps. Von daher lieber alle gleich schön auf Schiene parallel mit dann sehr niedrigem Innenwiderstand und gut.

Werde meinen einen aber an der Sub-Endstufe lassen und den anderen als Verteiler von HT- und TMT-Amp nutzen. ;) Will nicht wieder alles umbauen.

Wenn ich aber eh alles neu machen würde, dann würde ich sie alle auf eine Schiene setzen und von da verteilen.

Grüße,

Moses
 
Klar hängen sie letztendlich alle an einer Leitung, aber wenn ich ne Bassendstufe habe die 150 Ampere zieht, die Endstufe/n fürs Frontsystem nur 50 Ampere dann ist die Wirkung das Kondensators für die Frontendstufen gleich null

Gruß
Christopher
 
Das kann man auch anders sehen. Den massiven impulsartigen Einbruch des Bassamps kann der Cap eh nur bedingt ausgleichen. Den dadurch resultierenden Einbruch am Front-Amp aber eher...

Deine Argumentation ist irgendwie nicht stimmig. Es kann ja gar keine Rolle spielen, wenn Du zugibst, dass sie alle an einer Leitung hängen. Dann wird der Bassamp seinen Strom auch aus dem Cap ziehen, der fürs Frontsystem gedacht war. Alle zusammen puffern dann die gesamte Stromversorgung. Nur direkt parallel auf der Stromschiene hab ich den meisten Nutzen durch den geringsten Innenwiderstand. ;)

Grüße,

Moses
 
Ja allerdings jetzt mal angenommen, meine Bassendstufe bräuchte 1F Pufferung und die Frontendstufe 0,5F (nur als Rechenbeispiel), dann sind die 1F ja schon für die Bassendstufe weg, natürlich ziehen die Endstufen nicht immer soviel Strom, aber sobald ein "heftiger" Bass kommt geht eben die ganze Pufferung bei der Bassendstufe flöten. Es wird quasi mit 1F gepuffert, es fehlen also 0,5F. Wenn ich dann natürlich 2F habe oder generelle eine sicherheitshalber überdimensioerte Pufferung und Stromversorgung dann ists ja eh egal.

Gruß
Christopher
 
Was wäre denn zb eine gut dimensionierte Pufferung

2 Optima Yellow + 6-7-8 1F Kondis????? oder sollen mehr her?

1 MSK3000 am FS
2 QM220.2 für 2 Sub
 
Kommt auf die Impedanzen an die an der Endstufe liegen.
Ich persönlich würde wenn ich nur einen Kondensator habe den nur an die ENdstufe die den meisten Strom braucht schließen, wenn ich mehrere hätte würde ich sie mit allen Endstufen verbinden, zb mit ner Schiene.

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
Kommt auf die Impedanzen an die an der Endstufe liegen.
Ich persönlich würde wenn ich nur einen Kondensator habe den nur an die ENdstufe die den meisten Strom braucht schließen, wenn ich mehrere hätte würde ich sie mit allen Endstufen verbinden, zb mit ner Schiene.

Gruß
Christopher

4 Ohm an allen Endstufen QM's bzw denke ich 2 Ohm an der MSK
 
Hmm also ich kenne mich mit deinen Endstufen nicht so aus, ich hatte selber eine 220er Steg, die allerdings nie an 4Ohm (sei dem du meinst 4Ohm mono).
Da musst du mal die MSK Kenner fragen.

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
Hmm also ich kenne mich mit deinen Endstufen nicht so aus, ich hatte selber eine 220er Steg, die allerdings nie an 4Ohm (sei dem du meinst 4Ohm mono).
Da musst du mal die MSK Kenner fragen.

Gruß
Christopher

ja klar meine ich 4 Ohm Mono, sorry..
 
Wie willst du denn die 220.2x an einem JL 10W6v2 an 4 Ohm Mono betreiben? Das geht doch gar nicht ...

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten